URI: 
       # taz.de -- Jahrestag der Fukushima-Katastrophe: Noch lange nicht vorbei
       
       > Vor drei Jahren erschütterte die Reaktorkatastrophe von Fukushima Japan
       > und die Welt. Die Folgen sind vor Ort deutlich zu spüren.
       
   IMG Bild: Der Fischer Fumio Suzuki aus Iwaki bei der Ausfahrt zum Testfang
       
       IWAKI/TOKIO taz | Über sechzig Jahre lang ist er zur See gefahren. Jetzt
       sitzt er hier im schmucklosen Versammlungssaal seiner Fischereikooperative
       am Stadtrand von Iwaki. Masakazu Yabuki, 77 Jahre alt, spricht mit ruhiger
       Stimme und gefalteten Händen über einen sterbenden Berufsstand in der
       Präfektur Fukushima.
       
       Iwaki, knapp 50 Kilometer von den Unglücksreaktoren des Kraftwerks
       Fukushima Daiichi entfernt, hatte das große Tohoku-Beben vom 11. März 2011
       gleich vierfach getroffen. Das Beben allein richtete schwere Zerstörungen
       im Ort an. Der unmittelbar nachfolgende Tsunami forderte hunderte
       Todesopfer in den küstennahen Siedlungen.
       
       Genau einen Monat darauf, am 11. April, wurde der Ort von einem weiteren,
       ähnlich starken Beben getroffen. Die Atomkatastrophe, in deren Bann die
       Ortschaft bereits seit Wochen war, schließlich zerstörte die
       Lebensgrundlage der in Tourismus, Landwirtschaft und Fischerei
       beschäftigten Menschen.
       
       „Schädliche Gerüchte" sind es, die Masakazu Yabuki als größte Bedrohung für
       die Fischer aus Iwaki wahrnimmt. Gerüchte über die Strahlenbelastung,
       befeuert von der inkompetenten Informationspolitik der Betreiberfirma
       Tepco: „Jeden Tag können wir die enttäuschende Performance der Offiziellen
       im Fernsehen anschauen. Ändern tut sich nichts."
       
       Einmal pro Woche fahren seine jüngeren Kollegen zum Testfang raus.
       Außerhalb eines 40-Kilometer-Radius' vom Kraftwerk, in ca. 150 Metern Tiefe
       hat ihr Fang im Schnitt eine Strahlenbelastung deutlich unter den
       zulässigen Höchstwerten. Den Regelbetrieb kann die Kooperative trotzdem
       noch nicht aufnehmen. Solange die immer wiederkehrenden Lecks
       kontaminierten Wassers aus dem zerstörten Kraftwerkskomplex nicht behoben
       sind, ist das Risiko einfach zu hoch. Davon abgesehen würde niemand Fisch
       aus der Gegend kaufen wollen.
       
       Die rund 400 Mitglieder der Kooperative müssen derweil mit Kompensationen
       aus dem Hilfefonds Tepcos durchkommen. 82% Prozent ihres durchschnittlichen
       Einkommens vor dem Unglück werden ihnen bis auf weiteres ausgezahlt. Viele
       Fischer in der Gegend waren außerdem bei den Aufräumarbeiten in den von
       Beben und Tsunami betroffenen Gebieten eingesetzt. Die entsprechenden
       Förderprogramme laufen nun aber eines nach dem anderen aus.
       
       Junge Menschen seien so natürlich nicht dafür zu begeistern, die meist im
       Familienbetrieb geführten Fischereibetriebe fortzuführen. Das schmerzt
       Yabuki sichtlich. „Als ich damals von Tschernobyl hörte, war das Welten
       entfernt. Nun ist es hier passiert und hat den Lauf meines Lebens
       grundlegend geändert."
       
       An Tschernobyl und selbst die chinesischen Atomtests in den 1960ern
       erinnert sich auch Shizuto Suzuki. Der kommunale Angestellte erzählt, dass
       er schon als Kind von seiner Mutter vor bestimmten Pflanzen gewarnt worden
       sei, selbst Thunfisch hatte den Ruf hoch belastet zu sein. Wirklich präsent
       seien diese Warnungen aber bis zum März 2011 nicht mehr gewesen. Inzwischen
       jedoch habe ein großer Lernprozess eingesetzt, Menschen, die sich nie
       sonderlich für Atomkraft und ihre Risiken interessierten, wüssten nun recht
       genau, was die verschiedenen Messwerte bedeuten, wo die Risiken liegen.
       
       Suzuki führt uns durch seine Stadt. Auf großer Fläche verteilte,
       unspektakuläre Siedlungen und Gewerbegebiete. Die meisten von den Beben
       verursachten Schäden sind längst behoben. Direkt an der Küste ist das Bild
       ein anderes. Während die Hafenanlagen vollständig wiederhergestellt wurden,
       sind an vielen kleinen Buchten die Folgen des Tsunamis deutlich
       auszumachen. Dort wo einst begehrte Häuschen mit Pazifikblick standen,
       zeigt sich nun ein knöchelhohes Labyrinth aus Bodenplatten und
       Fundamentkanten. Der Schutt ist weg, die Narben bleiben.
       
       Die Einwohnerzahl Iwakis ist seit dem Unglück stark gestiegen. Evakuierte
       leben zum Teil auch drei Jahre später noch in Barackensiedlungen, einige
       von ihnen haben ausreichend Entschädigungszahlungen erhalten um hier ein
       neues Leben zu beginnen und kaufen Wohnungen und Häuser. Das und der Zuzug
       von Bauarbeitern und Spezialisten für den Abbau des Kraftwerks hat den
       Immobilienmarkt deutlich enger gemacht. Während die Preise für Wohneigentum
       überall in Japan sinken, steigen sie in Iwaki.
       
       Doch nicht nur das sorgt bisweilen für böses Blut. Auch die vergleichsweise
       hohen finanziellen Entschädigungen für die direkt von der
       Reaktorkatastrophe Betroffenen wird nicht immer freundlich zur Kenntnis
       genommen. Die meisten Opfer des Bebens und des Tsunamis in Iwaki wurden nur
       einmal von staatlicher Seite entschädigt, während viele Evakuierte Anspruch
       auf monatliche Ausgleichszahlungen von Tepco haben.
       
       Auch die Stadt selber versucht nun, Tepco zu höheren Leistungen zu
       verpflichten. Man ziehe in Betracht, wenigstens die nachweislich
       unmittelbar durch die Reaktorkatastrophe entstandenen Kosten erstattet zu
       bekommen. „Und wenn wir die Überstunden städtischer Angestellter zur
       Verteilung von Jodtabletten einklagen müssen – so geht es jedenfalls nicht
       weiter!", sagt Suzuki.
       
       ## Kein Kommentar
       
       Ein ganz anderes Bild zeigt sich in Tokio, wo in der 45 Etage eines der
       beiden Zwillingstürme des Tokyo Metropolitan Government das
       Organisationsbüro für die Olympischen Spiele 2020 seinen Sitz hat. Kenichi
       Kimura, der Presseverantwortliche, hält seinen Vortrag über Sicherheit und
       Katastrophenschutz für die Spiele mit einem Panoramafenster im Rücken, das
       den Blick bis zum majestätischen schneebedeckten Fuji freigibt.
       
       Auch er spricht von „schädlichen Gerüchten" die uninformiert und böswillig
       Japan diffamieren würden. In den nächsten gut sechs Jahren könne doch
       erwartet werden, dass die Situation vollständig unter Kontrolle sei. Schon
       jetzt sei Tepco auf einem guten Weg zur Lösung der aktuellen Probleme. Mehr
       als 200 Meter über den geschäftigen Straßen der Metropole existieren keine
       Probleme, nur Lösungen und Optimismus.
       
       Diese Sicht wird bestätigt sowohl beim Besuch im Industrieministerium, wo
       nach langem Warten in kahlen Fluren ein Sprecher zwar seiner Zuversicht
       Ausdruck verleiht, dass die Aufräumarbeiten planmäßig vorangingen, damit
       aber nicht namentlich zitiert werden wollte. Die Frage, warum das seit der
       Katastrophe hoffnungslos überschuldete Unternehmen Tepco nicht einfach
       verstaatlicht werde, statt ihm immer weitere Kredite zu gewähren, wollte er
       nicht beantworten.
       
       Auch Tepco selber zieht es vor, Fragen die von vorbereiteten talking points
       abweichen, unbeantwortet zu lassen. Eine Führung durch die inzwischen
       leeren Räume des zur Katastrophe eingerichteten Notfallzentrums im
       J-Village, 20 Kilometer vom Kraftwerk entfernt, schafft keine Klarheiten;
       nur neue Fragen.
       
       Das J-Village, ein 2002 zur Fußballweltmeisterschaft eingerichtete
       Trainingslager, soll wieder seiner ursprünglichen Bestimmung zugeführt
       werden und während der olympischen Spiele als Mannschaftsunterkunft dienen.
       Ob man wirklich glaube, dass ausländische Sportler hier absteigen würden?
       Mit sardonischem Lächeln verweist der Tepco-Ingenieur auf die vielen
       „schädlichen Gerüchte", die es natürlich schwer machten, zu vermitteln wie
       ungefährlich hier alles sei.
       
       Die „schädlichen Gerüchte" (fuuhyou higai) - immer und immer wieder. „Die
       Menschen sind sich aber schon bewusst, dass sie einen der schwersten
       Atomunfälle der Geschichte vor ihrer Haustür hinter sich haben?", geht die
       Frage an Tomomi Miyazaki. Der Journalist war wesentlich an der
       ausführlichen Berichterstattung zu Fukushima beteiligt. Sein Arbeitgeber,
       der Asahi Shinbun, ist Japans zweitgrößte Tageszeitung und zeichnet sich
       durch wiederholte Exklusivberichte, Enthüllungen und Buchveröffentlichungen
       zum Themenkomplex aus.
       
       Die Menschen verdrängen die Folgen, sagt Miyazaki. Vor allem fehle die
       Wahrnehmung dafür, dass das Unglück noch lange nicht vorbei sei. Solange
       über den Zustand der Brennelemente in mehreren Reaktorblöcken keine
       Klarheit bestehe und selbst im vergleichsweise kontrollierten Umfeld der
       gekühlten Elemente des Blocks 4 die Arbeiten nur unter schwierigsten
       Bedingungen fortgesetzt würden, bleibe das Ende der Katastrophe unabsehbar.
       „Der Unfall passiert immer noch. Vor unseren Augen".
       
       Die Fischer von Iwaki hoffen derweil, dass sie eines Tages wieder ihrem
       Beruf nachgehen können. „Ich bete jeden Tag, dass bei der Entfernung der
       Brennstäbe [aus Reaktorblock 4] nichts passiert. Denn das wäre das
       endgültige Ende unserer Industrie.", so Masakazu Yabuki.
       
       Selbst die optimistischsten Schätzungen gehen davon aus, dass noch deutlich
       mehr als ein Jahrzehnt vergehen dürfte, bis Fukushima Daiichi endgültig
       stillgelegt und keine Quelle für neue Strahlungsrisiken sei. Die
       Olympischen Spiele in Tokio werden dann schon lange vorbei sein, viele
       Familien sich dauerhaft außerhalb der früheren Evakuierungszone angesiedelt
       und sich, rein statistisch sehr wahrscheinlich, mindestens ein weiteres
       Beben ähnlicher Stärke wie jenes vom 11. März 2011 ereignet haben.
       
       Dieser Text entstand im Rahmen einer Fellowship, gefördert durch den
       japanischen Verlegerverband Nihon Shinbun Kyokai.
       
       8 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Daniél Kretschmar
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR Japan
   DIR Japan
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Fukushima
   DIR Super-GAU
   DIR Anti-AKW-Proteste
   DIR Fukushima
   DIR Atomkraftwerk
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Massive Kritik an japanischer Zeitung: „Terrorismus gegen die freie Rede“
       
       Als einzige große Zeitung kritisiert „Asahi Shimbun“ den Pro-Atomkraft-Kurs
       der Regierung. Nun machen Nationalisten gegen das Blatt mobil.
       
   DIR Kritik am UN-Bericht über Fukushima: Jede Strahlungserhöhung hat Folgen
       
       UN-Experten erklären, die Atomkatastrophe in Fukushima führe nicht zu einem
       erhöhten Krebsrisiko. Kritische Ärzte nennen die Studie „unseriös“.
       
   DIR Japanischer Journalist über Fukushima: „Ja-Sager für die Regierung“
       
       Die Berichterstattung über Fukushima wird von Lobbyinteressen verfälscht.
       Die japanische Presse sei nicht frei, meint der Journalist Masao Fukumoto.
       
   DIR Bilderreportage über Fukushima: Das atomgespaltene Leben
       
       Drei Jahre nach der Katastrophe spannt „Fukushima 360°“ einen Bogen von
       Hiroshima über die japanische Atomlobby bis hin zur Anti-AKW-Bewegung.
       
   DIR Kommentar Atomkraft-Ideologie: Nein danke, zu teuer!
       
       Atomenergie wurde lange als sicher und billig gepriesen. Seit Fukushima ist
       auch dieses Argument vom Tisch. Schlechte Zeiten für die AKW-Lobby.
       
   DIR Besuch in Fukushima: Unsichere Sicherung
       
       Verstrahlte Reaktoren, kontaminiertes Wasser: Drei Jahre nach dem Super-GAU
       in Fukushima ist das AKW noch immer nicht unter Kontrolle.
       
   DIR Die Folgen von Fukushima: Namie muss sich selber helfen
       
       Eine Gemeinde in der Nähe des AKWs Fukushima Daichi dokumentiert die Folgen
       der Verstrahlung in Eigenregie. Den Behörden trauen viele nicht mehr.
       
   DIR Ratgeber für den GAU: Von Jodtabletten und Bushaltestellen
       
       Bund, Länder und Gemeinden wollen sich künftig besser gegen AKW-Unfälle
       wappnen. Die bisherigen Regeln sind teils unfreiwillig komisch.
       
   DIR Jahrestag der Atomkatastrophe: Grüße nach Fukushima
       
       Genau drei Jahre nach dem Inferno in Japan: In den kommenden Tagen starten
       Demos und Mahnwachen an über 200 Orten in Deutschland.
       
   DIR Fukushima-Sperrzone: Rückkehr in verstrahlte Gebiete
       
       In den nächsten zwei Jahren sollen rund 30.000 Japaner in ihre Wohungen in
       der Fukushima-Sperrzone zurückkehren. Die Bevölkerung ist darüber geteilter
       Meinung.
       
   DIR Wieder Leck in Atomkraftwerk Fukushima: 100 Tonnen Wasser ausgetreten
       
       Aus dem zerstörten japanischen Atommeiler Fukushima sind mindestens 100
       Tonnen radioaktiv verseuchtes Wasser ausgetreten. Das Leck wurde angeblich
       gestopft.
       
   DIR Vor der Bürgermeisterwahl in Tokio: Seine verrückte Lordschaft
       
       Er war Premierminister und verwirklichte sich dann viele Jahre als Töpfer.
       Der Atomkraftgegner Morihiro Hosokowa will nun Bürgermeister von Tokio
       werden.