URI: 
       # taz.de -- Filmstart „In Sarmatien“: Die Weite und die Enge
       
       > Auf der Reise, die Volker Koepp in seinem Film „In Sarmatien“ unternimmt,
       > überlagern sich Politik, Geschichte und Landschaft.
       
   IMG Bild: Auch von der Schönheit des Landes erzählt „In Sarmatien“.
       
       In einem Garten in Czernowitz sitzen Tanja und ihre Eltern. Die Tochter hat
       die Ukraine vor Jahren verlassen, lebt in Deutschland, im letzten Sommer
       hat sie bei einem Besuch das erste Mal die Kinder mitgebracht. Seid ihr
       Europäer? Seid ihr Ukrainer? Habt ihr den Eindruck, ich habe mich an den
       Westen angepasst? Das fragt sie die Eltern.
       
       Der Vater blickt sie nicht an, sagt, dass sie ihre Heimat schon mit den
       Augen der Westlerin sieht. Er verweist auch auf die Sowjeterziehung, die
       ihnen allen ukrainischen Nationalismus auszutreiben versucht hat. Aber wir
       sind Ukrainer, sagt die Mutter. Und wir sind Europäer, fügt der Vater
       hinzu.
       
       Auf einer Anhöhe über dem Fluss Nistru sitzt Ana, die auch schon lange
       nicht mehr in ihrer Heimat lebt. Der Fluss markiert heute die Grenze
       zwischen Moldawien und Transnistrien, das von Russland gestützt wird, aber
       in den Augen der Welt gar kein Land ist. Wäre die Geschichte des
       Landstrichs heute noch sichtbar, wäre das Wasser des Flusses blutrot, sagt
       Ana.
       
       Noch in den neunziger Jahren schlachteten sich die Menschen hier acht
       Monate lang ab, als sich Transnistrien von Moldawien abzuspalten versucht
       hat. Moldawien ist bettelarm, die Menschen verlassen das Land. Auf den
       Dörfern, erzählt Ana, die einen Film darüber gedreht hat, bleiben nur die
       alten Menschen und ihre Enkel. Die Elterngeneration verdient, weil sie in
       der Heimat nicht überleben kann, das Geld im Westen.
       
       Elena stammt aus Sibirien und ist nach dem Studium in Kaliningrad
       geblieben. Dort leitet sie ein Filmfestival. Sie sitzt im Kino und erzählt,
       wie sie vor fast zwanzig Jahren in Halle an der Saale Volker Koepps Film
       „Kalte Heimat“ sah und sich schämte für die eigene Heimat und weinte.
       Später begleitet der Film sie an den alten Ostsee-Badeort Swetlogorsk
       (früher: Rauschen), wo sie von der Aufbruchstimmung in den neunziger Jahren
       erzählt, von der wenig geblieben ist.
       
       ## Sterne am Kinohimmel
       
       Im Kino ist, während sie redet, unvermittelt eine Filmtonspur über
       Lautsprecher zu hören, die Elenas Erzählung unterbricht. Thomas Plenerts
       Kamera schwenkt im wunderschönen Kaliningrader Kinosaal an die Decke auf
       eine Art Sternenrotunde. Man hört Volker Koepps Lachen, dann erzählt Elena
       weiter.
       
       In Sarmatien ist Volker Koepp unterwegs. Der Name stammt aus der Antike und
       beschrieb nie eine staatliche Einheit, sondern eine Region, die immer schon
       Grenzland zwischen Europa und Asien war. Von der Ostsee ans Schwarze Meer,
       von der Weichsel bis an die Wolga reicht Sarmatien und umfasst Gebiete, die
       heute zu Litauen, Polen, Moldawien, Russland und der Ukraine gehören. Auf
       der Reise, die Koepps Film unternimmt, überlagern sich die politische, die
       historische und die Landschaftsgeografie. Und es fehlt dabei nicht an den
       atemberaubenden, leise bewegten Tableaus von Flüssen, Himmel und Hügeln,
       für die Kameramann Thomas Plenert schon lange berühmt ist.
       
       Das ist die Weite: die Schönheit des Landes, Johannes Bobrowskis
       sarmatische Poesie, der Raum, der von dem, was sich in ihm ereignet hat,
       schweigt. Da ist aber auch die Enge: das autoritäre Regime in der Ukraine,
       die mangelnde Aussicht auf eine bessere Zukunft, die Armut der Menschen,
       die ihre Heimat verlassen, um nicht zu verhungern.
       
       ## 100 Euro für die Theaterleiterin
       
       Tanjas Cousine lebt auf dem Land und hat ihren Mann, der nach Spanien zum
       Arbeiten ging, sieben Jahre nicht gesehen. Anas Mutter leitet das
       Schauspielhaus in Chisinau, der Hauptstadt Moldawiens, und verdient damit
       100 Euro im Monat. In Czernowitz sitzt der Sohn von Rosa Roth Zuckermann,
       Lehrer am Gymnasium und ist gar nicht sicher, dass es eine gute Idee war,
       in der Ukraine zu bleiben.
       
       Seit mehr als vier Jahrzehnten dreht Volker Koepp seine Filme. Weil er
       immer wieder an dieselben Orte zurückkehrt, ist er sich zunehmend selbst
       schon historisch. So sieht man Ausschnitte aus „Sarmatische Zeit“ von 1972,
       aus „Kalte Heimat“ und auch „Herr Zwilling und Frau Zuckermann“. „Im Raume
       lesen wir die Zeit“ ist der Titel eines Buchs von Karl Schlögel – und in
       Koepps Film wird das doppelt Ereignis. „In Sarmatien“ verschränkt die
       Landschaften mit ihrer Gegenwart und der großen und der individuellen
       Geschichte. Koepps Filme sind Akte des Festhaltens und Erinnerns, die
       zugleich das Entgleiten und das Vergessen dokumentieren.
       
       Die moderne Zeit vernichtet anders, sagt Ana einmal, und meint:
       gründlicher, restloser. Und wenn man dann Tanja und zwei ihrer Freundinnen
       in der Fußgängerzone in Czernowitz sieht; und wenn man hört, wie sie
       erzählen, dass wer als Ukrainer etwas werden will, am besten die Ukraine
       verlässt – dann schließt sich Volker Koepps weit ausgreifende
       Sarmatien-Erkundung sehr unvermittelt an die äußerste Gegenwart an.
       
       20 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ekkehard Knörer
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Film
   DIR Scarlett Johansson
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue DVD-Veröffentlichung: Die Kassettenrecorderterroristen
       
       „Decoder“ von Muscha ist ein wunderbar schizoider Film aus dem Jahr 1984.
       Wiederzusehen gibt es ihn auf DVD und in einigen Kinos.
       
   DIR Filmstart „Transcendence“: Hirn ohne Hüter
       
       Ein Gehirn hochladen? Kein Problem! Einen Film daraus machen? Schon eher.
       Wally Pfisters „Transcendence“ mit Johnny Depp ist eine eher müde Nummer.
       
   DIR Kinostart „Divergent – Die Bestimmung“: Posterwechsel im Mädchenzimmer
       
       Ein Mädchen rebelliert: In „Divergent – Die Bestimmung“ trifft der
       Groschenroman auf Öko-Agitprop, Teenie-Horror aufs Martial-Arts-Drama.
       
   DIR Debütfilm „Love Steaks“: Es scheppert, klirrt und zischt
       
       „Love Steaks“ von Jakob Lass ist mit Heißhunger, Liebe und Sinn für
       burleske Szenen improvisiert – und das ist diesem Erstlingswerk gut
       bekommen.
       
   DIR Spike Jonzes neuer Spielfilm „Her“: Sex für die Ohren
       
       Man nenne es ruhig Science-Fiction. Eigentlich aber ist „Her“ von Spike
       Jonze ein Versuch über Gefühle im technischen Zeitalter.