URI: 
       # taz.de -- Innenausschuss nach Edathy-Affäre: Ziercke boxt sich zurück
       
       > Er stand vor dem Rücktritt. Im Innenausschuss aber kämpft sich BKA-Chef
       > Ziercke frei. Zurück bleibt eine kleinlaute Opposition.
       
   IMG Bild: Hat wieder das Vertrauen der Regierung: BKA-Chef Jörg Ziercke.
       
       BERLIN taz | Gelöst tritt BKA-Chef Jörg Ziercke am Mittwoch aus dem Saal
       des Innenausschusses im Bundestag, wartet geduldig auf Journalistenfragen.
       Vier Stunden wurde zuvor hinter verschlossenen Türen getagt, die Hälfte der
       Zeit nur über Zierckes Behörde.
       
       „Ich bin froh, dass sich die Abgeordneten meiner Sicht angeschlossen
       haben“, sagt Ziercke nun. All die jüngsten Skandalisierungen seien
       „absurd“. „Ich bin sicher, dass ich das Vertrauen meines Ministers habe.“
       Der lässt sich nicht lange bitten. „Herr Ziercke genießt mein
       uneingeschränktes Vertrauen“, teilt Innenminister Thomas de Maizière (CDU)
       mit.
       
       Ziercke ist wieder davongekommen. Dabei standen die Vorzeichen schlecht.
       Zum dritten Mal in drei Wochen musste der BKA-Präsident wegen der
       Edathy-Affäre im Innenausschuss aussagen. Noch am Morgen wirft ihm der
       Vorsitzende Wolfgang Bosbach (CDU) vor, er habe im Ausschuss Fakten
       verheimlicht. Die Opposition hatte bereits zuvor Zierckes Rücktritt
       gefordert.
       
       Der hatte sich zuletzt in Widersprüche verwickelt. Nach seiner Auskunft
       übermittelten kanadische Ermittler dem BKA im Herbst 2011 Daten zu 800
       deutschen Kunden des Kinderpornohändlers „Azov“ – den Namen des
       SPD-Politikers Sebastian Edathy inklusive. Laut Ziercke sei die Liste aber
       wegen einer anderen Großoperation erst im Juli 2012 gesichert worden. Nur
       wurde jüngst bekannt, dass bereits ein halbes Jahr zuvor ein hoher
       BKA-Beamter auf der Liste entdeckt und aus dem Dienst entfernt worden war.
       Fiel der Name Edathy wirklich erst im vergangenen Oktober auf, wie Ziercke
       behauptet?
       
       ## „Reiner Zufallsfund“
       
       Der BKA-Chef verteidigt sich im Ausschuss: Er habe den Fall zuvor im
       Ausschuss nicht erwähnt, weil er das Persönlichkeitsrecht des Mitarbeiters
       schützen musste. Auch habe dessen Fall nichts mit Edathy zu tun. Ziercke
       hat auch die Beamtin mitgebracht, die auf den Namen ihres Kollegin stieß.
       Ein „reiner Zufallsfund“, beteuert sie. Auch die Opposition nennt das
       später "schlüssig".
       
       Die Koalition stellt sich nun geschlossen hinter Ziercke. Er habe sich
       „absolut korrekt verhalten“, sagt SPD-Innenexpertin Eva Högl. CSU-Mann
       Stephan Mayer sieht „keine Grundlage mehr für einen Rücktritt“. Beide
       sprechen sich am Mittwoch auch gegen einen Untersuchungsausschuss zur
       Edathy-Affäre aus. "Ich wüsste nicht, welche Fragen wir dort noch erörtern
       sollten", sagt Högl.
       
       Hier war die Opposition allerdings schon vorgeprescht: Der Ausschuss soll
       kommen, sagte Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt, möglichst schon
       im April. Ihr Fachpolitiker Konstantin von Notz rudert am Mittwoch zurück:
       Man wolle nun erst mal die Antworten auf Anfragen an die Regierung
       abwarten. Auch Jan Korte (Linke) will schauen, „wie weit wir im
       Innenausschuss kommen“.
       
       Ziercke verleitet das bereits wieder zur Offensive: „Ich bin erstaunt, wie
       kleinlaut die Opposition geworden ist“, vermerkt er spitz. Seit 2004 leitet
       der 66-Jährige das BKA, schon beim NSU-Bekanntwerden war er angeschlagen.
       Ziercke aber stand die Kritik durch. Nun lässt er keinen Zweifel, dass er
       auch seine Edathy-Krise ausgeräumt sieht.
       
       ## Kritik am Oberstaatsanwalt
       
       Die geballte Kritik des Ausschusses bekommt dagegen der Hannoveraner
       Oberstaatsanwalt Jörg Fröhlich ab. Er leitet die Ermittlungen gegen Edathy
       und war ebenso am Mittwoch geladen. Warum, haken die Abgeordneten immer
       wieder nach, warteten die Ermittler drei Monate, bevor sie Edathys Wohnung
       und Büros durchsuchten? Da hatte sich längst dessen Anwalt nach den
       Ermittlungen erkundigt, auch berichteten Medien bereits über den Schlag
       gegen „Azov“. Und warum verschickte die Staatsanwaltschaft den Brief zur
       Aufhebung von Edathys Immunität über einen lokalen Postanbieter, woraufhin
       er eine Woche lang unterwegs war? "Ein Ausbund an Schlamperei", schimpft
       CDU-Mann Thomas Strobl.
       
       Fröhlich verteidigt sich laut Teilnehmern, der Postanbieter sei eben der
       Standardversender. Auch habe man vor den Razzien erst die Entscheidungen
       anderer Staatsanwaltschaften im Fall "Azov" abwarten wollen.
       
       „Schönrederei“, heißt es danach in der CDU und SPD. Wenn es noch offene
       Frage zum Fall Edathy gebe, dann seien diese fortan in Niedersachsen zu
       beantworten.
       
       1 Jan 1970
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Sebastian Edathy
   DIR Jörg Ziercke
   DIR BKA
   DIR Innenausschuss
   DIR Untersuchungsausschuss
   DIR Sebastian Edathy
   DIR BKA
   DIR Jörg Ziercke
   DIR Sebastian Edathy
   DIR Sebastian Edathy
   DIR Sebastian Edathy
   DIR Christian Wulff
   DIR Katrin Göring-Eckardt
   DIR Grüne
   DIR Ermittlungen
   DIR Bundeskriminalamt
   DIR Sebastian Edathy
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderpornografie-Affäre um Edathy: Neuer Zeuge und frühere Hinweise
       
       Einem Bericht zufolge hatte ein IT-Experte schon 2004 Bilder mit nackten
       Jungen auf Edathys Rechner gefunden. Die Hausdurchsuchungen bei ihm waren
       rechtens.
       
   DIR BKA-Chef Ziercke in der Kritik: Wenn die Affäre zum Fall wird
       
       Die Version des Bundeskriminalamtes zum Fall Edathy ist widersprüchchlich.
       Für den Chef Jörg Ziercke wird die Geschichte zunehmend zum Problem.
       
   DIR Kritik an BKA-Chef: „Nicht besonders glaubhaft“
       
       Jetzt grollt auch die Große Koalition: BKA-Chef Ziercke kommt in der
       Edathy-Affäre wegen seines Krisenmanagements nicht aus der Kritik.
       
   DIR SPD und der Fall Edathy: Der Undankbare
       
       Die SPD ist in der Zwickmühle. Während Sigmar Gabriel sich auf eine
       moralische Verurteilung Edathys festlegt, verteidigt der sich streng
       juristisch.
       
   DIR Kommentar Edathy und „Spiegel“: Unangenehme Berührung
       
       Im „Spiegel“ wehrt sich Sebastian Edathy gegen Kinderpornografie-Vorwürfe.
       Das Problem: Vieles von dem, was er sagt, wird nicht hinterfragt.
       
   DIR Edathy über Kinderporno-Vorwürfe: „Ich werde mich nicht rechtfertigen“
       
       Sebastian Edathy hat gegenüber dem „Spiegel“ bestritten, pädophil zu sein
       und sagte, er sei ein Gegner von Kinderpornos. Den Besitz von Nacktfotos
       verteidigte er.
       
   DIR Staatsanwalt über übereifrige Kollegen: „Nur fünf Prozent Freisprüche“
       
       Christoph Frank vom Deutschen Richterbund verteidigt Staatsanwälte gegen
       den Vorwurf, sie zerstörten mit nicht gerechtfertigten Ermittlungen
       fahrlässig Existenzen.
       
   DIR Katrin Göring-Eckardt über Edathy-Affäre: „Das wird keine Talkshow“
       
       BKA-Chef Jörg Ziercke lügt, sagt Katrin Göring-Eckardt. Was sich die
       Fraktionsvorsitzende der Grünen jetzt von einem Untersuchungsausschuss
       erhofft.
       
   DIR Weitere Schritte in der Affäre Edathy: Die Opposition erhöht den Druck
       
       Linke und Grüne fordern einen Untersuchungsaus- schuss, die Koalition
       versperrt sich nicht. Doch was soll das Gremium bringen?
       
   DIR Kinderpornografie-Affäre um Edathy: Schwarz-Rot will Ziercke behalten
       
       Die Opposition fordert den Rücktritt des BKA-Chefs, weil er Ermittlungen in
       den eigenen Reihen nicht öffentlich gemacht hatte. Doch die Koalition hält
       an ihm fest.
       
   DIR Kommentar Kinderpornografie und BKA: Ziercke kann bleiben
       
       Es wäre clever gewesen, hätte der BKA-Chef den Bundestag über den Fall in
       seiner Behörde unterrichtet. Falsch gemacht hat er aber nichts.
       
   DIR BKA-Mann und Kinderpornografie: Herr Ziercke unter Druck
       
       Sebastian Edathy war nicht der einzige prominentere Kunde des
       Bilderversands aus Übersee. Die Ermittler entdeckten auch einen eigenen
       Kollegen.