URI: 
       # taz.de -- Nachruf Karin Kramer: Neugierig geblieben
       
       > Sie lebte ein politisches Leben und knickte nicht ein: Karin Kramer war
       > eine klassische linke Figur der siebziger Jahre, unangepasst und
       > geschichtsbewusst.
       
   IMG Bild: Der Karin Kramer Verlag hat sich auf Gedeih und Verderb dem Anarchismus verschrieben
       
       Seit fast 45 Jahren existiert er nun, der Karin Kramer Verlag in Berlin.
       Dennoch ist er vielen im oft nur geschäftstüchtigen Literaturbetrieb noch
       immer kein Begriff. Das liegt weniger an Kramers Verlagsprogramm als an der
       immer weiter abnehmenden Neugierde des Buchhandels und des Feuilletons.
       
       Dabei hat der Verlag in vielfacher Hinsicht Geschichte geschrieben – auch
       mit Geschichten. Beispielsweise erschienen hier Texte von Thomas Kapielski
       und Karsten Krampitz, Bert Papenfuß’ Rumbalotte-Gedichte sind hier
       gesammelt zu erwerben.
       
       Zugleich ließ Karin Kramer die Romane von Roland Topor und die Texte von
       Jim Morrison übersetzen. Vor allem aber waren hier unzählige Bücher von
       Bakunin, Kropotkin, Malatesta, Landauer und Mühsam zu finden, denn der
       Karin Kramer Verlag hat sich auf Gedeih und Verderb dem Anarchismus
       verschrieben. Hinzu kamen, geradezu selbstverständlich, viele Bücher zur
       antiautoritären Erziehung. Im Verlagsprogramm finden sich auch die
       zahlreichen Bücher von Bernd Kramer, Kreuzbergs wohl genialischstem
       Kneipendenker. Bernd Kramer führte den Verlag gemeinsam mit seiner Frau
       Karin.
       
       Das Präteritum ist angebracht, denn Karin Kramer ist am vergangenen
       Donnerstagmorgen nach langer Krankheit verstorben. Karin Kramer war eine
       geradezu klassische linke Figur der siebziger Jahre, unangepasst und
       geschichtsbewusst. In einem Interview mit der Zeitung Graswurzelrevolution
       sagte sie einmal: „Manches treibt einen zum Nonkonformismus. In unserer
       Familie gab es übrigens ein ganz frühes Berufsverbot. Mein Großvater, der
       in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts illegal SPD-Flugblätter in
       Hausbriefkästen verteilte, wurde denunziert und verlor seine Arbeit als
       Gärtner bei der Stadt Berlin.“
       
       Karin Kramer lernte also recht früh, was es bedeutet, ein politisches Leben
       zu führen, doch anders als andere, knickte sie nicht ein, im Gegenteil, sie
       blieb ihren Idealen verpflichtet. Sie war dabei stets eine
       „Linksabweichlerin“ – wie es so schön im kommunistischen Jargon heißt –,
       und das aus Prinzip.
       
       Als sie gefragt wurde, ob sie Ratschläge für „junge Menschen“ habe,
       antwortete die Antiautoritäre zunächst: „Eher nicht.“ Um dann doch etwas zu
       ergänzen: „Immer neugierig bleiben.“ Karin Kramer blieb zeitlebens
       neugierig, wie ihr Verlagsprogramm beweist. Sie wurde 74 Jahre alt.
       
       25 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jörg Sundermeier
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin
   DIR Literatur
   DIR Verlagswesen
   DIR deutsche Literatur
   DIR DDR
   DIR Anarchisten
   DIR Literatur
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Roman „Kotmörtel“ von Thomas Kapielski: Weltweisheit und Weltdoofheit
       
       Irrwitziges geschieht, die Story schwankt vor sich hin. Thomas Kapielski
       hat einen schrägen neuen Roman geschrieben.
       
   DIR Trubel um Buch zur DDR-Geschichte: Das verflixte Jahr
       
       Der Versuch von Karsten Krampitz, die DDR-Geschichte auf eine neue Art zu
       schreiben, provoziert Reaktionen aus dem alten Apparat.
       
   DIR Songs aus dem Spanischen Bürgerkrieg: Blinde Heldenverehrung
       
       „Spanien in meinem Herzen“ ist eine verdienstvolle Zusammenstellung mit
       Songs aus der Zeit des Spanischen Bürgerkriegs. Ihr Umfang ist einmalig.
       
   DIR Autor über das Handwerk der Poesie: „Dingen ihren Zauber ablauschen“
       
       Robert Schindel ist Heinrich-Mann-Preisträger. Mit der taz spricht der
       Schriftsteller über sein nächstes Buch, seine Mutter und einen Kopfstand
       mit Marx.