# taz.de -- Beifang gefährdet Meeres-Ökosysteme: Schildkröten am Fischerhaken
> Vor allem beim Einsatz kilometerlanger Treibnetze verenden viele
> Meerestierearten. Und das, obwohl man die Beifangmengen problemlos
> verringern könnte.
IMG Bild: Kann weg: Beifang eines Nordsee-Krabbenkutters.
WASHINGTON dpa | Schildkröten und Delfine verheddern sich in Netzen,
Albatrosse schnappen nach Fisch-Ködern: Sogenannter Beifang von
Meeressäugetieren und Seevögeln gefährdet das Ökosystem der Meere. Forscher
aus den USA, Dänemark und Großbritannien haben in einer umfangreichen
Studie die Gebiete auf der Welt identifiziert, in denen Beifang ein
besonders ernstes Problem darstellt.
So verenden an Fischerhaken im Mittelmeer und an der amerikanischen
Atlantik-Küste sehr viele Schildkröten. Seevögel geraten oft beim Beutezug
in der russischen Bering-See und im südlichen Indischen Ozean in Netze. Und
für Meeressäugetiere wie Delfine oder Wale ist die südamerikanische
Atlantikküste und der östlichen Pazifik besonders gefährlich, wie die
Forscher um Rebecca Lewison von der San Diego State University in
Kalifornien herausfanden. Sie veröffentlichten ihre Studie im Fachjournal
Proceedings der US-Akademie der Wissenschaften (PNAS).
Besonders die Treibnetzfischerei ist für die Tiere gefährlich. Bei dieser
Fangmethode, die in der EU und auch in den USA verboten ist, legen Fischer
teilweise kilometerlange Netze aus. Schon weniger Beifang gibt es der
Studie zufolge bei der Langleinenfischerei, bei der viele Köder-Schnüre an
einer langen Leine befestigt werden. Am geringsten waren die Auswirkungen
aber bei der Schleppnetzfischerei, bei der Schiffe Netze durch die Tiefsee
ziehen.
Die Beifang-Raten könnten leicht verringert werden, schreiben die Forscher:
So gingen australischen Treibnetzfischern 90 Prozent weniger Schildkröten
in ihre Netze, nachdem sie Fluchtöffnungen eingebaut hatten, die nur von
großen Tieren geöffnet werden können. Albatrosse könnten zum Beispiel durch
Sprenkleranlagen an Fangbooten davon abgehalten werden, nach Ködern an
Langleinen zu schnappen. Doch die wenigsten Länder schreiben entsprechende
Maßnahmen vor. „Um Beifang zu verhindern mangelt es nicht an möglichen
Lösungen, aber an einer effektiver Implementierung“, schreiben die Autoren.
Die Wissenschaftler ermittelten die Gefahrenzonen durch Informationen aus
über 250 Studien, die zwischen den Jahren 1990 und 2008 veröffentlicht
worden sind. Wahrscheinlich gibt es noch mehr Gefahrenzonen auf der Welt,
für die aber die Daten fehlen, wie die Wissenschaftler betonen. Dies gelte
unter anderem für Südost-Asien und den westlichen Pazifik nahe Japan, China
und die Philippinen.
18 Mar 2014
## TAGS
DIR Fischerei
DIR Meere
DIR Fischerei
DIR USA
DIR Schweinswal
DIR Delfine
DIR Meer
DIR Fischerei
DIR EU
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fischereiexperte über Nachhaltigkeit: „Erschöpft, überfischt, ausgebeutet“
Auch in Zukunft kann sich die Menschheit von Fisch ernähren, sagt Francisco
Marí von Brot für die Welt. Doch dafür braucht es eine andere
Meerespolitik.
DIR Asiatische Invasion in den USA: Fischer fürchten Karpfenplage
Gefräßige Karpfen aus Fernost terrorisieren die USA, denn sie vertilgen
Unmengen an Plankton. Die Armee ist alarmiert, um die Ausbreitung zu
stoppen.
DIR Meeressäuger in Nord- und Ostsee: Die Not der Schweinswale
Der Schweinswal ist scheu und vielerorts vom Aussterben bedroht. Er könnte
das Wappentier der Küstenregionen sein, aber er wird systematisch getötet
oder nur pro forma geschützt.
DIR Delfine im Mittelmeer sind bedroht: Die Nahrung fehlt
Überfischung und unselektive Fangmethoden bedrohen die letzten Wal- und
Delfinpopulationen im Mittelmeer. Vor der kroatischen Küste gibt es nur
noch 220 Tiere.
DIR Globale Umweltveränderungen: Menschheitserbe Meer
Schutz und Nutzung der Weltmeere sollten in einem völkerrechtlichen Vertrag
geregelt werden. Das fordert das Beratergremium der Bundesregierung.
DIR Mehr Schutz für Wale und Vögel: Tod im Netz
Streit um Schweinswale: Kieler Umweltministerium will Fang mit Stellnetzen
begrenzen und verspricht Imagegewinn. Fischer fürchten um ihre Betriebe.
DIR Reform in der Fischerei: Mehr Schutz in Europas Meeren
Die EU einigt sich auf eine Fischereireform, die unter anderem Beifang
beschränkt. Ministerin Aigner sieht einen „radikalen Kurswechsel“, die
Grünen Lücken.
DIR Fischen in der EU: Eine Chance für kleine Fische
Versehentlich gefangene Fische dürfen nicht wieder ins Meer gekippt werden.
Darauf einigten sich die EU-Minister. Großer Erfolg oder riesiges
Schlupfloch?