URI: 
       # taz.de -- Neues von der NSA: Einfach mal alles abschöpfen
       
       > Die NSA sieht sich selbst als Zauberer. So illustriert der Geheimdienst
       > ein Programm, das die Daten eines ganzen Landes abhören kann. Das
       > berichtet eine US-Zeitung.
       
   IMG Bild: Die NSA, der große Zampano?
       
       WASHINGTON dpa | Der US-Geheimdienst NSA sammelt [1][einem Bericht zufolge]
       die Inhalte von Telefonaten in bisher ungeahntem Ausmaß. Der Geheimdienst
       habe ein Programm entwickelt, das die komplette Sprachkommunikation eines
       ganzen Landes aufsaugen könne, berichtete die Washington Post. Das
       NSA-System namens „Mystic“ (mystisch) werde bereits seit 2011 gegen
       mindestens ein Land eingesetzt. Um welches Land es sich dabei handelt,
       schrieb die Zeitung nicht.
       
       Die Telefonate würden für 30 Tage gespeichert. Die Mitarbeiter der NSA
       könnten sie in dieser Zeit anhören und Gesprächsschnipsel auch für eine
       längere Zeit abspeichern. Die Washington Post beruft sich in ihrem Bericht
       auf Dokumente aus dem Fundus von Edward Snowden und Gespräche mit nicht
       namentlich genannten amerikanischen Offiziellen.
       
       Bisher war nur bekannt, dass die NSA Verbindungsdaten in großem Stil
       sammelt. Das sind Informationen darüber, wer wann mit wem telefoniert oder
       eine E-Mail schreibt. Diese Informationen werden auch Metadaten genannt.
       Dass die NSA auch die Gesprächsinhalte eines ganzen Landes abgreift und
       abspeichert, ist dagegen neu. Wie der Geheimdienst an die Daten kommt, geht
       aus dem Artikel nicht hervor.
       
       Die Datensammlung erlaube es NSA-Mitarbeitern, im Nachhinein Telefonate von
       Menschen abzuhören, die zum Zeitpunkt der Gespräche nicht verdächtig waren.
       Zum Durchsuchen der aufgezeichneten Gespräche dient ein Computerprogramm
       namens „Retro“. In Unterlagen fänden sich Beispiele für Fälle, in denen
       damit wichtige Hinweise gewonnen worden seien, schreibt die Washington
       Post.
       
       Als Symbol für das „Mystic“-Programm habe die NSA einen Zauberer mit
       lilafarbener Robe gewählt, der einen Zauberstab hält. Auf der Spitze des
       Zauberstabs sitzt ein Handy.
       
       Das Programm sollte offenbar auf weitere Länder ausgedehnt werden oder
       wurde das möglicherweise schon. Im Haushaltsplan von 2013 sei von fünf
       weiteren Ländern die Rede, in denen Gespräche gesammelt würden. Ein
       weiteres Land sollte bis Ende vergangenen Jahres hinzukommen.
       
       19 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.washingtonpost.com/world/national-security/nsa-surveillance-program-reaches-into-the-past-to-retrieve-replay-phone-calls/2014/03/18/226d2646-ade9-11e3-a49e-76adc9210f19_story.html
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Geheimdienst
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA-Affäre
   DIR Daten
   DIR NSA-Affäre
   DIR ICANN
   DIR NSA-Affäre
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Geheimdienst NSA: Mehr als 300 Berichte über Merkel
       
       Die NSA soll Staats- und Regierungschefs ausspioniert haben. Unter A findet
       sich auch Bundeskanzlerin Angela Merkel auf der Liste.
       
   DIR Internet-Aufsichtsbehörde ICANN: USA geben die Kontrolle ab
       
       Nach dem NSA-Skandal wollen die USA die Schirmherrschaft der ICANN beenden.
       Stattdessen soll sie eine internationale Struktur erhalten. Ein Schritt,
       den nicht alle begrüßen.
       
   DIR Bundestag einigt sich auf NSA-Ausschuss: Jetzt wird aufgeklärt
       
       Lange haben Koalition und Opposition über einen Ausschuss zur Überwachung
       durch die US-Geheimdienste gestritten. Ab April geht es los.
       
   DIR Liste von Reporter ohne Grenzen: NSA wird Internet-Feind
       
       Die Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen benennt jährlich die
       gefährlichsten „Feinde des Internets“. Diesmal auf der Liste: westliche
       Geheimdienste.
       
   DIR Botschaft von Snowden: So einfach wie möglich
       
       Edward Snowden sprach per Video mit Besuchern des Technologie-Treffens
       „South by Southwest“. Er rief zum Widerstand mit den Mitteln der Technik
       auf.
       
   DIR Geheimdienste in den USA: CIA spionierte Senatoren aus
       
       Beamte des US-Auslandsgeheimdienstes sollen Senatoren überwacht haben.
       Diese waren mit der Überprüfung der Arbeit der CIA unter George W. Bush
       befasst.