URI: 
       # taz.de -- Krise in der Ukraine: Gazprom droht
       
       > Der russische Energiekonzern Gazprom setzt die Ukraine erneut unter Druck
       > und droht mit einem Lieferstopp. Der IWF sieht die Übergangsregierung in
       > Kiew positiv.
       
   IMG Bild: Ein russisches Kriegsschiff vor Sewastopol.
       
       MOSKAU/KIEW/ISTANBUL/BERLIN dpa/afp/rtr | Mitten in der Krim-Krise hat der
       russische Gazprom-Konzern der proeuropäischen Regierung in der Ukraine
       erneut mit einem Stopp der Lieferungen gedroht – wegen offener Rechnungen.
       „Entweder begleicht die Ukraine ihre Schulden, oder es besteht das Risiko,
       dass wir zu einer (kritischen) Lage wie 2009 zurückkehren“, sagte
       Gazprom-Chef Alexej Miller am Freitag der Agentur Interfax zufolge in
       Moskau.
       
       Gazprom hatte damals die Lieferungen im Winter eingeschränkt, davon waren
       mehrere EU-Länder betroffen. Die Ukraine ist das wichtigste Transitland für
       russisches Gas nach Europa. Miller bezifferte die Schulden der Ukraine auf
       rund 1,37 Milliarden Euro.
       
       Auf der Direktverbindung nach Westeuropa über die Ostsee-Pipeline Nord
       Stream führten die Spannungen zwischen Russland und der EU bisher zu keiner
       Veränderung der Gaslieferungen. Derzeit sei die Leitung zu 61 Prozent
       ausgelastet, sagte ein Sprecher der Nord Stream AG. Das liege innerhalb der
       technisch bedingten Schwankungsbreite von 60 bis 64 Prozent.
       
       „Es gibt keine Anzeichen, dass Gazprom den Gasstrom drosseln wird“, hieß
       es. Die 1224 Kilometer lange Gasleitung zwischen Wyborg bei St. Petersburg
       und Lubmin bei Greifswald war im November 2011 in Betrieb genommen worden.
       
       ## IWF attestiert Reformwillen
       
       Im Ringen um Finanzhilfen für die Ukraine hat der Internationale
       Währungsfonds (IWF) der Übergangsregierung in Kiew Reformwillen attestiert.
       „Die Entschlossenheit, das Verantwortungsbewusstsein und das Bekenntnis zu
       einer Reformagenda der Behörden hat mich positiv beeindruckt“, erklärte der
       Leiter der IWF-Europaabteilung, Reza Moghadam, am Freitag in Washington. In
       den vergangenen Tagen habe er „produktive“ Gespräche mit
       Interimsministerpräsident Arseni Jazenjuk und dessen Wirtschaftsberatern
       geführt. Der Währungsfonds stehe bereit, um der Ukraine und ihrer
       Bevölkerung zu helfen.
       
       Seit Dienstag halten sich Experten des Währungsfonds in der Ukraine auf, um
       mit der Übergangsregierung über Finanzhilfen zu sprechen. Das Team soll bis
       zum 14. März im Land bleiben. Angesichts eines drohenden Staatsbankrotts
       hatte die Ukraine den Währungsfonds offiziell um Unterstützung gebeten.
       
       Der IWF knüpft seine Unterstützung an strenge Reformauflagen und verlangt
       politische Stabilität. Zuletzt hatte der Währungsfonds der Ukraine im Jahr
       2010 eine Kreditlinie von 15,3 Milliarden Dollar zugesagt. Davon wurden
       aber nur 3,4 Milliarden Dollar ausgezahlt, weil Kiew die geforderten
       wirtschaftlichen Reformen nicht umsetzte.
       
       Inmitten der Krise um die Ukraine hat der US-Zerstörer „USS Truxtun“ am
       Freitag durch den Bosporus Kurs auf das Schwarze Meer genommen. In
       Begleitung eines Schiffes der türkischen Küstenwache passierte das
       Kriegsschiff am Nachmittag die Meerenge bei Istanbul. Die US-Marine hatte
       ihren Zerstörer am Donnerstag vom griechischen Stützpunkt Souda Bay auf den
       Weg ins Schwarze Meer beordert, wo er nach ihren Angaben an einem Manöver
       mit der rumänischen und bulgarischen Marine teilnehmen soll. Seine
       Verlegung wurde demnach schon vor Beginn der Krise auf der ukrainischen
       Halbinsel beschlossen.
       
       ## Gabriel fordert Hilfe
       
       Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel hat in Kiew konkrete Hilfen für
       die von Russland bedrohte Ukraine gefordert. Das Land habe große
       wirtschaftliche Sorgen, aber auch große wirtschaftliche Potenziale, sagte
       Gabriel nach einem Treffen mit dem ukrainischen Ministerpräsidenten Arseni
       Jazenjuk am Freitag. Es gebe etwa den Vorschlag, dass die Ukraine Strom
       nach Polen exportieren könnte, wo ein Bedarf dafür bestehe.
       
       Gabriel sprach sich für wirtschaftliche EU-Hilfen an die Ukraine aus. „Wir
       können nicht zulassen, dass die politischen Auseinandersetzungen die
       wirtschaftliche Lage immer schwieriger machen“, warnte er. Was gegenwärtig
       in dem Konflikt geschehe, helfe weder der Ukraine noch Russland. „Auf Dauer
       führen Sanktionen dazu, dass alle darunter leiden“, mahnte er mit Blick auf
       die von der EU angedrohten Strafmaßnahmen gegen Russland. Zugleich forderte
       der SPD-Politiker die russische Führung zum Einlenken auf.
       
       7 Mar 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Krim
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Energieversorgung
   DIR Russland
   DIR Krim
   DIR Jürgen Trittin
   DIR Russland
   DIR Schwerpunkt Paralympics 2024
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Energieversorgung in Deutschland: Das Spiel mit dem Gashahn
       
       Wegen der Krimkrise fordern Politiker weniger russischen Einfluss. Die
       Bundesregierung billigt den Gazprom-Kauf deutscher Gasspeicher.
       
   DIR Die Ukraine als Spielball der Mächte: Putins Sieg, Putins Niederlage
       
       Die EU hätte die Ukraine schon früher anbinden müssen. Im Gegensatz zu
       Janukowitsch war sie nicht interessiert. Doch auch Putin wird scheitern.
       
   DIR Konflikt zwischen Russland und Ukraine: Obama und Merkel auf einer Linie
       
       Der US-Präsident und die Kanzlerin fordern den Rückzug russischer Soldaten
       von der Krim. Merkel setzt weiter auf Diplomatie, Sanktionen haben in
       Deutschland kaum Fans.
       
   DIR Jürgen Trittin über den Krim-Konflikt: „Kurzfristig helfen Sanktionen nicht“
       
       Sanktionen gegen Russland? Nein, sagt Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Sie
       träfen die Falschen, nämlich die aufstrebende Mittelschicht.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Klassenkampf auf der Krim
       
       Prorussische „Volksmilizen“ übernehmen die Kontrolle im ukrainischen
       Simferopol. Die Krimtataren fürchten um ihre Existenz.
       
   DIR Kein Boykott der Paralympics: Die Ukraine bleibt in Sotschi
       
       Die ukrainische Mannschaft reist vorerst nicht von den Winterspielen ab.
       Das Internationale Paralympische Komitee reagierte maximal unangemessen.
       
   DIR Debatte Ukraine: Gefährliche Nationalisierung
       
       Die Proteste auf dem Maidan richteten sich gegen die Korruption. Doch nun
       sprechen alle nur vom Konflikt zwischen Russen und Ukrainern.
       
   DIR Kritik an Russland: Burdas freiwillige Unterwerfung
       
       Auf Facebook kritisierte ein Angestellter des Burda-Verlags in Moskau die
       antiukrainische Stimmung im Land. Deshalb verlor er wohl kurz darauf den
       Job.