URI: 
       # taz.de -- Debatte um das coole Berlin: Der große Wumms
       
       > Der Coolnessfaktor sinkt: Der von Berlin im allgemeinen und der von
       > Kreuzberg im Besonderen. Endlich!
       
   IMG Bild: Seifenblasen platzen auch im Görlitzer Park
       
       Berlin ist nicht cool oder uncool, sondern hat einen Knall. Seit Wochen
       wird in dieser Stadt über allerlei Knalliges geredet, unter anderem über
       die Frage, ob Berlin den Standortfaktor Coolness verspielt habe. Wäre diese
       Debatte nicht von Zeitschriften aus New York, sondern von Zeitungen aus
       Neuruppin ausgegangen, es hätte wohl niemanden interessiert.
       
       Von New York völlig unbeachtet, ist für die Berliner eine andere Debatte
       mittlerweile viel wichtiger. Seit Monaten nämlich raubt den Bewohnern von
       Wedding und Prenzlauer Berg ein lauter Wumms ihren Schlaf. Und immer noch
       weiß keiner, wo er herkommt. Immerhin weiß man seit dieser Woche, wie er
       aussieht.
       
       Das für investigative Lokalrecherche vielfach unterschätzte Fachblatt B.Z.
       hat das Geräusch mithilfe einer „Hightech-Kamera“ sichtbar gemacht.
       Aufgrund dieser sensationellen Entdeckung schob die Boulevardzeitung ihre
       Berichterstattung über einen anderen Knall, der diese Woche Furore machte,
       auf die hinteren Seiten. Der Knall, der die Menschheit hervorbrachte, und
       seine Schallwellen, die die Astronomen diese Woche gehört und sichtbar
       gemacht hatten, kamen hier nur als leises Rauschen an. Warum sollte man
       sich an der Spree für den Urknall des Universums auch mehr interessieren
       als für den eigenen Knall? Knallköpfe hat diese Stadt schließlich genug.
       
       ## Muttis raus
       
       Einer von ihnen sprühte kürzlich ein Graffito an eine Kreuzberger Wand –
       auf dass die Debatte über Gentrifizierung und Coolnessfaktor neuen
       Knallstoff erhalte: „Muttis raus“.
       
       Noch bis vor Kurzem lautete der angesagteste Graffitischrei in diesem
       besonderen Kiez „Touris raus“. Es würde einen kaum wundern, wenn demnächst
       nicht nur wieder das alte „Dealer raus“, sondern auch „Ausländer raus“ an
       den Wänden auftauchen würde. Provo? Nein. Die Angst der Muttis und Vatis
       vor den „Heroinspritzen im Sandkasten“ des Görlitzer Parks – in dem es im
       Übrigen gar keinen Sandkasten gibt – ist nicht zu überhören, und ihre
       Ursachenforschung konzentriert sich, ähnlich wie die der
       Investigativspezialisten von der B.Z., auf die Flüchtlinge vom
       Oranienplatz.
       
       Sitzt man in einem der Cafés am Görli, kann man den Muttis und Vatis dabei
       zuhören, wie sie mit anderen Muttis und Vatis darüber reden, wie dramatisch
       sich der Zustand Kreuzbergs verschlechtere. Man habe ja nichts gegen die
       Flüchtlinge, aber gegen Ratten und Drogen. Natürlich nur der Kinder wegen.
       
       Ich habe nichts gegen Muttis und Vatis im Kiez, so wenig wie gegen
       Flüchtlinge, Harald-Juhnke-Gedächtnissäufer, Drogendealer und andere
       Knalltüten. Und wenn doch irgendwann mal, dann ziehe ich eben weg.
       
       Kürzlich aber saß ich neben einer Mutti und einem Vati, die sich über all
       das beschwerten und nach drastischen Lösungen suchten. Ich musste daran
       denken, dass ich früher auf den Spruch „Nazis raus“ mit der Frage „Wohin
       denn?“ reagierte. Jetzt hätte ich Mutti und Vati wenigstens einen Tipp
       geben wollen. Neuruppin zum Beispiel. Das soll ja viel cooler sein. Weniger
       Ratten, weniger Knallköpfe, wenig Wumms, aber „Happy“ sind die da auch.
       
       24 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Doris Akrap
       
       ## TAGS
       
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR Görlitzer Park
   DIR Gentrifizierung
   DIR Coolness
   DIR Mieten
   DIR Görlitzer Park
   DIR DDR
   DIR Görlitzer Park
   DIR Städte
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR ARD zeigt Gentrifizierungsdoku: Alte Geschichte, neu erzählt
       
       „Wem gehört die Stadt?“ erzählt von den Turbulenzen auf Berlins
       Wohnungsmarkt. Die Autoren schaffen es, nicht in abgedroschene Rhetorik zu
       verfallen.
       
   DIR Dealer im Görlitzer Park: „Gras kaufen wir von den Deutschen“
       
       Viele Marihuana-Verkäufer im Görlitzer Park würden lieber arbeiten, dürfen
       aber nicht. Fünf Dealer erzählen von ihrer Situation.
       
   DIR Geschichten aus dem Prenzlauer Berg: Der Kiezfürst
       
       Bernd Holtfreter sprengte mit seinem Wesen die engen Grenzen der DDR. Er
       wehrte sich gegen Gentrifizierungen, als kaum einer wusste, was das ist.
       
   DIR Polizeiaktionen im Görlitzer Park: Streifen, Razzien, Drogenhunde
       
       Im Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg wird relativ offen Marihuana
       verkauft. Ab nächster Woche will die Polizei die Dealer aus dem Park
       langfristig vertreiben.
       
   DIR Der vergängliche Reiz der Städte: Zur richtigen Zeit am richtigen Ort
       
       Der Hype ist weitergezogen: Leipzig hat gerade das, was Berlin verliert.
       Doch die, die schon da sind, haben Angst vor jenen, die kommen.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Da blickt einfach keiner mehr durch
       
       "Da ist ja mächtig was los!" Mein Apotheker blickt mir in die Augen und ich
       blicke nicht mehr durch.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Technohöhle statt Höhensonne
       
       Der unschlagbare Vorteil des Dunklen: Nirgendwo sonst können sich müde
       Augen vor den Blicken der anderen so gut verstecken wie im Technotempel
       oder im Kinokeller.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Neues Jahr, neue Handwerker
       
       Auch mal schön, wenn Handwerker nicht dem Klischee entsprechen.
       
   DIR Anderes Temperament: Rückkehr ins Gegröle
       
       Über professionelles und unprofessionelles Fußballgucken.
       
   DIR Kolumne Anderes Temperament: Die Kapitalisierung der Luft
       
       Bei Shell kostet Luft mittlerweile einen Euro. Mobilitätsapartheid an der
       Tanke?