# taz.de -- Twitter in der Türkei gesperrt: Gesagt, getan
> „Twitter und solche Sachen werden wir mit der Wurzel ausreißen“, sagte
> der türkische Ministerpräsident Erdogan am Donnerstag. Nun ist Twitter
> gesperrt.
IMG Bild: In Erdogans Türkei kann es manchmal ganz schnell gehen.
ISTANBUL taz | Seit Mitternacht wird abgeblockt. Auf Beschluss eines
Gerichts wurde der Zugang zum Nachrichtendienst Twitter in der Türkei
gesperrt. Nutzer stellten plötzlich fest, dass der Fluss an Tweets abbrach.
Stattdessen wurden sie auf den Gerichtsbeschluss verwiesen.
Der Twitter-Sperre war am Donnerstagnachmittag eine Wahlkampfrede von
Ministerpräsident Tayyip Erdogan in Bursa vorangegangen, in der er
besonders heftig gegen Twitter und die sozialen Medien insgesamt
polemisierte. „Twitter und solche Sachen“, rief Erdogan seinen Anhängern
zu, „werden wir mit den Wurzeln ausreißen. Was die internationale
Gemeinschaft dazu sagt, interessiert mich überhaupt nicht“.
Schon in der letzten Nacht stellte sich allerdings nach wenigen Minuten
heraus, dass das Twitter-Verbot von Tausenden Nutzern mühelos unterlaufen
werden konnte. Eine kleine Veränderung an der DNS-Einstellung machte den
Zugang zu Twitter wieder möglich. Allein in den ersten beiden Stunden des
Freitags wurden Hunderttausende Tweets verschickt.
Im Netz herrschte geradezu euphorische Stimmung, viele machten sich über
Erdogan lustig, der offenbar „zu blöd“ sei zu begreifen, dass man ein
Kommunikationsmittel wie Twitter nicht einfach verbieten kann. Das
Twitterverbot in der Türkei wurde zeitweise zum ersten Trending Topic, also
dem Thema, das weltweit die größte Aufmerksamkeit hat. In der Türkei gibt
es rund 15 Millionen Nutzer bei Twitter, nirgendwo anders in Europa wird
mehr getwittert als hier.
Sogar Mitglieder seiner eigenen Regierung ignorierten am Freitagvormittag
das Twitter-Verbot. Staatspräsident Abdullah Gül, der sich zuletzt von
Erdogan distanziert hatte, nannte die Sperre „inakzeptabel“ – per Twitter.
Der stellvertretende Regierungschef Bülent Arinc kündigte über Twitter an,
dass er am Freitag einen Wahlkampfauftritt in Manisa hat.
## Kommunalwahlen am 30. März
In neun Tagen, am 30. März, finden in der Türkei landesweite Kommunalwahlen
statt, die mittlerweile zu einer Art Referendum über den Regierungschef
Erdogan geworden sind. Mitte Dezember wurden gegen mehr als 50 Leute aus
dem engsten Umfeld von Erdogan Ermittlungen wegen Korruptionsverdacht
aufgenommen. Seitdem versucht der Regierungschef die Ermittlungen zu
blockieren, indem Polizisten und Staatsanwälte versetzt und Richter neu
berufen werden.
Seit Mitte Februar werden fast täglich illegale Telefonmitschnitte
veröffentlicht, die Erdogan oder andere Mitglieder seines Kabinetts
illegaler oder moralisch zweifelhafter Absprachen überführen. Einige dieser
Telefonate hat Erdogan selbst als authentisch bestätigt. Seitdem bemüht
sich der Regierungschef verzweifelt die sozialen Medien unter Kontrolle zu
bekommen.
An diesem Wochenende geht der Wahlkampf in seine entscheidende Phase und
Erdogan will unbedingt verhindern, in den letzten Tagen vor der Wahl noch
mit neuen Enthüllungen konfrontiert zu werden. Der Versuch, Twitter zu
verbieten, war allerdings ein echter Schlag ins Wasser. Die kreative
Opposition tummelt sich selbstbewusster als zuvor im Netz.
21 Mar 2014
## AUTOREN
DIR Jürgen Gottschlich
## TAGS
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Twitter / X
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt AKP
DIR Schwerpunkt Protest in der Türkei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Twitter / X
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Twitter / X
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Schwerpunkt AKP
DIR Abdullah Gül
DIR Schwerpunkt Türkei
DIR Recep Tayyip Erdoğan
DIR Schwerpunkt Türkei
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Erdogan und Social Media: Der doppelte Präsident
Recep Tayyip Erdogan gibt seinen neuen Posten schon mal auf Twitter
bekannt. Als „Cumhurbakan“ ist er dort allerdings nicht allein.
DIR Internetsperren in der Türkei aufgehoben: Erdogan gleich doppelt beleidigt
Türkische Gerichte ordnen das Ende der Twitter- und Youtube-Sperren an –
zum Ärger Erdogans. Der geht gleichzeitig gegen kritische Journalisten vor.
DIR Twitter-Sperre in der Türkei aufgehoben: Es zwitschert wieder
Das türkische Verfassungsgericht hatte am Mittwoch verkündet, dass die von
der Regierung initiierte Netzsperre illegal sei. Der Dienst ist wieder
erreichbar.
DIR Türkisches Gericht gegen Twitter-Sperre: Alle Vögel sind schon da
Der türkische Premierminister Recep Tayyip Erdogan hat Twitter zum
Staatsfeind erklärt. Ein Gericht hat jetzt die Aufhebung der verhängten
Sperre angeordnet.
DIR Wahlkampf des türkischen Premiers: Der Gebieter
Mein Land, meine Wahlen, mein Luftraum – Erdogan geht rigoros gegen seine
Feinde vor. Am Sonntag lässt er sich dafür von Anhängern in Istanbul
bejubeln.
DIR EU-Politiker Schulz kritisiert Türkei: Gemeinschaft nur mit Gezwitscher
SPD-Politiker Schulz und die USA kritisieren Ministerpräsident Erdogan für
die Sperrung von Twitter. Dessen Regierung führt Gespräche mit dem Dienst.
DIR Verbote halten sie nicht auf: Türken twittern trotz Twittersperre
Dass Twitter gesperrt ist, ist noch lange kein Grund, nicht zu twittern.
Die subjektiven Top-Twenty-Tweets zur Twitter-Sperre in der Türkei.
DIR Kommentar Twittersperre in der Türkei: Eine Liga mit Pakistan und China
Nie hat der türkische Staat Kosten und Mühe gescheut, sich vor aller Welt
zu blamieren. Aber was will Erdoğan mit der Twittersperre erreichen?
DIR Kommunalwahl in der Türkei: Wahlkommission verbietet AKP-Spot
Weil in der Wahlwerbung von Erdogans AKP Nationalfahne und religiöse
Symbole auftauchen, wurde sie untersagt. Bei Twitter geht man von anderen
Gründen aus.
DIR Korruptionsaffäre in der Türkei: Gül distanziert sich von Erdogan
Der türkische Staatspräsident Abdullah Gül setzt sich deutlich von seinem
Parteifreund ab. Er fordert, die Schuldigen am Tod von Berkin Elvan rasch
zu finden.
DIR Abgehörte Telefonate in der Türkei: Erdogan erstattet Strafanzeige
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Oppositionschef Kilicdaroglu, weil
er abgehörte Telefonate veröffentlicht hat. Geklärt werden soll auch, ob
die Gespräche echt sind.
DIR Kommentar Prozess wegen Gezi-Park: Erdogan will Exempel statuieren
Ministerpräsident Erdogan setzt die Justiz gegen die Organisatoren der
Gezi-Park-Bewegung ein. Die Anklage ist absurd, und jeder weiß das.
DIR Bodycount Türkei: Für Europa erschreckend viel
Wie viele Menschen sind seit Beginn der Proteste in der Türkei gestorben?
Die Antwort hängt auch von politischen Bewertungen ab. Ein Überblick.