URI: 
       # taz.de -- Ex-Kanzler Schröder zum Krim-Konflikt: Der Putinversteher
       
       > Gerhard Schröder nennt das Vorgehen Russlands in der Ukraine
       > völkerrechtswidrig. Seinen Freund Putin will er aber nicht verurteilen.
       > Der habe „Einkreisungsängste“.
       
   IMG Bild: Sozialdemokrat mit „lupenreinem Demokrat" vor acht Jahren in Berlin.
       
       HAMBURG dpa | Ex-Kanzler Gerhard Schröder (SPD) hält das Vorgehen Russlands
       in der Ukraine für völkerrechtswidrig, kritisiert aber auch die Politik der
       Europäischen Union. Die Europäische Kommission sei qualitativ in einem
       desolaten Zustand und habe „nicht im entferntesten kapiert (...), dass das
       ein kulturell gespaltenes Land ist, und dass man mit einem solchen Land so
       nicht umgehen kann“, sagte Schröder am Sonntag auf einer Matinee der
       Wochenzeitung Die Zeit in Hamburg. Die Kommission habe schon am Anfang den
       Fehler gemacht, ein Assoziierungsabkommen unter dem Motto „entweder-oder“
       abschließen zu wollen. Schröder ist ein Freund von Russlands Präsident
       Wladimir Putin.
       
       „Natürlich ist das, was auf der Krim geschieht, ein Verstoß gegen das
       Völkerrecht“, so der Altkanzler. Dennoch wolle er Putin, der seiner Ansicht
       nach „Einkreisungsängste“ hat, nicht verurteilen. Er selbst habe als
       Kanzler beim Jugoslawienkonflikt ebenfalls gegen das Völkerrecht verstoßen.
       „Da haben wir unsere Flugzeuge (...) nach Serbien geschickt und die haben
       zusammen mit der Nato einen souveränen Staat gebombt – ohne dass es einen
       Sicherheitsratsbeschluss gegeben hätte.“ Insofern sei er vorsichtig mit dem
       erhobenen Zeigefinger.
       
       Skeptisch zeigte sich Schröder hinsichtlich der Motive der früheren
       ukrainischen Regierungschefin Julia Timoschenko. „Von der weiß man ja auch
       nicht, welche materiellen Interessen sie hat. Die Gefahr (...) ist doch,
       dass die gewaltigen Hilfsgelder, (...) für die ich bin, wieder in den
       falschen Kanälen landen können.“
       
       Die Arbeit der deutschen Bundesregierung in dem Konflikt nannte Schröder
       rational. Deutschland versuche, die Gesprächskanäle offen zu halten und
       setze sich klug für eine Kontaktgruppe ein, in der die Konfliktparteien
       miteinander reden sollen.
       
       Eine eigene Vermittlerrolle in dem Konflikt lehnte Schröder erneut ab.
       „Wenn Sie eine solche Aufgabe übernehmen wollen, brauchen Sie eine
       Struktur, entweder eine Regierung oder eine internationale Organisation
       (...).“ Zu glauben, dass man eine solche Arbeit als Einzelperson leisten
       könnte, sei naiv. Den Hinweis auf die Vermittlerrolle des früheren
       britischen Premiers Tony Blair im Nahen Osten tat Schröder ab. „Bei allem
       Respekt, was hat er denn im Nahen Osten ausgerichtet?“ Dafür eigne er sich
       nicht, betonte der Altkanzler.
       
       9 Mar 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Gerhard Schröder
   DIR Wladimir Putin
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Krim
   DIR Die Zeit
   DIR EU
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Angela Merkel
   DIR Krim
   DIR Wladimir Putin
   DIR Frank-Walter Steinmeier
   DIR Fracking
   DIR Russland
   DIR Bundeswehr
   DIR Krim
   DIR Russland
   DIR Russland
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schröder feierte mit Putin: Umarmung in der Zarenhauptstadt
       
       Mit Russlands Präsident Putin hat Altkanzler Schröder am Montag seinen 70.
       Geburtstag nachgefeiert. Auch der Chef von Gazprom war dabei.
       
   DIR Abzug aus Deutschland 1994: Sehnsucht nach Russland
       
       Vor zwanzig Jahren verließen die letzten russischen Truppen Deutschland.
       Viele trauern den „Freunden“ noch heute hinterher.
       
   DIR Helmut Schmidt verteidigt Putins Politik: „Dummes Zeug“
       
       Altkanzler Helmut Schmidt kritisiert den Umgang des Westens mit der Krise
       in der Ukraine. Das Vorgehen Putins auf der Krim findet er verständlich.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Krim-Führung droht Kiew
       
       Kommenden Sonntag stimmen die Krim-Bewohner über den Anschluss an Russland
       ab. Die selbsternannte Führung bereitet sich vor Ort mit Beschlagnahmungen
       darauf vor.
       
   DIR Politische Skulpturen vom 3D-Drucker: Put in my ass
       
       Ein US-Künstler verleiht politischen Aussagen plastischen Druck und schafft
       kleine Miniatur-Politiker. Seine neueste Kreation: Ein Putin Butt-Plug.
       
   DIR Sanktionsdrohungen gegen Russland: Die Verbindung wird gekappt
       
       Europa will mit Reisebeschränkungen und Kontensperrungen auf Russlands
       Politik reagieren. Der Ukraine soll dagegen schnell geholfen werden.
       
   DIR Sanktionsdrohungen gegen Russland: Mit Fracking gegen Putin
       
       Politiker in den USA wollen Gas aus Amerika exportieren und damit gegen die
       russischen Exporte konkurrieren. Gazprom könnte so zu den Verlierern
       zählen.
       
   DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: USA drohen mit Daumenschrauben
       
       US-Präsident Obama und der französische Staatschef Hollande warnen Wladimir
       Putin. Die Deutschen sind über mögliche Handelssanktionen gespalten.
       
   DIR Schlagloch Außenpolitik: Sind wir die Guten?
       
       Der Bundespräsident sagt: „Dies ist ein gutes Deutschland“. Kinder fragen:
       Sind die anderen nicht gut? Über Störer, Böse und Superböse.
       
   DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Kiew dreht der Krim den Geldhahn zu
       
       Der Streit um die Krim geht weiter. Die Frage, wer hinter den Todesschüssen
       vom Maidan steckte, bleibt strittig. Und der Chef des Rechten Sektors will
       Präsident werden.
       
   DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Krim driftet weiter Richtung Moskau
       
       Auf der Halbinsel hat man es eilig mit der Abspaltung von der Ukraine.
       Derweil berät der US-Präsident mit westlichen Amtskollegen über neue
       Sanktionen gegen Russland.
       
   DIR Die Ukraine als Spielball der Mächte: Putins Sieg, Putins Niederlage
       
       Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu
       Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.
       
   DIR Kolumne Der Rote Faden: Echte Männer verhandeln nicht
       
       Viele Kommentatoren sind sich einig: Her mit den Sanktionen gegen Wladimir
       Putin. Selten wurden Verhandlungen so sehr verachtet.