URI: 
       # taz.de -- Ausländische Arbeiter in Saudi-Arabien: 370.000 Abschiebungen in 5 Monaten
       
       > Seit November werden illegal eingereiste Arbeiter des Landes verwiesen.
       > Hunderttausende sind betroffen. 18.000 warten in Lagern noch auf ihre
       > Ausweisung.
       
   IMG Bild: Kurz vor der Abschiebung: ausländische Arbeiter in Riad im November 2013
       
       RIAD ap | Saudi-Arabien hat in den letzten fünf Monaten eigenen Angaben
       zufolge 370.000 ausländische Arbeiter abgeschoben. Diese Migranten hätten
       sich illegal im Land aufgehalten und die Arbeitsgesetze verletzt, erklärte
       das Innenministerium am Donnerstag.
       
       Weitere 18.000 ausländische Arbeiter warteten derzeit noch in
       Gefangenenlagern auf ihre Abschiebung. Saudi-Arabien erklärte, der
       Rausschmiss der Ausländer eröffne der eigenen Bevölkerung die Chance auf
       Jobs.
       
       Menschenrechtsgruppen warfen der Regierung vor, die Zustände in diesen
       Lagern seien schrecklich. Mindestens ein Inhaftierter aus dem Jemen sei bei
       einer Massenpanik in einem solchen Lager im Februar ums Leben gekommen.
       
       Die Abschiebungen begannen im November als Teil einer landesweiten
       Kampagne. In Saudi-Arabien leben neun Millionen ausländische Arbeiter. Die
       Gesetze wurden jahrelang lax ausgelegt. Rund 1,5 Millionen Ausländer ohne
       gültige Papiere hatten Saudi-Arabien bereits zuvor auf eigene Kosten
       verlassen, um nicht festgenommen und ausgewiesen zu werden.
       
       20 Mar 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Migration
   DIR Deportation
   DIR Abschiebung
   DIR Gefangenenlager
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Jemen
   DIR Jemen
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Sipri
   DIR Israel
   DIR Gaddafi
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Saudi-Arabien
   DIR Ägypten
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Strafe für Aktivisten in Saudi-Arabien: Haft und tausend Peitschenhiebe
       
       Der liberale Menschenrechtsaktivist Raif Badawi ist verurteilt worden. Er
       hatte auf einer Webseite die Religionspolizei im Land kritisiert.
       
   DIR Kampf gegen Al-Kaida im Jemen: Mehr als 40 Tote bei Gefechten
       
       Dutzende Menschen sind bei Kämpfen im Jemen getötet worden. Der Großteil
       von ihnen soll der Terrororganisation Al-Kaida angehört haben.
       
   DIR US-Drohnenkrieg im Jemen: 40 tödliche Treffer am Wochenende
       
       Über das Wochenende haben US-amerikanische Drohnen im Jemen mehr als 40
       Menschen getötet. Alle sollen Al-Qaida-Mitglied gewesen sein.
       
   DIR Obama in Saudi-Arabien: Gemeinsam für syrische Rebellen
       
       Beim Besuch des US-Präsidenten in Saudi-Arabien geht es um den Krieg in
       Syrien. Von Jordanien aus sollen die Rebellen Unterstützung kriegen.
       
   DIR SIPRI-Report zu globalem Waffenhandel: Panzer gehen immer
       
       Die Umsätze mit Rüstungsverkäufen steigen, an dritter Stelle steht die
       Bundesrepublik. Doch das könnte sich bald ändern, denn China expandiert
       gewaltig.
       
   DIR Friedensgespräche im Nahen Osten: Kerry verstärkt den Druck
       
       Der US-Außenminister wird bald seinen Rahmenplan für die
       Friedensverhandlungen vorlegen. Das macht Israelis und Palästinenser
       nervös.
       
   DIR Drei Jahre Arabische Revolution: Vom Funken zur Explosion
       
       Tunesien, Syrien, Oman – vor drei Jahren begannen die Menschen in der
       arabischen Welt, sich gegen ihre Autokraten zu erheben. Ein Rückblick.
       
   DIR Verfolgungsjagd in Saudi-Arabien: Angriff auf Auto galt BND-Agenten
       
       Die Insassen des in Saudi-Arabien beschossenen Fahrzeugs waren deutsche
       Geheimdienstler. Die Hintergründe des Angriffs sind unklar.
       
   DIR Diplomaten in Saudi-Arabien beschossen: Schüsse und ein brennendes Auto
       
       In der Ostprovinz von Saudi-Arabien waren zwei deutsche Diplomaten unter
       Beschuss. Verletzte gab es nicht. In dem Ort gibt es viele Gegener der
       Königshauses.
       
   DIR Politische Folgen der „Arabellion“: Revolten dauern manchmal länger
       
       Bürgerkrieg in Syrien, Militärregierung am Nil: Es scheint, als sei beim
       Arabischen Frühling alles schiefgegangen. Doch der Streit ist noch nicht
       ausgefochten.