URI: 
       # taz.de -- NSA auch in China aktiv: Auch Huawei bespitzelt
       
       > Der US-Geheimdienst NSA soll Chinas Telekomfirma Huawei umfassend
       > ausspioniert haben. Der zweitgrößte Netzwerkausstatter der Welt kontert.
       
   IMG Bild: Mit der NSA vernetzt: Router von Huawei.
       
       PEKING dpa | Das chinesische Telekommunikationsunternehmen Huawei hat eine
       mögliche Ausspähung seiner Systeme durch den US-Geheimdienst NSA scharf
       kritisiert. „Wenn die Berichte stimmen, verurteilt Huawei solche Aktionen,
       die in unser internes Netzwerk eindringen und es aushorchen“, sagte
       Firmen-Sprecher Scott Sykes am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa in
       Peking. „Die Sicherheit und Unversehrtheit unseres Firmennetzwerkes und
       unserer Produkte haben für uns höchste Priorität.“
       
       Das Nachrichtenmagazin [1][Der Spiegel und] die [2][US-Zeitung New York
       Times] hatten berichtet, einer US-Spezialeinheit sei es gelungen, das
       Computernetzwerk von Huawei zu infiltrieren und interne Dokumente zu
       kopieren. Zudem habe die NSA sich Zugang zum geheimen Quellcode einzelner
       Produkte verschafft.
       
       Dieser Softwarecode gilt als Allerheiligstes von Computerunternehmen. Die
       Medien beriefen sich dazu auf Unterlagen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters
       Edward Snowden.
       
       Die Enthüllungen bringen den zweitgrößten Netzwerkausstatter der Welt in
       große Schwierigkeiten. Huawei-Geräte werden überall auf der Welt
       eingesetzt. Sie sind etwa für den Transfer von Daten oder auch für
       Telefonnetze wichtig. In Deutschland werden auch Smartphones von Huawei
       verkauft.
       
       ## „Konstant aus verschiedenen Quellen angegriffen“
       
       Den US-Regierungshackern könnte es nach den Berichten gelungen sein, sich
       Hintertüren zu dem Unternehmen und möglicherweise sogar zu Huawei-Produkten
       einzurichten.
       
       Noch im Januar hatte die Firma betont, Berichte über Sicherheitslücken in
       ihren Systemen seien grundlos und der Abhördienst NSA habe keinen Zugang zu
       Huawei-Produkten wie etwa Smartphones. „Es gibt keine Sicherheitsprobleme
       mit Geräten von Huawei“, hatte Finanzchefin Cathy Meng in Peking betont.
       
       Nach den jüngsten Enthüllungen räumte Firmen-Sprecher Sykes ein:
       „Firmennetzwerke werden konstant aus verschiedenen Quellen angegriffen –
       das ist der Status Quo im heutigen digitalen Zeitalter.“ Er äußerte sich
       jedoch nicht dazu, ob Sicherheitskräfte bei Huawei Belege für einen
       Einbruch von Hackern aus den USA gefunden haben.
       
       Ausgerechnet die USA hatten Huawei-Produkte unter Spionageverdacht
       gestellt. Der Geheimdienstausschuss des Repräsentantenhauses hatte 2012
       empfohlen, Huawei den Zugang zum US-Markt zu verweigern. Der Ausschuss
       hatte argumentiert, dass die Technik aus China den chinesischen
       Geheimdiensten Möglichkeiten eröffnen könnte, in amerikanische
       Kommunikationsnetzwerke einzudringen.
       
       23 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/spiegel-nsa-spioniert-chinesische-staatsfuehrung-und-huawei-aus-a-960151.html
   DIR [2] http://www.nytimes.com/2014/03/23/world/asia/nsa-breached-chinese-servers-seen-as-spy-peril.html?hp&_r=0
       
       ## TAGS
       
   DIR Huawei
   DIR NSA
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR NSA
   DIR NSA-Affäre
   DIR Kim Dotcom
   DIR Edward Snowden
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Schwerpunkt Überwachung
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Diebstahl von US-Industriegeheimnissen: Chinesische Cyberspione angeklagt
       
       Es ist das erste Mal, dass die USA Vertreter eines anderen Staates wegen
       Cyberspionage anklagen. Betroffen sind Hacker der chinesischen Armee.
       
   DIR Ilija Trojanow an die NSA: Zelda, hilf uns!
       
       Die NSA beschäftigt eine Briefkastentante namens Zelda. Was für eine
       einmalige Gelegenheit, Antwort auf unsere Fragen zu erhalten!
       
   DIR US-Geheimdienst NSA: Mehr als 300 Berichte über Merkel
       
       Die NSA soll Staats- und Regierungschefs ausspioniert haben. Unter A findet
       sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Liste.
       
   DIR Urteil des Europäischen Gerichtshofs: Webseiten dürfen gesperrt werden
       
       Internetprovider müssen verhindern, dass ihre Kunden urheberrechtlich
       geschützte Filme oder Musik verbreiten. Auslöser war eine Klage gegen
       kino.to.
       
   DIR Kommentar US-Spionage in China: NSA-Vorlage für Handelskrieg
       
       Der US-amerikanische Geheimdienst betreibt in China auch im großen Stil
       Wirtschaftsspionage. Das könnte einen Handelskrieg nach sich ziehen.
       
   DIR Kameraüberwachung im Alltag: Kaugummi auf der Linse
       
       Sind Menschen, die ihre Kamera auf dem Laptop abkleben, paranoid? Wie wehrt
       man sich gegen allzu wissbegierige Apps? Eine Handreichung.
       
   DIR Verschlüsselung im Alltag: „Der Mehrgewinn ist vielen nicht klar“
       
       Verschlüsselung ist oft von „Geeks für Geeks“ konzipiert und für Laien
       schwer zu verstehen. Dabei wären auch einfache Lösungen möglich.