URI: 
       # taz.de -- Der sonntaz-Streit: Ist Putin gut für Russland?
       
       > Auf der Krim wehen weiß-blau-rote Fahnen, Russland ist außenpolitisch
       > isoliert. Doch Putins Volk ist begeistert, der Präsident ist beliebt wie
       > noch nie.
       
   IMG Bild: Putin – in der Heimat unantastbar.
       
       Heimlich und leise rollten zu Beginn des Jahres Militärfahrzeuge in
       Camouflagefarben auf die Krim. Wenige Wochen und eine Volksabstimmung
       später ist die Insel russisches Staatsgebiet. Die ukrainischen Flaggen
       werden eingeholt, während mit Kettenrasseln die weiß-blau-roten Fahnen an
       den Masten schwingen.
       
       Zur Strafe sagten die G7-Staaten, die sieben wichtigsten Industrienationen,
       den für Juni geplanten G8-Gipfel im russischen Sotschi ab. „Im Augenblick
       gibt es G8 nicht“, sagte die Kanzlerin Angela Merkel, „weder als konkreten
       Gipfel noch als Format.“
       
       Russland ist außenpolitisch isoliert, Putins Beliebtheit hingegen ist so
       hoch wie nie. Warum ist das so? Gefällt der Bevölkerung Putins
       Demonstration von Macht?
       
       In seiner Rede zum Russlandbeitritt der Krim witzelt Putin über die
       moralischen Zeigefinger des Westens: „Uns wird gesagt, wir würden
       internationales Recht verletzen. Schön, dass sie sich wenigstens noch daran
       erinnern, dass es internationales Recht gibt. Danke dafür, besser spät als
       nie“, eine Anspielung auf den Einmarsch der USA in den Irak und die
       Intervention der Nato in Jugoslawien.
       
       Die EU-Kommission denkt derweil über mögliche Sanktionen gegen russische
       Gaslieferanten nach, Produkte könnten boykottiert werden, aber auch eine
       generelle Einschränkung der Handelsbeziehungen wäre möglich. Entschieden
       ist bis heute nichts.
       
       Schon vor den Olympischen Winterspielen in Sotchi war der Aufruhr groß:
       Friedensspiele in einem Land, das Menschenrechte mit Füßen tritt? Negative
       Folgen für Putin hatte das Event jedoch nicht, im Gegenteil. Der Westen
       boykottierte nicht. Und Putin machte sein Land stolz mit einer pompösen
       Show, die der Welt zeigte, dass Russland eine Weltmacht ist.
       
       Russland ist international so unbeliebt wie lange nicht. Aber wie steht die
       Bevölkerung zu Putins Politik? Und was denken Sie: Ist Putin gut für
       Russland?
       
       Diskutieren Sie mit! Die sonntaz wählt unter den interessantesten
       Kommentaren einen oder zwei aus und veröffentlicht sie in der sonntaz vom
       29./30. März 2014. Der Kommentar sollte etwa 900 Zeichen umfassen und mit
       dem Namen, Alter, einem Foto und der E-Mail-Adresse der Autorin oder des
       Autors versehen sein. Schicken Sie gerne bis Mittwoch, 26. März, eine Mail
       an: [1][streit@taz.de]
       
       25 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /streit@taz.de
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fumiko Lipp
       
       ## TAGS
       
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR Krim
   DIR Ukraine
   DIR Sigmar Gabriel
   DIR USA
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR G7
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Keine Alternative zu russischem Erdgas: Gabriels Importdoktrin
       
       Der Bundeswirtschaftsminister findet, dass es keine Alternative zur Einfuhr
       von russischem Gas gibt. Selbst im Kalten Krieg seien die Leiferungen nicht
       ausgesetzt worden.
       
   DIR Nach Ausschluss Russlands aus G 8: Den Preis in die Höhe treiben
       
       US-Präsident Obama und die EU verhandeln über neue, härtere Strafen gegen
       Russland. Für Moskau dürfte die Suspendierung von G 8 verschmerzbar sein.
       
   DIR Russisches Gas für Europa: Es geht auch ohne Putin
       
       Können sich Deutschland und die EU von russischem Gas emanzipieren? Das
       würde sogar binnen eines Jahres klappen, sagt eine Studie.
       
   DIR Timoschenko über Putin: „Dreckskerl in den Kopf schießen“
       
       In einem abgehörten Telefonat droht Timoschenko Putin mit einem
       Kalaschnikow-Einsatz. Außerdem solle „von Russland nicht mal ein
       verbranntes Feld übrig bleiben“.
       
   DIR Folgen des Krim-Konflikts: Russland wird isoliert
       
       Die G8-Staaten schließen Russland aus. Putin reagiert gelassen und weitet
       die Kontrolle der Krim aus. Derweil werden Foltervorwürfe gegen die
       Krim-Milizen laut.
       
   DIR Nach der Annexion der Krim: Horrorgeschichten von der Ukraine
       
       Auf der Halbinsel Krim kursieren wilde Gerüchte. Von einem Kollaps der
       Ukraine ist die Rede. Nicht nur Tataren überlegen, ihre Heimat zu
       verlassen.
       
   DIR Militärpolitik in Russland: Die Erben der Roten Armee
       
       Putin beendet die Ära der Massenmobilisierung und setzt auf eine
       Kombination aus Atomwaffen und Eliteeinheiten: Eine Schlankheitskur für die
       Armee.