URI: 
       # taz.de -- Leipziger Buchpreis für Pankaj Mishra: Der globalisierte Intellektuelle
       
       > „Auf den Ruinen des Empires“ heißt das jüngste Werk des indischen Autors
       > Pankaj Mishra. Dafür wird er jetzt auf der Leipziger Buchmesse
       > ausgezeichnet.
       
   IMG Bild: Diesjähriger Preisträger: Pankaj Mishra.
       
       Der Inder Pankaj Mishra erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung
       und das ist gut so, auch wenn Mishra noch nie explizit etwas zu Europa
       veröffentlicht hat. Kontinentaleuropa ist längst nicht mehr eine gegen Ost
       und West abgeschottete Insel, sondern droht eher zu einem Museum in einem
       dynamischen Globalisierungsprozess zu werden, wenn es sich nicht mehr für
       Migranten aus aller Welt öffnet.
       
       Zu diesen Zuwanderern gehören neue globalisierte Intellektuelle. Sie
       verharren nicht mehr entfremdet und frustriert in ihren
       Herkunftsgesellschaften oder streben einflussreiche Positionen im Westen
       an, sondern suchen ihre Erfahrung „in Einsicht und Wissen zu verwandeln“,
       wie Pankaj Mishra 2011 in der Einleitung zu seinem Buch „Lockruf des
       Westens. Modernes Indien“ programmatisch schrieb.
       
       Die Verleihung des Preises für Europäische Verständigung an einen Autor wie
       Pankaj Mishra bedeutet einen Schritt zur Entprovinzialisierung der
       kontinentaleuropäischen, speziell der deutschen Debatte. Im vergangenen
       Jahr erschien von ihm bei S.Fischer „Aus den Ruinen des Empires. Die
       Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens“. Bis dahin waren
       seine Arbeiten nur von Spezialisten wahrgenommen worden. In Gesellschaften,
       die sich mit der ethnisch heterogenen Struktur ihrer Bevölkerung weniger
       schwer tun als die deutsche, ist das Oeuvre Pankaj Mishras längst bekannt
       und seine Stimme oft in den angesagtesten Medien zu hören.
       
       Nicht nur symbolisch, sondern real sind im kurzen 20. Jahrhundert von 1917
       bis 1990, dem short century, die angloamerikanischen Gesellschaften aus den
       Ruinen des Empires hervorgegangen. Aus dem Niedergang der englischen
       Weltmacht und dem Aufstieg der USA hat sich ein Bild des Westens gerade zu
       einer Zeit der Dekolonialisierung ergeben, das gar nicht in die
       Ost-West-Dichotomie des kalten Krieges passte. Den Provinzialismus
       Kontinentaleuropas, speziell Deutschlands, kennzeichnet ein die Welt
       verzerrendes Selbstverständnis, während des short centurys immer im
       Mittelpunkt der Weltgeschichte gestanden zu haben. Mit den Augen Mishras
       sieht aber die Welt ganz anders aus.
       
       ## Blick ohne Zentrismus
       
       Mishras Stärke besteht darin, nicht den eurozentrischen Blick durch einen
       sinozentrischen oder indozentrischen zu ersetzen. Mishra lebt in beiden
       Welten, er kennt Angloamerika wie Indien. Das Catchword „Identität“ wird
       nicht als Pfund benutzt, mit dem man intellektuell wuchern kann. Das kann
       der Diskussion nur nützen in einer Zeit, in der das Schlagwort von der
       „einzig verbliebenen Supermacht“ vor unseren Fernsehgeräten gerade so zur
       Phrase wird wie der Satz „Europa muss mit einer Stimme sprechen“ zum leeren
       Postulat. Schon die angebliche „Wertegemeinschaft des Westens“ war von
       Beginn an eine Fiktion, die nun aber in aller Weltöffentlichkeit
       zerbröselt.
       
       Der Kritiker dieser Ideologien muss nicht automatisch ein Lobredner des
       Ostens sein, der selbst keineswegs homogen strukturiert ist. Ein Blick auf
       den indischen Subkontinent und die ihn begrenzende Bergwelt genügt. Man
       kann nur hoffen, dass Mishras jüngstes Buch „A Great Clamour: Encounters
       with China and Its Neighbours“ (2013) schnell einen deutschen Verleger
       findet. Indien kann man nicht ohne China verstehen – Europa ohne beide
       nicht. Die Leipziger Preisverleiher haben ganz richtig gehandelt. In
       Angloamerika und Indien ist Mishra schon mit Preisen überhäuft worden. Auch
       dabei hinkt Europa hinterher.
       
       Mishra wurde 1969 im nordindischen Staat Uttar Pradesh geboren, dem mit 200
       Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten Bundesstaat Indiens und damit
       der einwohnerstärksten subnationalen Entität der Welt. 1982 verschlug es
       ihn nach Mashobra, ein kleines Dorf im Himalaja. Von dort aus begann er
       seine literarisch-politischen Entdeckungsreisen des Subkontinents.
       
       ## Nichtidentische Existenz
       
       „Butter Chicken in Ludhiana: Travels in Small Town India“ hieß sein 1995
       erschienenes erstes Buch. Bald darauf versuchte er sich in fiktiver
       Literatur: „The Romantics“ (1999), das die Leser in die Welt von Benares
       führt. Mit Benares beginnt auch seine Rückkehr ins nicht-fiktive Schreiben:
       „Temptations of the West. How to Be Modern in India, Pakistan, Tibet, and
       Beyond“ (2006), das – thematisch auf Indien beschränkt – bei Berenberg als
       „Lockruf des Westens“ (2011) auf Deutsch erschienen ist.
       
       Das autobiographische erste Kapitel dieses Buches, „Lesen lernen“, führt in
       die Welt einer legendären indischen Stadt mitten im Chaos des Jahres 1988,
       also kurz vor Ende des short century. In den verstaubten Regalen entdeckt
       Mishra Edmund Wilson und auf der Universität die „radikale Politik“
       indischer Studenten. Aus Edmund Wilsons Flaubert-Essay zitiert Mishra
       affirmativ eine Bemerkung über die „Erziehung des Herzens“, die für sein
       eigenes Werk gelten kann: „Um das Buch richtig würdigen zu können, muss man
       Zeit gehabt haben, etwas vom Leben zu sehen.“
       
       Diese Zeit hat sich Mishra genommen. Er hat Lehr- und Wanderjahre in den
       Akademien des Westens und ihren publizistischen Institutionen verbracht;
       nein, er ist auch Teil von ihnen geworden, ohne völlig absorbiert zu
       werden. Die exzentrische Wohnortwahl, London, UK und Mashobra, Himachal
       Pradesh deutet auf das Nichtidentische einer Existenzweise hin, in der die
       Kraft des Erkennens angelegt ist.
       
       ## Einheit in Verschiedenheit
       
       Mishra selbst lebt in den Ruinen des Empires; er kennt sie von beiden
       Endpunkten her. So fällt sein kritischer Blick nicht nur auf England und
       den Westen, sondern auch auf Indien und China. In einer wortstarken
       Auseinandersetzung mit dem Star der englischsprachigen politischen
       Essayistik, Perry Anderson, dessen kritische „Indische Ideologie“ 2013
       Furore gemacht hat und ebenfalls bei Berenberg soeben auf Deutsch
       erschienen ist, kritisiert Mishra den marxistischen Rationalismus, der das
       aus dem Kalten Krieg hervorgegangene Indien ebenso zu monolithisch sieht
       wie das aus dem Maoismus hervorgewachsene ökonomisch boomende China.
       
       Es geht nicht nur darum, die Welt wahrzunehmen, wie sie sich verändert hat,
       sondern auch sich zu verabschieden von eurozentrischen normativen
       Vorstellungen der Moderne, denen weder Indien noch China entspricht – aber
       bei näherer Betrachtung gilt dies für den Westen ebenso. Die Verleihung des
       Buchpreises zur Europäischen Verständigung an den Inder Pankaj Mishra
       könnte man daher auch als Anstiftung zur kritischen Selbstreflexion Europas
       verstehen.
       
       Wenn das Schlagwort „Globalisierung“ mehr sein soll als ein Füllwort für
       Festreden, dann muss das intellektuelle Bewusstsein von der Einheit der
       Welt in Verschiedenheit geschärft werden, das im vagen Alltagsbewusstsein,
       begleitet von ambivalenten Gefühlen, von Xenophobie und Hoffnung, von
       Zukunftsangst und Aufbruchstimmung, längst vorhanden ist.
       
       Wenn die Gegenwart unübersichtlich wird, muss man zwei Schritte
       zurückgehen, um einen Durchblick zu bekommen. Mit „Aus den Ruinen des
       Empires“ hat Pankaj Mishra eine Mischung aus intellectual history und
       Essayistik gefunden, die zwischen Journalismus und Wissenschaft vermitteln
       könnte. Eine adäquate kritische Theorie der Gegenwart kann sein Werk
       allerdings nicht ersetzen; aber die veränderte Wahrnehmung ist eine
       notwendige Voraussetzung zur Verwandlung von Erfahrung in Erkenntnis.
       
       12 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Detlev Claussen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Buchpreis
   DIR Literatur
   DIR Schweiß
   DIR Imperialismus
   DIR spex
   DIR Debütroman
   DIR Buchpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US- und EU- Geopolitik: Hybris des Westens
       
       Das Rezept „Demokratie gegen Diktatur“ ist global gesehen zu schlicht. Die
       USA und Europa müssen sich mit ihrem Bedeutungsverlust auseinandersetzen.
       
   DIR Preis der Leipziger Buchmesse: Gefangen im Genre
       
       Die Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 ist raus. Er wird
       am ersten Tag der Messe verliehen. Im Bereich Sachbuch ist keine Frau
       nominiert.
       
   DIR Autor über das Handwerk der Poesie: „Dingen ihren Zauber ablauschen“
       
       Robert Schindel ist Heinrich-Mann-Preisträger. Mit der taz spricht der
       Schriftsteller über sein nächstes Buch, seine Mutter und einen Kopfstand
       mit Marx.
       
   DIR Der Schweizer Maler und Autor Giger: Begleitet vom eigens kreierten Absinth
       
       Die Schweiz war Gastland auf der Buchmesse. Der Künstler H. R. Giger wird
       in Leipzig mit Ausstellung und Buch gewürdigt.
       
   DIR Finale der Leipziger Buchmesse 2014: Diskurs, Herkunft und Tanz
       
       Dreimal Leipzig, drei Debatten: Pankaj Mishra wettert gegen den
       „rassisch-exklusiven Klub Europas“. E-Books haben es schwer. Und die
       deutsche Literatur ist wohlauf.
       
   DIR Greiners Kulturgeschichte der Scham: Gefühle gestern und heute
       
       Wann empfinden wir Scham? Der Literaturkritiker Ulrich Greiner schreibt die
       Kulturgeschichte eines Begriffs – ohne Kulturpessimismus.
       
   DIR Preise der Leipziger Buchmesse: Weltgeschichte im Kleinsten
       
       Die Preisjury der Leipziger Buchmesse entschied sich für den Schriftsteller
       Sasa Stanisic, den Übersetzer Robin Detje und den Essayisten Helmut Lethen.
       
   DIR Diedrich Diederichsen über Pop-Kultur: „Es gibt keinen Ursprung“
       
       Diedrich Diederichsen hat uns das Nachdenken über Pop beigebracht. Sein
       Buch „Über Pop-Musik“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert.
       
   DIR Debütroman von Fabian Hischmann: Ab und an macht es Peng
       
       Hischmann ist mit „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ für den Preis der
       Leipziger Buchmesse nominiert. Es geht um einen melancholischen Loser.
       
   DIR Shortlist Preis der Leipziger Buchmesse: Weltkrieg bleibt außen vor
       
       Zum 10. Jubiläum des Preises der Leipziger Buchmesse wartet die
       siebenköpfige Jury unter Hubert Winkels Vorsitz mit Überraschungen auf.