URI: 
       # taz.de -- Besuch in Fukushima: Unsichere Sicherung
       
       > Verstrahlte Reaktoren, kontaminiertes Wasser: Drei Jahre nach dem
       > Super-GAU in Fukushima ist das AKW noch immer nicht unter Kontrolle.
       
   IMG Bild: Erste Besichtigungstour für ausländische Journalisten am 10. März 2014
       
       FUKUSHIMA taz | Der kontaminierte Fußboden ist mit rosa Plastik abgedeckt,
       die Arbeitstische sind mit Folien verklebt: Im Kontrollraum für die
       Reaktoren 1 und 2 des AKW Fukushima erinnern nur noch ein paar
       handschriftliche Zahlen neben einem Messinstrument an das Chaos und die
       Panik bei den Kernschmelzen vor drei Jahren. Für den ersten Besuch von
       ausländischen Journalisten im damaligen Zentrum der Strahlenhölle hat sich
       der Betreiberkonzern Tepco eine etwas makabre Vorführung einfallen lassen:
       15 Sekunden lang wird das Licht ausgeschaltet.
       
       Denn nachdem der Tsunami am 11. März 2011 die Notstromaggregate außer
       Gefecht gesetzt hatte, wurde es plötzlich im Kontrollraum dunkel und alle
       Instrumente fielen aus. In ihrer Not bauten die zehn Techniker damals die
       Batterien aus ihren Autos aus und nahmen mit deren Strom wichtige
       Instrumente wieder in Betrieb.
       
       Im Licht von Taschenlampen notierte jemand neben einem Anzeiger mit
       Bleistift die Uhrzeit und den Stand des Kühlwassers: 21’40 +50 cm; 22’36
       +59; 1’24 +130. Dass das Wasser im Verlauf der Nacht gestiegen sein soll,
       lasse sich heute nicht mehr nachvollziehen, erklärt Tepco-Sprecher Kenichi
       Matsui. Womöglich waren die Zahlen einfach falsch. Aber die Strahlung im
       Kontrollraum stieg rasch um das 1.000-fache auf 1 Millisievert pro Stunde –
       so hoch wie die erlaubte Dosis für Normalbürger in einem Jahr.
       
       Heute ist dort die Radioaktivität mit 4,5 Mikrosievert pro Stunde immer
       noch viel höher als erlaubt. Zum Glück liegen zwischen dem Kontrollraum und
       der tödlichen Strahlung in den beiden Reaktoren 40 Meter und eine dicke
       Schutzwand. Dennoch müssen die Journalisten Tyvek-Schutzanzüge und
       Atemschutzmasken tragen. Heute wird der Kontrollraum selten betreten. Die
       Aufräumarbeiten lassen sich von einem erdbebensicheren Kommandostand aus
       bequem fernsteuern.
       
       ## Reaktor 3: noch unerkundet
       
       Die ungeheuren Probleme, mit denen Tepco kämpft, werden deutlicher, als die
       Reporter erstmals das Untergeschoss von Reaktor 5 sehen dürfen. Zum
       Zeitpunkt des Tsunamis waren die Meiler 5 und 6 mit Brennstoff befüllt,
       aber abgeschaltet. Es kam zu keiner Kernschmelze, da die Notstromaggregate
       sich wieder in Betrieb nehmen ließen. Nach der Reparatur könnten die
       Kraftwerke eigentlich wieder Strom produzieren. Doch auf Geheiß der
       Regierung wird Tepco die beiden Meiler abbauen.
       
       Wegen der Baugleichheit möchte man dabei wichtige technische Erfahrungen
       für die spätere Stilllegung der zerstörten Meiler sammeln. Tepco-Mann
       Mitsui führt die Gruppe durch den geöffneten Betonmantel des
       Sicherheitsbehälters an eine Rampe, die in einen Hohlraum unter dem
       Reaktorbehälter mündet. „Wir vermuten, dass der geschmolzene Brennstoff in
       den Reaktoren 1, 2 und 3 in diesen Bereich geflossen ist“, erklärt Matsui.
       
       Jetzt wolle man durch das Studium am intakten Reaktor neue technische
       Lösungen entwickeln. Auf diesem „spannenden Gebiet“ könne Japan eine
       Führungsrolle übernehmen, meinte kürzlich der US-Atomexperte Lake Barrett,
       der nach dem Reaktorunfall 1979 in Three Mile Island die Aufräumarbeiten
       leitete: „Das Geschäft mit der Stilllegung reicht über Fukushima hinaus.“
       
       Auf einem schmalen Steg ganz unten im Reaktorgebäude steht die Gruppe über
       der doughnutförmigen Kammer, wo das Kühlwasser kondensiert. Mit einem
       Laserpointer zeigt ein Techniker, wie hoch das verstrahlte Wasser in den
       kaputten Meilern steht: In Reaktor 1 sechs Meter über der
       Kondensationskammer bis unter die Decke, in Reaktor 2 ist die Kammer halb
       im Wasser. „Reaktor 3 haben wir bisher nicht erkundet“, gesteht Matsui.
       
       ## Neue Technologien fehlen
       
       Nur Roboterkameras können in die gefluteten Keller mit der radioaktiven
       Pest hinein. Mitte November wurde dabei das erste Loch entdeckt, aus dem
       verstrahltes Wasser austritt. Selbst mit besserer Technik wird es Jahre
       dauern, bis in den drei havarierten Anlagen alle Lecks gefunden geschweige
       denn gestopft sind. Die Reaktorbehälter müssen nämlich mit Wasser gefüllt
       sein, wenn man sie von oben öffnen will.
       
       Daher wirkt der offizielle Zeitplan für die Stilllegung der Anlage
       ehrgeizig. „Wir wollen den geschmolzenen Brennstoff zumindest aus einem der
       drei Reaktoren zum 1. Halbjahr 2020 entfernen“, versprach Firmenchef Naomi
       Hirose Mitte Februar. Das wäre parallel zu den Olympischen Spielen in
       Tokio. Allerdings räumte Hirose ein, dass dies nicht einfach sein werde:
       „Die Technologien für einen sicheren Abbau sind noch nicht entwickelt, und
       dabei gibt es keine Abkürzungen.“
       
       Über Jahre hinweg werden daher noch viele Tonnen Kühlwasser, die täglich
       oben in die havarierten Reaktoren hineingepumpt werden, radioaktiv
       kontaminiert unten herauslaufen. Diese Brühe vermischt sich mit
       eindringendem Grundwasser und sickert in den Pazifik – 300.000 Liter
       täglich nach offizieller Schätzung. Vor einigen Wochen hat Tepco mit den
       Vorbereitungen dazu begonnen, den Boden mit einer kilometerlangen vereisten
       Wand zu versiegeln, die den Wasserzufluss stoppen soll.
       
       Die Besucher fahren an der Baustelle mit zwei Dutzend Arbeitern vorbei.
       Einer schneidet gerade isolierenden Schaumstoff für eine Kühlleitung
       zurecht. „Wir wollen bald in kleinem Maßstab testen, ob diese Technik
       funktioniert“, kündigt AKW-Chef Akira Ono vor den Journalisten an. Die
       Regierung übernimmt die hohen Kosten für das Experiment. Denn einen Einsatz
       dieser Technik aus dem Tunnelbau hat in diesem Ausmaß und über Jahre hinweg
       noch niemand erprobt.
       
       ## 40 Tanks pro Monat
       
       Die Eindämmung der strahlenden Wasserflut ist die drängendste Aufgabe im
       AKW Fukushima, an der Tepco immer wieder scheitert: „Sie machen fünf
       Schritte vor und drei Schritte zurück“, sagt Berater Dale Klein frustriert.
       Der Ex-Chef der US-Atomaufsicht verlangt seit Monaten von dem Unternehmen,
       mehr internationale Hilfe anzunehmen. Zugleich entschuldigt Klein die
       Fehler: „Tepco ist es gewohnt, Reaktoren zu betreiben, nicht aber eine
       Dekontamination in so großem Umfang.“
       
       Alle sechs Tage fällt im AKW Fukushima so viel Wasser an wie in einem
       50-Meter-Schwimmbecken. In über 1.200 Tanks lagern zuletzt 436.000 Tonnen
       kontaminierte Flüssigkeit. Gerade entstehen im Süden der Anlage 97 neue
       geschweißte Tankzylinder. Bald will Tepco 40 Tanks monatlich hochziehen,
       die im selben Tempo gefüllt würden. Sie sollen die genieteten
       Wasserspeicher ersetzen, die mehrfach geleckt haben.
       
       Auch die neuen Tanks sind keine Dauerlösung. Tepco will das verstrahlte
       Wasser am liebsten so gründlich reinigen, dass man es im Pazifik verklappen
       kann. Eine Reinigungsanlage für alle radioaktiven Isotope außer Tritium hat
       man den Journalisten schon letztes Jahr gezeigt – allerdings funktioniert
       sie nicht zuverlässig. Mit den Fischern verhandelt Tepco bisher ohne
       Erfolg. „Die Wasserfrage ist ein politisches, kein technisches Problem“,
       betont Tepco-Berater Klein. Aber da macht er es sich zu einfach: Viele
       Fehler beruhen auf menschlichem Versagen.
       
       Als kürzlich 100 Tonnen radioaktives Wasser ausliefen, hielten die
       diensthabenden Mitarbeiter das Warnsignal für einen Fehlalarm.
       Losgeschickte Techniker übersahen, dass man Wasser in einen bereits vollen
       Tank pumpte. Solches Durcheinander ist hausgemacht. Bis zu 90 Prozent der
       über 3.000 Menschen, die täglich im AKW schuften, werden über acht, neun
       Ebenen von Leiharbeitsfirmen angeheuert. Das Wissen geht verloren, sobald
       die Arbeiter ihr Strahlenlimit erreicht haben. Doch AKW-Chef Ono blickt
       lieber nach vorn. Ein Drittel der Brennelemente aus den Abklingbecken in
       Reaktor 4 sei geborgen, sagt er stolz: „Damit hat der Stilllegung bereits
       begonnen, auch wenn es 30, 40 Jahre dauert.
       
       11 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Martin Fritz
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR Tepco
   DIR Reaktorsicherheit
   DIR Tsunami
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Radioaktivität
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Super-GAU
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Anti-AKW-Proteste
   DIR Fukushima
   DIR Atom
   DIR Fukushima
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Panne in Fukushima: Die Filter streiken schon wieder
       
       In der japanischen Atomanlage musste erneut eine Filteranlage abgeschaltet
       werden. Es war von den drei Systemen das letzte noch funktionierende Gerät.
       
   DIR Kritik am UN-Bericht über Fukushima: Jede Strahlungserhöhung hat Folgen
       
       UN-Experten erklären, die Atomkatastrophe in Fukushima führe nicht zu einem
       erhöhten Krebsrisiko. Kritische Ärzte nennen die Studie „unseriös“.
       
   DIR Atomruine Fukushima: Filtersystem erneut ausgefallen
       
       Tepco kämpft mit immer mehr verseuchtem Wasser zur Kühlung der beschädigten
       Reaktoren. Hoffnung ruhte eigentlich auf einem neuen Filtersystem.
       
   DIR Japanischer Journalist über Fukushima: „Ja-Sager für die Regierung“
       
       Die Berichterstattung über Fukushima wird von Lobbyinteressen verfälscht.
       Die japanische Presse sei nicht frei, meint der Journalist Masao Fukumoto.
       
   DIR Weniger Atomkraftwerke: Die Renaissance, die keine ist
       
       Die Atomlobby vermittelt seit Jahren den Eindruck, AKW seien weltweit im
       Kommen. Doch tatsächlich geht die Zahl der Atommeiler zurück.
       
   DIR Bilderreportage über Fukushima: Das atomgespaltene Leben
       
       Drei Jahre nach der Katastrophe spannt „Fukushima 360°“ einen Bogen von
       Hiroshima über die japanische Atomlobby bis hin zur Anti-AKW-Bewegung.
       
   DIR Kommentar Atomkraft-Ideologie: Nein danke, zu teuer!
       
       Atomenergie wurde lange als sicher und billig gepriesen. Seit Fukushima ist
       auch dieses Argument vom Tisch. Schlechte Zeiten für die AKW-Lobby.
       
   DIR Die Folgen von Fukushima: Namie muss sich selber helfen
       
       Eine Gemeinde in der Nähe des AKWs Fukushima Daichi dokumentiert die Folgen
       der Verstrahlung in Eigenregie. Den Behörden trauen viele nicht mehr.
       
   DIR Atomkraftwerk in Polen: Die Angst vor der Wolke
       
       Die Polen wollen ein Kraftwerk bei Danzig bauen. Käme es dort zu einem
       Unfall, wäre laut einer Studie auch Berlin betroffen. Jetzt macht
       Greenpeace Druck.
       
   DIR Ratgeber für den GAU: Von Jodtabletten und Bushaltestellen
       
       Bund, Länder und Gemeinden wollen sich künftig besser gegen AKW-Unfälle
       wappnen. Die bisherigen Regeln sind teils unfreiwillig komisch.
       
   DIR Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: Noch lange nicht vorbei
       
       Vor drei Jahren erschütterte die Reaktorkatastrophe von Fukushima Japan und
       die Welt. Die Folgen sind vor Ort deutlich zu spüren.
       
   DIR Jahrestag der Atomkatastrophe: Grüße nach Fukushima
       
       Genau drei Jahre nach dem Inferno in Japan: In den kommenden Tagen starten
       Demos und Mahnwachen an über 200 Orten in Deutschland.
       
   DIR Kommentar Fukushima: Kultur des Wegsehens
       
       Zu lange ließ Japans Regierung Tepco sein eigenes Atomdesaster aufräumen.
       Das Versagen zeigt, wie eine Vertuschungspolitik in die Katastrophe führt.
       
   DIR AKW-Ruine in Fukushima: In der Strahlenhölle
       
       Zum zweiten Jahrestag der Atom-Katastrophe in Fukushima konnten
       Journalisten das Gelände des Kraftwerks besuchen. Der taz-Korrespondent war
       dabei.
       
   DIR Rückkehr nach Fukushima: Strahlende Heimat
       
       Zwei Jahre nach der Atomkatastrophe wollen nur die Alten wieder in die
       evakuierten Gebiete – trotz aufwändiger und teurer Dekontaminierung.
       
   DIR Ein Jahr nach dem Gau in Fukushima: Die traurigen Rückkehrer
       
       Wird es jemals wie vorher sein? Ein Besuch an einem Ort, der bereits
       dekontaminiert ist. Die Bewohner trauen sich jedoch kaum nach Hause.