URI: 
       # taz.de -- Interview mit Adopt a Revolution: „Mitleid hilft niemandem in Syrien“
       
       > Als der Arabische Frühling begann, reiste Elias Perabo zum ersten Mal
       > durch Syrien. Er fand Kontakt zu Aktivisten, denen er mit der Initiative
       > "Adopt a Revolution" seitdem von Berlin aus den Rücken stärkt.
       
   IMG Bild: Kämpfer vor den Resten einer Kleinstadt in Südsyrien
       
       taz: Herr Perabo, wann waren Sie das letzte Mal in Syrien? 
       
       Elias Perabo: Im Mai. Wir haben im Nordosten des Landes, der mehrheitlich
       von Kurden bewohnt ist, für zwei Wochen verschiedene Projekte besucht. Es
       war uns wichtig, mit unseren Partnern zu sprechen, zusammen zu essen und
       persönlich zu sehen, was vor Ort passiert.
       
       Wie ging es den Menschen dort? 
       
       Sie leben unter sehr schlechten Bedingungen. Man weiß abstrakt, dass es
       keinen Strom gibt und kein Wasser. Aber es ist etwas anderes, dort zu sein
       und das in der Realität wahrzunehmen. Zu sehen, wie Frauen Plastik
       verbrennen, um Brennstoff zu haben und Essen kochen zu können. Oder wie
       überall schwarze Rauchfahnen aufsteigen, weil die Menschen wegen des
       fehlenden Treibstoffs versuchen, ihren Diesel selbst zu raffinieren. Abends
       ist nur Hunderte Meter entfernt auf der türkischen Seite alles erleuchtet,
       während Städte mit hunderttausend Einwohnern auf der syrischen Seite im
       Dunkeln liegen. Es ist einfach anders zu erleben, wie zermürbend die
       Situation wirklich ist.
       
       Was heißt das genau? 
       
       Es fehlt einfach an allem: es gibt kaum Elektrizität, es gibt kaum
       lebenswichtige Medikamente für chronisch Kranke und kaum Unterstützung für
       die Zivilgesellschaft. Die von uns besuchten Gebiete sind im Vergleich zum
       Rest des Landes sehr sicher und einfach zu erreichen. Hilfe und
       Unterstützung wären problemlos möglich. Politisch ist das aber von
       Deutschland und dem Westen wegen der Dominanz der syrischen PKK nicht
       gewollt. Zu sehen, wie der Westen hier aufgrund geostrategischer Interessen
       Menschen absichtlich verelenden lässt, war wirklich beschämend.
       
       Sie selbst konnten aus dem Bürgerkrieg heraus wieder nach Berlin
       zurückkehren, in eine funktionierende Infrastruktur, in Ihr gewohntes
       Leben. Was macht das mit Ihnen? 
       
       Es lässt mich stärker darüber nachdenken, wie ich hier lebe. Gerade in
       Momenten großer Freude, etwa auf einer Party, fange ich an, meine Situation
       mit der meiner Bekannten und unserer Partner in Syrien zu vergleichen. Das
       ist schwer – auch während der Arbeit: Wie kann ich den Skype-Call beenden,
       in dem es darum geht, wie die Leute an Lebensmittel kommen – und ich gehe
       jetzt raus zum Mittagessen? Aber es bringt niemandem was, Mitleid zu haben
       oder Trübsal zu blasen.
       
       Was machen Sie dann also? 
       
       Ich komme auf den Anspruch zurück, mit den Leuten solidarisch zu sein.
       Leider gibt es in Deutschland mittlerweile häufig die Haltung: Die
       Situation in Syrien ist so schlimm, man kann einfach nichts mehr machen.
       Und wir sagen eben: Doch, wir können etwas machen. Wir können praktische
       Solidarität leisten und vor allem die Leute nicht allein lassen, die dem
       Krieg etwas entgegenhalten, die versuchen, inmitten dieser ganzen
       Katastrophe etwas aufzubauen.
       
       Wie kamen Sie selbst denn überhaupt ins Land? 
       
       Wir können wegen unserer Arbeit nicht mehr offiziell nach Syrien einreisen.
       Es blieb nur der inoffizielle Weg über die Türkei.
       
       Einfach rübergegangen? 
       
       (lacht) Na ja, gerannt.
       
       Als Sie das erste Mal in Syrien waren, war das noch einfacher… 
       
       Ja, das war vor drei Jahren, im Frühjahr 2011. Damals konnte ich einfach
       von Beirut nach Damaskus mit dem Bus fahren. Ich hatte mir zwei Monate frei
       genommen, um durch den Libanon und Syrien zu reisen.
       
       Welchen Eindruck hatten Sie damals vom Land? 
       
       Es war faszinierend. Die Leute waren unglaublich herzlich und
       gastfreundlich, ich wurde mehrfach von Menschen nach Hause eingeladen.
       Trotzdem kam das Gespräch schon damals immer an einen Punkt, an dem
       geschwiegen wurde. Niemand, der mich eingeladen hatte, kein Taxifahrer, mit
       dem man über alles Mögliche reden konnte, hat jemals politische Themen
       angesprochen.
       
       Zu der Zeit hatte der Arabische Frühling gerade begonnen. 
       
       Kurz bevor ich gefahren bin, waren erste Aufstände in Tunesien, dann in
       Ägypten. Damals sagten noch alle, Syrien ist sicher, dort wird nichts
       passieren. Das hat sich ein paar Tage vor meinem Abflug aus Berlin
       geändert: Zum ersten Mal gab es auch in Syrien Demonstrationen.
       
       Haben Sie vor Ort etwas davon mitbekommen? 
       
       Zuerst hat man nichts gesehen. Ich bin einmal quer durchs Land gereist, von
       Damaskus über Deir Sur nach Homs und Aleppo. Anfangs waren die
       Demonstrationen klein und kaum sichtbar. Aber wenn in Charlottenburg eine
       Demo ist, bekommen die Leute in Kreuzberg ja auch nichts davon mit. Als ich
       jedoch ein paar Wochen später noch mal in Damaskus war, sah man schon die
       ersten Leute in Zivil, die Maschinengewehre trugen. Es war klar, das da
       etwas passiert. Und dann bin ich da so ein bisschen reingerutscht.
       
       In die Revolution reingerutscht… 
       
       Ich hatte durch Zufall über Bekannte Kontakt zu einem Syrer, Rami Nakle.
       Als ich ihn zu Beginn der Revolution im Libanon traf, hatte er gerade Hals
       über Kopf Syrien verlassen, um seiner Verhaftung zu entgehen. Er war Teil
       eines AktivistInnennetzwerks, das schon vor der Revolution aktiv war, und
       hatte Kontakte zu vielen Gruppen im Land. Ich fand es wahnsinnig spannend,
       einen Einblick zu bekommen, was die Leute trotz der Lebensgefahr auf die
       Straße treibt, welche Motivation sie haben. Etwas später habe ich im Netz
       einen Beitrag der BBC zu den fünf wichtigsten syrischen Bloggern und
       Aktivisten gesehen. Auf dem zweiten Bild erkannte ich meinen Bekannten
       Rami.
       
       Haben Sie ihn wiedergetroffen? 
       
       Ja, und ich habe ihm meine Unterstützung angeboten. Wir wurden sehr schnell
       gute Freunde. Über ihn habe ich Kontakt zu syrischen Aktivisten und
       Netzwerken bekommen und sie anfangs auch aus Beirut vor allem im Bereich
       der internationalen Medienarbeit unterstützt.
       
       Sie haben damals eigentlich als Campaigner bei einer NGO im Klimaschutz
       gearbeitet. 
       
       Ja, aber ich war in einer Phase, in der ich eine neue Perspektive brauchte.
       Eigentlich wollte ich stärker zum Thema Energiewende arbeiten, aber dann
       stand wegen meiner Erfahrungen in Syrien und mit dem Arabischen Frühling
       plötzlich etwas Neues im Vordergrund.
       
       Hatten Sie denn einen Bezug zu Syrien? 
       
       Nein, ich hätte ein paar Monate zuvor noch nicht einmal die drei größten
       Städte im Land benennen können. Aber mitzuerleben, wie massenweise Menschen
       für ihre Selbstermächtigung aufstehen, wie sie die Angst der
       jahrzehntelangen brutalen Unterdrückung überwinden und den Mut besitzen,
       trotz Lebensgefahr auf die Straße zu gehen, war absolut prägend. Ich hatte
       vorher bereits immer wieder transnationale Bewegungsarbeit gemacht, etwa in
       Klimagerechtigkeitsfragen und zur Flüchtlingspolitik. Angesichts dieses
       Umbruchs praktische Solidarität zu leisten war für mich selbstverständlich.
       Das ist auch die Grundmotivation hinter „Adopt a Revolution“.
       
       Wie kam es zur Idee, „Adopt a Revolution“ zu gründen? 
       
       Als ich im September 2011 wieder in Damaskus war, hatte sich die Situation
       stark verändert, die Atmosphäre war extrem angespannt. Aus den für Syrien
       typischen Rundbögen über den Straßen waren die Bilder der Assads
       rausgebrochen. An den Straßenrändern lagen verbrannte Autowracks, auf
       manchen Dächern Scharfschützen. Wir haben dann mit mehreren Aktivisten
       überlegt, wie Unterstützung vom Ausland her aussehen könnte. Die Aktivisten
       kamen aus den Vororten, aus kleineren Städten und Dörfern. Sie haben sich
       in Bürgerkomitees organisiert und traten damit zum allerersten Mal
       politisch in Erscheinung. So entstand die Idee, eine Brücke zu bauen von
       Zivilgesellschaft zu Zivilgesellschaft. Das Ziel war, den unbewaffneten
       Widerstand zu unterstützen, die lokalen Strukturen, die etwas gegen die
       militärische Eskalation im Land tun.
       
       Das haben Sie dann gemeinsam mit Freunden von Berlin aus organisiert – mit
       Politikwissenschaftlern, Informatikern, Webdesignern. 
       
       Ja. Die Frage hier war: Wie schafft man es, einen Bezug aufzubauen zum
       Arabischen Frühling, den man nur aus dem Fernsehen kennt, zu dem man von
       hier aus aber letztlich keinen Kontakt hat? Und die Idee war: Wer eine
       Patenschaft für ein Komitee übernimmt, wer Geld für ein konkretes Projekt
       spendet, ist beteiligt.
       
       Klingt nach einer gewissen Anfangseuphorie. 
       
       Vielleicht schwang das mit. Andererseits war schon im Herbst 2011 absehbar,
       dass, je länger der Konflikt dauern würde, er umso gewaltsamer werden wird.
       Uns war von Anfang an klar, dass das syrische Regime alles vernichten wird,
       was sich ihm in den Weg stellt.
       
       Warum haben Sie angesichts dessen gerade auf den unbewaffneten Widerstand
       gesetzt? 
       
       Wir waren uns des Dilemmas bewusst: Wir stehen auf der Seite des zivilen,
       nichtmilitärischen Widerstands gegen ein Regime, das jeden Widerspruch
       auslöschen will. Andererseits ist es gerade der unbewaffnete Widerstand,
       mit dem das Regime bis heute am wenigsten umgehen kann. Deshalb hatte auch
       das Regime von Anfang an ein großes Interesse an einer Bewaffnung der
       Opposition, um sie militärisch bekämpfen zu können. Leider ist diese
       Rechnung aufgegangen – auf die Gewalt folgte auch von der Opposition
       Gegengewalt. Trotzdem ist der zivile Widerstand auch heute wichtig. Und wir
       legen großen Wert darauf, dass wir nur den unbewaffneten Teil der
       Opposition unterstützen.
       
       Gibt es den denn noch in Syrien? 
       
       Die Rolle des zivilen Widerstands hat sich sehr verändert. Der Aufstand als
       solcher ist politisch vorerst gescheitert. Trotzdem kommen regional und
       lokal immer wieder starke Ansätze von Zivilgesellschaft durch: Menschen,
       die protestieren, die sich organisieren. Wir unterstützen zum Beispiel ein
       Zentrum, in dem es Kurse zur Traumaverarbeitung gibt. Oder eine selbst
       organisierte Schule in einem Stadtteil von Damaskus, der seit Monaten
       bombardiert wird.
       
       Dass die Situation so eskalieren würde, wie es heute der Fall ist, war
       anfangs trotzdem nicht absehbar. Mehr als neun Millionen Menschen sind auf
       der Flucht, die Vereinten Nationen haben aufgehört, die Toten zu zählen. 
       
       Wenn wir heute mit den Aktivisten vor Ort sprechen, sagen die: Schlimmer
       hätte es nicht kommen können. Leider standen die Chancen sehr schlecht,
       dass es überhaupt hätte anders kommen können. Dadurch, dass die Revolution
       sehr dezentral begann – in kleinen Orten, in ländlichen Gebieten –, war sie
       extrem unorganisiert. Und diejenigen Personen, die so etwas wie
       Führungsqualitäten gehabt hätten auch für den unbewaffneten Widerstand,
       verschwanden schnell in den Gefängnissen des Regimes.
       
       Was hat das für Ihre Arbeit bedeutet? 
       
       Die hat sich ziemlich schnell ziemlich stark verändert. Am Anfang haben wir
       Demos, Sit-Ins und Kampagnen unterstützt. Inzwischen sind es vor allem
       Gruppen, die einfach mit dem Überleben beschäftigt sind. Im
       eingeschlossenen Teil von Damaskus, der seit Monaten systematisch
       ausgehungert wird, haben wir zum Beispiel Kontakt zu Medienkomitees. Wir
       versuchen, ihnen die Mittel bereitzustellen, mit denen sie auf ihre
       Situation aufmerksam machen können. Und wir arbeiten eben mit Projekten
       zusammen, die sich mit der Zukunft beschäftigen.
       
       Welche Rolle spielt Berlin bei Ihrer Arbeit? 
       
       Viele syrische Aktivisten fliehen hierher und nehmen Kontakt zu uns auf.
       Dadurch konnten wir wiederum Leute in Syrien erreichen, die für den Kontakt
       mit den Netzwerken sehr wertvoll für uns sind.
       
       Sind sie hier sicher? 
       
       Wir haben unser Neuköllner Büro nicht ohne Grund nie so richtig öffentlich
       gemacht. Das hat auch mit der politischen Geografie des Bezirks zu tun:
       Hier gibt es sehr unterschiedliche Strömungen, die Hisbollah ist eine
       gewisse Größe. Wir sind da sehr vorsichtig. Ein Beiratsmitglied ist in
       seiner Wohnung mal zusammengeschlagen worden, es ist ungeklärt, von wem.
       
       Haben Sie noch Freunde in Syrien? 
       
       Von den Aktivisten der ersten Stunde gibt es nur sehr wenige, die das
       Regime überlebt haben und im Land geblieben sind. Die meisten, die ich vom
       Anfang her kannte, sind inzwischen entweder gestorben, in den Gefängnissen
       verschwunden oder im Ausland. Vor vier Monaten ist eine der zentralsten
       AktivistInnen, die Menschenrechtsanwältin Rasan Saitouneh, in den Vororten
       von Damaskus von Unbekannten entführt worden. Ich kannte sie auch …
       (korrigiert sich) ich kenne sie. Das war ein extremer Schock.
       
       Was machen Sie, um so etwas zu verarbeiten? 
       
       Wir haben erst mal versucht, Aufmerksamkeit herzustellen – im Wissen
       allerdings, dass das kaum Auswirkungen auf den betroffenen Menschen vor Ort
       hat. Von Rasan haben wir bis heute kein Lebenszeichen. Es ist eine ziemlich
       schwierige und prägende Erfahrung, diese konkrete Konfrontation mit dem
       Tod, und dabei zu merken, wie absolut hilflos und wehrlos man ist. Deine
       Partner stehen unter Beschuss – und du kannst nichts für sie tun. Das ist
       eine Erfahrung der totalen Ohnmacht. Und trotzdem ist klar: Es gibt kein
       Zurück mehr.
       
       Können Sie zwischen Privatem und Beruflichem noch trennen? 
       
       (lacht) Schwierig. Manchmal fahre ich weg, ohne Internet, ohne erreichbar
       zu sein. So etwas wie einen Feierabend gibt es oft nicht mehr, dafür ist
       die Brisanz einfach zu groß. Das liegt nicht nur an mir, sondern auch an
       den Leuten, die mich aus Syrien anschreiben, wenn ich abends online bin.
       Man hatte sie tagelang nicht erreicht, und dann melden sie sich mit dem,
       worüber sie eben gerade reden müssen. Das können schreckliche Bilder sein
       oder Nachrichten von Verhaftungswellen oder auch mal total gute Sachen. Das
       kann sehr schwierig sein – aber es ist zugleich sehr bereichernd.
       
       Am 21. März erscheint in der taz ein sechsseitiges Dossier zu Syrien und
       der deutschen Außenpolitik.
       
       15 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Patricia Hecht
       
       ## TAGS
       
   DIR Adopt a Revolution
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Berlin
   DIR Initiative
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Adopt a Revolution
   DIR Reporter ohne Grenzen
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Die Eingeschlossenen von Aleppo
       
       Stündlich fallen Bomben in Aleppo nieder, die alles in Brand stecken. Es
       herrscht das Chaos in der Stadt und der Tod. Eine Reportage.
       
   DIR Ärger für „Adopt a Revolution“: Kassenkampf statt Klassenkampf
       
       Sie wollten die deutsche Friedensbewegung erneuern – jetzt rückt das
       Finanzamt an. Darf man in Bürgerkriegen keine Menschenrechte schützen?
       
   DIR Export von Schnüffelsoftware: Scheich braucht neue Programmierer
       
       Bei der Belieferung von Diktaturen mit Spitzeltechnik haben deutsche
       Unternehmen bislang freie Hand. Das könnte sich bald ändern.
       
   DIR Syrisches Giftgasprogramm: Deutsche Lieferungen für C-Waffen
       
       Über ein Jahrzehnt lang waren deutschen Firmen am Aufbau des syrischen
       Giftgasprogramms beteiligt. Mehr als 50 Lieferungen werden auf einer
       OPCW-Liste aufgezählt.
       
   DIR Syrischer Filmemacher über Diplomatie: „Niemand wird den Zivilisten helfen“
       
       Das haben die internationalen Player geschafft: In nur drei Jahren ist die
       syrische Gesellschaft fast so zerstört wie Afghanistan, sagt Regisseur
       Talal Derki.
       
   DIR Drei Jahre Aufstand in Syrien: „Mein Ort ist hier“
       
       Bomben, Dschihadisten und Hunger – drei Jahre nach dem Beginn des syrischen
       Krieges sind die Aktivisten vielen Bedrohungen ausgesetzt.
       
   DIR Dritter Jahrestag des Syrienkrieges: Das Leid der Kinder
       
       Unicef und andere Organisationen warnen vor dem „Verlust einer ganzen
       Generation“. Die Kämpfe gehen weiter: In Jabrud geht die syrische Armee
       gegen Rebellen vor.
       
   DIR Kolumne Roter Faden: Die Proteste hören einfach nicht auf
       
       Durch die Woche gesurft: Die Türkei ist wieder auf der Straße, Merkel soll
       die Krim-Krise eindämmen – und für die Syrer ist weiter keine Hilfe in
       Sicht.
       
   DIR Ziviler Widerstand in Syrien: Sie trotzen dem Krieg und der Angst
       
       In Syrien gibt es keine nationale Demokratiebewegung, die das Regime
       stürzen könnte. Aber vielerorts engagieren sich die Bürger
       nachbarschaftlich.
       
   DIR Bürgerkrieg in Syrien: Wenn der Terror nach Hause kommt
       
       Gegen einen mutmaßlichen deutschen Syrien-Kämpfer wurde ein Haftbefehl
       erlassen. Der 19-jährige war Mitglied in einer der radikalsten
       Dschihadisten-Gruppen.