URI: 
       # taz.de -- Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt: Couchsurfing auf dem Rad
       
       > Die Zweiradbranche freut's: Im Schnitt wird mehr Geld in ein Rad
       > inverstiert. Auf der Messe VeloBerlin werden neue Verleih-Modell und und
       > mehr vorgestellt.
       
   IMG Bild: Mit Schub aus der Steckdose: ein Elektrofahrrad.
       
       BERLIN taz | Elektrofahrräder werden in Deutschland immer beliebter. Der
       Absatz von elektrischen Fahrrädern stieg im vergangenen Jahr um acht
       Prozent auf 410.000, wie der Zweirad-Industrie-Verband (ZIV) in Berlin
       mitteilte. Insgesamt wurden 2013 3,8 Millionen neue Fahrräder verkauft, 4
       Prozent weniger als letztes Jahr. Ursache für den Einbruch ist laut dem
       Verband auch der lange Winter.
       
       Der Umsatz der Fahrradindustrie blieb trotzdem mit circa vier Milliarden
       Euro konstant, da mehr Geld pro Fahrrad umgesetzt wurde. Der Durchschnitt
       lag bei 520 Euro pro Fahrrad, mit eingeschlossen die Elektrofahrräder. „Das
       neue Jahr hat sehr gut begonnen", sagt ZIV-Geschäftsführer Siegfried
       Neuberger. Der milde Winter und frühe Frühlingseinbruch hätten der Branche
       einen guten Saisonstart beschert.
       
       Die deutsche Radbranche hofft, den Trend bei der „VeloBerlin", der größten
       Fahrradpublikumsmesse in Deutschland, ab kommenden Samstag zu steigern.
       
       Hier müssen weitere Fahrradtrends zeigen, dass sie auf dem Markt bestehen
       können. Das junge Unternehmen Lock8 stellt auf der Messe ein Schloss vor,
       dass man durch eine Handyapp verriegeln kann. Dazu wollen sie einen Service
       einrichten, um Fahrradsharing mit dem eigenen Fahrrad zu ermöglichen – und
       so etwas Geld zu verdienen. Der Interessent sucht sich ein Fahrrad über die
       App aus, zahlt eine Leihgebühr an den Besitzer und bekommt den Standort und
       den Freischaltcode über die App vermittelt.
       
       Noch unkonventioneller ist die Idee von BikesurfBerlin, Die Firma verleiht
       die Fahrräder einfach umsonst. Seit ihrer Gründung im Sommer 2012 haben
       sich 800 Personen über BikesurfBerlin ein Rad geliehen. Ihre 25 Fahrräder
       reichen dabei aber nicht immer aus. Die Initiative will das Prinzip vom
       Mitwohnportal „Couchsurfing“ übernehmen und eine Plattform schaffen, auf
       der jeder sein Fahrrad verleihen oder sich leihen kann.
       
       29 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Raphael Zelter
       
       ## TAGS
       
   DIR Elektrofahrrad
   DIR E-Bikes
   DIR Mobilität
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Mobilität
   DIR Elektrofahrrad
   DIR Elektrofahrrad
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Grüner Vorstoß in Autohilfen-Debatte: Gutscheine für Bike & Ride
       
       Zehn grüne Bundestagsabgeordnete fordern Hilfen für die Radbranche statt
       eine Pkw-Prämie. Sie wenden sich damit gegen Parteifreund Kretschmann.
       
   DIR Lob von Stiftung Warentest: Elektro-Fahrräder werden besser
       
       Vor einem Jahr schnitten viele E-Bikes noch mangelhaft im Test ab,
       Radaufhängungen brachen. Jetzt hat die Branche offenbar gelernt – und
       boomt.
       
   DIR Elektrofahrräder im Test: Schrott auf Rädern?
       
       Der ökologische Verkehrsclub Deutschland sieht keine Gefahr durch
       mangelhafte Elektroräder. Viele Modelle waren bei der Stiftung Warentest
       durchgefallen.
       
   DIR Kommentar Test Elektrofahrräder: Schrott auf Rädern
       
       Der aktuelle Test von Elektrofahrrädern zeigt ein erschreckendes Ergebnis.
       Jetzt sollten die Behörden reagieren.
       
   DIR Elektrofahrräder boomen: Batterie statt Muskel
       
       Die Fahrradbranche wächst weiter. Motor ist vor allem die steigende
       Nachfrage nach Elektrorädern. Die Verkaufzahlen steigen und das
       durchschnittliche Käuferalter sinkt.
       
   DIR Elektrofahrräder als Alternative: Rückenwind für Radler
       
       Der Markt für Elektrofahrräder als Alternative zum Auto wächst rasant, da
       viele beim Radeln nicht schwitzen wollen. Nur das Parken ist noch
       problematisch.