URI: 
       # taz.de -- Offene Beziehungen und Geheimnisse: Jenseits der Monogamie
       
       > Johanna will alles wissen, Eva nichts. Christopher und Sarah haben keine
       > Geheimnisse. Ein Porträt zweier offener Beziehungen.
       
   IMG Bild: Liebe ist für viele da.
       
       Sarah sitzt am Küchentisch und erzählt, dass sie beim Sex nicht schön
       aussieht. Zumindest nicht so, wie es im Fernsehen gezeigt wird. Sie lächelt
       und versinkt in Christophers Blick. Christopher Gottwald (41) lebt in
       seiner Berliner Wohnung allein, in seinem Herzen ist hingegen Platz für
       viele. Sarah Bouars (31) und er führen eine Beziehung. Daneben gab es von
       Beginn an andere Frauen, andere Männer – aber keine Geheimnisse.
       
       Mit dem Partner über alles zu sprechen, auch über die Nacht bei jemand
       anderem, sei „schon heftig, aber reinigend“, sagt Sarah. „Das ist unsere
       Realität, warum sollen wir nicht darüber sprechen?“, so Christopher. Er hat
       viel zu sagen. Auch öffentlich – als Lobbyist für alternative
       Beziehungsmodelle: Er ist Pressesprecher des Polyamoren Netzwerks, hält
       Vorträge und Workshops.
       
       Geheimnisse habe er kaum. Das war nicht immer so: Als Christopher sich vor
       12 Jahren für Polyamorie („viele Lieben“) entschieden hat, drückte er sich
       erst mit Halbwahrheiten durch Beziehungsgespräche. Das habe sich nicht gut
       angefühlt. „Es bleibt was zurück“, wirft Sarah ein. Die beiden gehen im
       Gespräch aufeinander ein – mit Sätzen, die klingen wie aus einem
       pädagogisch-spirituellen Ratgeber.
       
       Als Christopher zur Arbeit fährt, mixt er für sich und Sarah einen Smoothie
       aus Salat und Kiwi. Auch in ihrem Beziehungsrezept sind sie sich einig:
       „Lieber zu viel als zu wenig reden – alle sollen von allen wissen.“
       
       ## Eifersucht und Regeln
       
       „Das wäre der Idealzustand“, sagt auch die 25-jährige Johanna* aus Wien,
       „aber ich glaube nicht, dass meine Freundin mir wirklich immer alles sagt“.
       Johanna und die gleichaltrige Eva* sind seit vier Jahren zusammen. Vor
       einem halben Jahr haben sie sich entschlossen, ihre Beziehung zu öffnen.
       Ihre Regeln: Eva soll alles erzählen, Johanna nichts. Denn Johanna will
       alles hören, Eva nichts. Wenn sie trotzdem nachfragt, steht Johanna ihr
       zwar Rede und Antwort, wird dann von Eva aber wieder unterbrochen: „Erzähl
       nicht weiter, eigentlich will ich es nicht wissen.“ Eva sei eifersüchtig,
       wolle aber Johanne nichts verbieten.
       
       Leicht ist es nicht – war es noch nie: So hielt sich Eva nicht an die
       Regeln und verheimlichte ihrer Freundin eine Liebschaft. Sie schämte sich
       dafür, dass sie sich in die zweite Frau verliebt hatte. Eine
       Abwärtsspirale: das Verlieben entgegen den eigenen Erwartungen. Scham.
       Geheimhaltung. Verstoß gegen die gemeinsame Abmachung. Johanna ist bereit,
       eine dritte Person in die Beziehung aufzunehmen, aber Evas Verhalten
       empfindet sie als Vertrauensbruch. Trotzdem wollen sie verhindern, dass
       ihre Beziehung daran zerbricht, wollen sie zusammenbleiben und versuchen,
       ehrlicher miteinander zu sein. Die dritte Person sieht Eva nicht mehr –
       „sagt sie“, so Johanna. „Kann man jetzt glauben oder nicht.“
       
       ## Werkzeug oder Lebensmittelpunkt
       
       Schützen Geheimnisse davor, uns in Beziehungen gegenseitig zu verletzen?
       Oder ist gnadenlose Offenheit der einzige Weg zu Intimität? Christopher und
       Sarah wählen die Polyamorie aus voller Überzeugung und tragen ihr
       Beziehungsmodell in Beruf und soziales Umfeld. Muss die Beziehung zum
       Lebensmittelpunkt werden?
       
       Eva und Johanna betrachten die Öffnung ihrer Beziehung als „Werkzeug“. Aus
       Selbsterhaltungstrieb als Paar wollen sie verhindern, dass ihre Beziehung
       daran zerbricht, wenn sie sich zu anderen hingezogen fühlen.
       
       Eine offene Beziehung ist ein Experiment, wie jede monogame Partnerschaft
       auch. Bei den Berufspolyamoristen klappt es, Eva und Johanna sind auf dem
       Weg zu scheitern. Der Preis bei beiden Paaren: viel Energie und Zeit. Man
       muss sich nicht an die normativen Gesetze halten und kann Grenzen neu
       definieren. Und irgendwo zwischen den Gesetzesbrechern und den
       Grenzwächtern lauert das Geheimnis der Liebe.
       
       * Namen geändert
       
       16 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ariana Emminghaus
       
       ## TAGS
       
   DIR Polyamorie
   DIR Beziehung
   DIR Liebe
   DIR Polyamorie
   DIR Polyamorie
   DIR Polyamorie
   DIR Sexualität
   DIR Schriftsteller
   DIR Lust
   DIR Luft und Liebe
   DIR Sexarbeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Soziologin über Intimität in Coronazeiten: „Da wächst körperliche Sehnsucht“
       
       Nähe ist wichtig, aber derzeit gefährlich. Ein Gespräch mit der Soziologin
       Andrea Newerla über Intimität für Nichtmonogame in der Pandemie.
       
   DIR Veranstaltungen zu Polyamorie: Nimm doch alle!
       
       Eine Veranstaltung zu polyamorer Liebe platzt aus allen Nähten. Das
       Redebedürfnis über die Beziehungsform ist groß, Erfahrungen gibt’s noch
       wenig.
       
   DIR Rechtlicher Rahmen der Liebe: Zum Stein, zum Baum, zu vielen
       
       Ob Polyamorie wie in Kolumbien oder Objektophilie wie in Großbritannien:
       Die Formen der Liebe sind vielfältig – die rechtlichen Eheregelungen
       ebenfalls.
       
   DIR Studie über Geschichte der Sexualität: Gruppensex stärkt den Gemeinsinn
       
       Monogamie? Ist nicht normal. Zwei Psychologen untersuchen die
       prähistorischen Wurzeln der Sexualität und entdecken Überraschendes.
       
   DIR Interview mit Daniel Kehlmann: „Glauben? Lieber nicht“
       
       Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat sonst allen Platz der Welt, um sich
       auszudrücken. Im Stichwort-Interview fasst er sich kurz. Snowden? Simpsons?
       Seitensprung?
       
   DIR Die Lust der Frauen: Endlich wieder begehren
       
       Langzeitbeziehungen sind eine erotische Herausforderung. Viele Paare
       hoffen, mit Tipps vom Therapeuten ihre Lust wiederzuentdecken.
       
   DIR Kolumne Luft und Liebe: Ein Stelldichein auf Draht
       
       Die taz hat die Postkarte mit Hans Magnus Enzensbergers 11. Internet-Regel
       abgefangen. Es geht um Online-Dating und den Gipfel der modernen Hurerei.
       
   DIR Feministin über Sexarbeit: „Alle Frauen tauschen Sex gegen Geld“
       
       Wenn Frauen Prostituierte befreien wollen, lohnt es sich, zweimal
       hinzusehen, meint die englische Feministin Laurie Penny.