URI: 
       # taz.de -- Militärpolitik in Russland: Die Erben der Roten Armee
       
       > Putin beendet die Ära der Massenmobilisierung und setzt auf eine
       > Kombination aus Atomwaffen und Eliteeinheiten: Eine Schlankheitskur für
       > die Armee.
       
   IMG Bild: Stolz und schlank marschiert die russische Armee in die Zukunft.
       
       BERLIN taz | Außer den militärischen Kapazitäten gibt es nichts, was Moskau
       Grenzen auferlegen könnte. Der Krieg gegen Georgien vor fünf Jahren hat
       gezeigt, dass die russische Armee trotz erheblicher finanzieller
       Aufwendungen altmodisch und ineffektiv geblieben war. Die Führung des
       Landes erkannte dies und setzte schmerzhafte Reformen in Gang.
       
       Der damalige Verteidigungsminister Anatoli Serdjukow sollte das
       Modernisierungsvorhaben umsetzen. Zehntausende Offiziere wurden entlassen,
       Hunderte „nicht kampfbereite“ Truppenteile geschlossen. All das erklärte
       man mit dem Bestreben, den Streitkräften „neue Gestalt“ zu verleihen.
       
       Eigentliches Ergebnis der Reformen indes war der Verzicht auf das seit 150
       Jahren in Russland verfolgte Konzept einer Massenmobilisierungsarmee, die
       Preisgabe einer Verteidigungsstrategie, die auf einigen Millionen
       Reservisten unter Waffen beruhte.
       
       Wegen der demografischen Entwicklung und der Revolution im Militärwesen gab
       es keinen Sinn mehr, an einer Massenmobilisierungsarmee festzuhalten – in
       Russland kommen jährlich nur noch etwa 600.000 Jugendliche in das
       wehrfähige Alter von 18 Jahren.
       
       Sergei Schoigu, der Anatoli Serdjukow als Verteidigungsminister ablöste,
       stellte die Einberufung in die Streitkräfte faktisch ein. Gleichzeitig
       stellte Wladimir Putin den Minister jedoch vor eine unerfüllbare Aufgabe:
       Binnen einem Jahr solle die Stärke der Streitkräfte wieder eine Million
       Mann betragen.
       
       ## Studentenpraktika in der Armee
       
       Schoigu schlug vor, Studenten während des Studiums an den Universitäten
       Militärdienst durchlaufen zu lassen. Während dieser zwei oder drei Jahre
       erhalten sie einmal wöchentlich theoretischen Unterricht und absolvieren im
       Sommer vor dem Studienabschluss ein dreimonatiges Praktikum in Einheiten
       der Streitkräfte.
       
       Danach werden sie als Reservisten weitergeführt, die den Militärdienst
       nicht endgültig abgeleistet haben. Das erlaubt zumindest auf dem Papier,
       die Millionenarmee aufrechtzuerhalten. Tatsächlich wird die Zahl der
       Wehrdienst Leistenden 800.000 nicht übersteigen. Das schließt breit
       angelegte Operationen am Boden wohl genauso aus wie die Besetzung anderer
       Länder.
       
       So sind auf dem gigantischen Gebiet Russlands heute nur 46 Brigaden
       stationiert. Das dürfte es dem Kreml unmöglich machen, in den östlichen
       Teilen der Ukraine das gleiche Szenario wie auf der Krim zu entfalten. Eine
       Operation in der Ostukraine würde weitaus mehr Einheiten binden, als auf
       der Halbinsel im Einsatz sind.
       
       Kurzum: Der militärische Umbau hat nichts mit der militaristischen Rhetorik
       des Kreml gemein, der regelmäßig auf die militärische Bedrohung aus dem
       Westen verweist. Wenn der Kreml ernsthaft an eine kriegerische
       Konfrontation mit der Nato glaubte, hätte er es nie riskiert, auf eine
       Massenmobilisierungsarmee zu verzichten.
       
       ## Nuklearwaffen als Drohmittel
       
       Russlands militärische Strategie ruht heute auf zwei Stützen. Jeder
       potenzielle Gegner lässt sich mit Nuklearwaffen in Schach halten. Für den
       Unterhalt der Atomwaffen wird bis zu einem Drittel des
       Verteidigungshaushalts aufgewendet. Moskau verfügt über 489 nukleare
       Trägersysteme und 1.700 atomare Sprengköpfe auf strategischen Waffen. Das
       ist mehr als genug, um jeden Staat – selbst die USA oder China – zur
       Aufgabe aggressiver Ziele zu zwingen.
       
       Moskau ist sich über die relative Schwäche seiner konventionellen
       Streitkräfte bewusst und will daher nicht nur am nuklearen Potenzial
       festhalten, sondern es noch ausbauen. Moderne Raketen vom Typ „Jars“ und
       „Topol-M“ sind schon stationiert worden, zwei neue
       Unterwasser-Raketenträger übergeben worden, sechs weitere sollen noch
       folgen. Auch der Bau einer „schweren“ Rakete ist in Arbeit.
       
       Die Nuklearwaffen können nicht in lokalen Krisenherden eingesetzt werden.
       Das Bedrohungspotenzial solcher Konflikte ist jedoch äußerst real. Nach dem
       Abzug der internationalen Koalition aus Afghanistan dürften radikale
       Islamisten etwa versuchen, in die zentralasiatischen Republiken der
       ehemaligen UdSSR vorzudringen.
       
       Die Grenze zwischen Russland und Kasachstan ist nicht nur länger als die
       zwischen Russland und China, sie existiert auch nur auf dem Papier.
       Ungeachtet dessen wächst im Kreml jedoch das Verlangen, sich im
       postsowjetischen Raum einzumischen. Zu diesem Zweck werden gerade Kräfte
       einer schnellen Eingreiftruppe gebildet.
       
       In diesen Einheiten dient schon ein Großteil der 50.000 Vertragssoldaten,
       die die Streitkräfte jährlich verpflichten. Im besten Fall werden das
       50.000 bis 60.000 Soldaten sein. Die Größe der Eliteeinheiten reicht für
       die Beilegung eines lokalen Konflikts, für eine breite Bodenoperation
       dürfte sie jedoch kaum ausreichend sein.
       
       Übersetzung: Klaus-Helge Donath
       
       24 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Alexander Golz
       
       ## TAGS
       
   DIR Russland
   DIR Armee
   DIR Ukraine
   DIR Atomwaffen
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR China
   DIR Nato
   DIR Wladimir Putin
   DIR Russland
   DIR G7
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Krim
   DIR Wladimir Kaminer
   DIR Ukraine
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sicherheitspolitik
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ost-Vermittler, Kreml-Versteher: Unterhändler mit zwei Seelen
       
       Sein direkter Draht zu Wladimir Putin machte Alexander Rahr erst zum
       Kanzlerberater. Und später dann zum Gazprom-Lobbyisten.
       
   DIR Debatte Expansion Russlands: Dugin, der Wanderprediger
       
       Ein noch fiktiver Kontinent bildet eine neue russische Utopie. Dahinter
       verbergen sich Ressentiments gegen Demokratie, Pluralismus und Liberalität.
       
   DIR Chinas KP- und Staatschef in Berlin: 

Frieden und Glückskekse
       
       Xi Jinping besucht Angela Merkel: China und Deutschland vereinbaren eine
       „umfassende strategische Partnerschaft“ mit künftigem Sicherheitsdialog.
       
   DIR Norweger wird Nato-Generalsekretär: Stoltenberg an die Front
       
       Der Nato-Rat hat entschieden: Norwegens ehemaliger Regierungschef Jens
       Stoltenberg beerbt Anders Fogh Rasmussen auf dem Chefposten des
       Militärbündnisses.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Ist Putin gut für Russland?
       
       Auf der Krim wehen weiß-blau-rote Fahnen, Russland ist außenpolitisch
       isoliert. Doch Putins Volk ist begeistert, der Präsident ist beliebt wie
       noch nie.
       
   DIR Korrespondenten-Mangel in Moskau: Von wegen Scheinweltmacht
       
       Im vergangenen Jahr hatten die „Zeit“ und das „Handelsblatt“ noch ihre
       Reporter aus Moskau abgezogen. Doch dann kam das Gerangel um die Krim.
       
   DIR Folgen des Krim-Konflikts: Russland wird isoliert
       
       Die G8-Staaten schließen Russland aus. Putin reagiert gelassen und weitet
       die Kontrolle der Krim aus. Derweil werden Foltervorwürfe gegen die
       Krim-Milizen laut.
       
   DIR Nach der Annexion der Krim: Horrorgeschichten von der Ukraine
       
       Auf der Halbinsel Krim kursieren wilde Gerüchte. Von einem Kollaps der
       Ukraine ist die Rede. Nicht nur Tataren überlegen, ihre Heimat zu
       verlassen.
       
   DIR Russische Ultranationalisten: Schirinowski für Ukraine-Aufteilung
       
       Polen, Ungarn, Rumänien: Der Chef der Ultranationalisten bietet diesen
       Ländern den Westen der Ukraine an. Auf der Krim werden die letzten
       ukrainischen Fahnen eingeholt.
       
   DIR Konflikt um die Krim: Ukraine ordnet Truppenabzug an
       
       Die Regierung in Kiew will, dass alle ukrainischen Soldaten die Krim
       verlassen. Angeblich hat sie der Halbinsel den Strom gekappt. In Den Haag
       tagen die G-7-Staatschefs.
       
   DIR Nach der Annektierung der Krim: Russisches Militär rückt weiter vor
       
       UN-Generalsekretär Ban Ki Moon und Außenminister Steinmeier sichern der
       Ukraine Solidarität zu. Auf der Krim setzt sich Russland militärisch weiter
       fest.
       
   DIR Wladimir Kaminer über seine Heimat: Mein Kampf für die Russen
       
       Freiheit ist ein westlicher Wert, sagen viele Russen, wenn man sie auf die
       Lage in ihrem Land anspricht. Ihnen sind bezahlbare Wohnungen wichtiger.
       
   DIR Kommentar Russland und Ukraine: Putin und die Kettenhunde
       
       Es liegt an Putin, ob es im Konflikt mit der Ukraine zum Krieg kommt. Er
       muss die Demagogen zügeln. Denn eine Eskalation wäre katastrophal – vor
       allem für die Russen.
       
   DIR Der Rückblick aus Sotschi: Zwei Wochen mit Wladimir
       
       Der Personenkult um den Präsidenten dominierte die Spiele in Russland.
       Probleme? Die gab es nicht in Sotschi. Putin wird es schon wissen.
       
   DIR Der sonntaz-Streit: Braucht Europa eine eigene Armee?
       
       Die europäischen Länder geben viel Geld für Rüstung aus. Eine europäische
       Armee würde Kosten sparen. Deutschland allerdings ist zögerlich.