# taz.de -- Urteil des Bundesverfassungsgerichts: ZDF-Staatsvertrag ist illegal
> Der Einfluss von Staat und Parteien auf das ZDF wird eingeschränkt. Der
> entsprechende Staatsvertrag wurde von Karlsruhe für verfassungswidrig
> erklärt.
IMG Bild: Die gute alte Zeit: Lottofee Heike Maurer 2007.
KARLSRUHE afp | Das Bundesverfassungsgericht hat den Einfluss von Staat und
Parteien auf das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) erheblich eingeschränkt.
Im Verwaltungs- und Fernsehrat des Senders muss der Anteil von Politikern
und „staatsnahen Personen“ von derzeit 44 Prozent auf ein Drittel reduziert
werden, wie das Gericht in einem am Dienstag verkündeten Urteil entschied.
Zudem dürfen Politiker bei der Auswahl der aus gesellschaftlichen Gruppen
entsandten Mitglieder des Fernsehrates „keinen bestimmenden Einfluss“ mehr
ausüben. Der Vizepräsident des Gerichts, Ferdinand Kirchhof, verwies zur
Begründung auf die im Grundgesetz verankerte freie Berichterstattung der
Medien.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk „darf nicht zum Staatsfunk werden“,
sondern müsse die in der Gesellschaft vertretenen Meinungen „facettenreich
widerspiegeln“, sagte Kirchhof. Die Vorgaben des Gerichts müssen bis zum
30. Juni 2015 umgesetzt werden.
Die Bundesländer Rheinland-Pfalz und Hamburg hatten geklagt, nachdem 2009
eine CDU-nahe Mehrheit im Verwaltungsrat unter dem damaligen hessischen
CDU-Ministerpräsidenten Roland Koch den Vertrag von Chefredakteur Nikolaus
Brender nicht verlängert hatte. Brender hatte der Union vorher vorgeworfen,
den Verwaltungsrat des Senders dominieren zu wollen.
25 Mar 2014
## TAGS
DIR ZDF
DIR Staatsvertrag
DIR Bundesverfassungsgericht
DIR Fernsehen
DIR ZDF
DIR ZDF
DIR ZDF
DIR ZDF
DIR Jugend
DIR Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk
DIR ZDF
DIR ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Thomas Bellut bleibt ZDF-Intendant: Auf Vorrat wiedergewählt
Thomas Belluts Amtszeit als ZDF-Chef wird ausgerechnet jetzt – kurz vor der
Reform der Gremien – bis ins Jahr 2022 verlängert.
DIR Rundfunkurteil des Verfassungsgerichts: Alles unter Kontrolle
Zu viele Politiker, zu wenige gesellschaftlich relevante Gruppen – urteilte
das Bundesverfassungsgericht. Nun wird die Autonomie der Kontrolleure
debattiert.
DIR Kommentar ZDF-Urteil: Naiv, aber nützlich
Der Anteil von Politikern in Gremien beim ZDF wird deutlich reduziert. Doch
die sogenannten Freundeskreise wird das Urteil nicht verhindern.
DIR Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Weniger Staat im ZDF
Neue Gremien, weniger Politiker: Das Verfassungsgericht will eine
„politische Instrumentalisierung“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
ausschließen.
DIR Das Internet als Retter des Fernsehens: Linearer Sternenstaub
Das TV-Signal verpufft, die Jugend klickt lieber statt zu zappen. Wie
Jugendkanäle von morgen aussehen und ob das Netz die Rettung
journalistischer Inhalte ist.
DIR Rundfunkbeitrag soll sinken: Mehr sollen weniger bezahlen
Über den neuen Rundfunkbeitrag haben die Öffentlich-Rechtlichen mehr Geld
eingenommen. Deshalb empfehlen Experten, die Abgabe um 73 Cent im Monat zu
senken.
DIR Klage zur Unabhängigkeit des ZDF: Mit guten Freunden sieht man besser
Das Bundesverfassungsgericht verhandelte über den Einfluss der Politik beim
ZDF. Entscheidender als die Parteien sind die sogenannten Freundeskreise.
DIR Die Gründung des ZDF vor 50 Jahren: Der schimmlige Rest
Das ZDF wird fünfzig. Doch auch die aktuell guten Quoten lassen seinen
Geburtsfehler nicht verschwinden: Der Sender bleibt ein Gefangener der
Parteien.