URI: 
       # taz.de -- Ukrainischer Musik-Star: Russendisko war gestern
       
       > Slawa Wakartschuk von der ukrainischen Band Okean Elzy beschwört die
       > Einheit seines Landes und versprüht Optimismus. Aber nicht in Russland.
       
   IMG Bild: Egal ob Konzert oder politische Rede: Slawa Wakartschuk ist ein Star.
       
       Dass bei Rockkonzerten zwischendurch die Nationalhymne gesungen wird, ist
       ein eher seltenes Erlebnis. Bei der [1][Europa-Tournee von Okean Elzy], der
       berühmtesten ukrainischen Band, passiert das derzeit täglich. Und dabei ist
       es nicht Slawa Wakartschuk, der 38-jährige Frontmann, der das elegische
       „Noch sind der Ukraine Ruhm und Freiheit nicht gestorben“ anstimmt, sondern
       das Publikum.
       
       „Ruhm und Freiheit“ sind allerdings auch erheblich bedroht. Am Sonntag, als
       Okean Elzy in Hamburg auftrat, hatten die Krimbewohner über die Loslösung
       von der Ukraine abgestimmt. Und am Dienstag in Berlin sagte Wakartschuk
       gleich zu Beginn, dass ihm nach Singen eigentlich nicht zumute ist.
       Wladimir Putin hatte seinem Reich am Nachmittag die Krim einverleibt. Wie
       soll man eine Europatournee durchhalten, wenn gerade das eigene Land
       zerlegt wird? Das Publikum wird uns ein bisschen aufrichten, hatte
       Wakartschuk in Hamburg gesagt.
       
       Viele Konzertbesucher tragen die Wyschiwanka, die ukrainische Bluse mit
       viel Stickerei, manche Frauen haben einen Kranz im Haar, andere schwenken
       eine ukrainische Fahne. Es wirkt wie ein Bauernmarkt und ist doch eine
       politische Kundgebung.
       
       In Berlin bekam Wakartschuk schnell die ukrainische Fahne gereicht und fing
       dann ernst, aber voller Energie an, seine Lieder zu singen. Die lauten und
       die leisen, und später ein ganz leises für den ukrainischen Soldaten, der
       am Dienstag auf der Krim erschossen wurde. Mal spannte Wakartschuk die
       Fahne hinter sich, dann band er sie wieder am Mikrofonständer fest, so wie
       er es auf dem Maidan in Kiew auch getan hatte.
       
       Okean Elzy (Elses Ozean) hat seine Wurzeln 1994 in Lwiw/Lemberg. Texter,
       Sänger und Komponist war von Anfang an Wakartschuk, damals Physikstudent an
       der Uni Lemberg. 1998 kam das erste Album heraus. Bald war die Band im
       gesamten postsowjetischen Raum erfolgreich. Geholfen hat die Präsenz im
       russischen MTV-Ableger – und der Soundtrack des Films „Brat 2“. In der
       Frühzeit der „Russendisko“ spielte Wladimir Kaminer die Songs aus dem Film
       rauf und runter. Immer mit dabei Okean Elzy, und immer auf Ukrainisch.
       
       ## Von der Orangen Revolution zum Euromaidan
       
       Wakartschuk ist in der Ukraine ein Superstar, für gewöhnlich spielt er in
       Stadien. Doch seit der Orangen Revolution 2004 hat er auch politisches
       Gewicht. Er war Berater von Präsident Juschtschenko und Abgeordneter im
       ukrainischen Parlament. Entnervt von den Rankünen der Macht, verließ er
       2008 die politische Bühne – bis zum „Euromaidan“. Er ist aber vorsichtig
       geworden, Fotos mit Oppositionspolitikern geht er aus dem Weg.
       
       Anfang März war er in der Ostukraine, trat in Charkiw, in Donezk auf,
       sprach in Universitäten. Die Studenten drängelten sich. Wakartschuk
       versprühte Optimismus und beschwor die Einheit des Landes. Sein Auftritt
       wurde bejubelt wie Okean-Elzy-Konzerte. Dabei trat er nur als Redner auf.
       Doch am Schluss stimmte er die Hymne an.
       
       So viel ukrainischer Nationalismus muss natürlich bestraft werden. Schon
       vor Wochen forderte Wladimir Schirinowski, Rechtsaußen der Moskauer Politik
       und scheppernder Lautsprecher des Kreml, Wakartschuk wegen antirussischer
       Äußerungen die Auftritte in Russland zu verbieten. Am Mittwoch, Okean Elzy
       war gerade in Prag, wurde es offiziell: Alle Konzerte zwischen St.
       Petersburg und Wladiwostok, insgesamt zehn, sind gestrichen. In Berlin sang
       Wakartschuk zum Schluss: „Vsjo bude dobre, nastane nasch tschas“ – Alles
       wird gut, unsere Zeit wird kommen! Gut möglich, dass Okean Elzy jetzt öfter
       im Westen auftritt.
       
       20 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.okeanelzy.com/en/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Gerlach
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Band
   DIR Konzert
   DIR Russland
   DIR Euromaidan
   DIR Orange Revolution
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Konzert
   DIR Wladimir Kaminer
   DIR Lwiw
   DIR Donezk
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Maidan
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Krim
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Konzert von ukrainischer Band Okean Elzy: Nie wieder loslassen!
       
       Die ukrainische Rockband Okean Elzy hat am Dienstagabend im vollen Berliner
       Metropol gespielt. Wie kamen ihre ukrainischen Songs hier an?
       
   DIR Provinzserie mit Wladimir Kaminer: Klarer Blick aufs Abseits
       
       Der Deutschen liebster Russe ergründet das flache Land und seine Abgründe.
       In der Serie kommt der Autor dem deutschen Wesen ganz nahe.
       
   DIR Europa und die Ukraine: Magie und Zeitmaschine
       
       Der Bürgermeister von Lwiw redet gern über die Zukunft seiner Stadt. Als
       gebe es keinen Krieg im Osten. Eindrücke aus der Westukraine.
       
   DIR Politischer Konflikt in Donezk: Die gespaltene Stadt
       
       Folgt nach der Krim die Ostukraine? Donezk bereitet sich auf proukrainische
       und prorussische Proteste vor. Die Lage ist angespannt.
       
   DIR Folgen für Russland durch Krim-Krise: EU verschärft Sanktionen
       
       Die EU verhängt Einreiseverbote und Kontensperrungen gegen Russen.
       Ungeachtet dessen stimmt die letzte Instanz in Moskau für den Anschluss der
       Krim an Russland.
       
   DIR Die Krimkrise und ihre Folgen: EU und USA erhöhen den Druck
       
       Unter den EU-Mitgliedstaaten herrscht Uneinigkeit, ob jetzt wirtschaftliche
       Strafmaßnahmen gegen Russland verhängt werden sollen. Derweil spricht
       Obama.
       
   DIR Ukrainischer Soziologe über die Krise: „Linke sind eine Minderheit“
       
       Der Soziologe Volodimyr Ischtschenko hält linke Gruppen für marginalisiert.
       Die Zukunft der Ukraine wird wohl ohne sie entschieden werden.
       
   DIR Streit um die Krim: Für Merkel gibt es G8 nicht mehr
       
       Behörden teilen auf der Krim russische Pässe aus, der ukrainische
       Marinechef ist wieder frei. Angela Merkel droht Russland mit Sanktionen und
       G8-Ausschluss.
       
   DIR Faschisten im ukrainisch-russischen Konflikt: Rechter Sektor trifft auf Oplot
       
       Nationalisten spielten eine wichtige Rolle auf dem Maidan. Heute sind sie
       an der Regierung beteiligt. Auch auf prorussischer Seite wächst ihr
       Einfluss.
       
   DIR Russischer Journalist über Krimkrise: „Putin hat keine expansive Ideologie“
       
       Der russische Außenpolitik-Experte Fjodor Lukjanow glaubt, dass die EU Kiew
       vor eine unmögliche Wahl gestellt hat. Die Folgen sind irreversibel.