URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Heulende Top-Talente
       
       > Knallharter Generationenwechsel im Wirtschaftsleben: Bei jedem
       > erfolgreichen Abschluss gibt es ein Bärchen ins Führungsheft.
       
   IMG Bild: „Sie kriegen Ihr Bärchen. Aber dann bekommen alle anderen auch eins.“
       
       „Ist doch nicht so schlimm.“ Der Vorstandsvorsitzende Dr. Maages beugt sich
       noch etwas tiefer und knuddelt den jungen Key-Accounter Felix Anton Röslich
       noch etwas intensiver. Dann streichelt er ihm zärtlich die Stirn. Frau
       Machning, zuständig für Compliance, atmet verstehend aus. Die vollständig
       erschienenen Abteilung- und Filialgebietsleiter tuscheln wohlwollend. Ein
       Weltkonzern hält inne.
       
       „Die 15 Millionen Euro Verlust stören uns doch gar nicht“, schiebt Dr.
       Maages nach. „Da soll sich der Lüneberg nicht so haben!“
       
       Erneut wird der Key-Accounter Röslich, Absolvent mehrerer
       Elite-Universitäten und Hoffnungsträger des Top-Talent-Nachwuchses, von
       einem heftigen Weinkrampf geschüttelt. „Er hat miff aber ganff doll böwe
       angekuckt“, schluchzt er. Seine Peergroup, ebenfalls Absolventen
       zahlreicher Elite-Universitäten und ausnahmslos Top-Talents, schnäuzt
       kollektiv in längst tränendurchtränkte Taschentücher.
       
       „Das hat er bestimmt nicht so gemeint“, behauptet Dr. Maages mit letzter
       Selbstbeherrschung. „Und jetzt benehmen Sie sich wie ein Mann und nehmen
       den Daumen aus dem Mund.“
       
       Mühsam entwindet sich der erfahrene Wirtschaftskapitän, Vorstand des Jahres
       1998, 2001 und 2003, dem Klammergriff seines arg gebeutelten Mitarbeiters.
       
       ## „Ich will ein Bärchen!“
       
       „Nein!“ Röslich hämmert mit den Fäusten in den butterweichen Flor des
       Teppichs. „Erst will ich ein Bärchen in meinem Führungsheft!“
       
       Dr. Maages wird ungeduldig. „Herr Röslich, Bärchen gibt es nur bei
       erfolgreichem Geschäftsabschluss. Ihr Kunde hat sich aber für einen
       Mitbewerber entschieden.“
       
       „Dann kündige ich.“ Röslich wirft sich auf den Rücken.
       
       „Nein!“, entfährt es dem vielstimmigen Chor der Unternehmensführung. „Wir
       brauchen Sie!“
       
       „Ich will ein Bärchen! Und der Lüneberg soll eine Woche lang mit kurzen
       Hosen zur Arbeit kommen und ein Schild ,Ich bin ein voll schlechter
       Vorgesetzter‘ um den Hals tragen.“
       
       Dr. Maages, Personalchef Hennekamp und die Leiterin der
       Unternehmenskommunikation Silke Nürnberger tauschen Blicke.
       
       „Okay.“ entscheidet der alte Platzhirsch. „Sie kriegen Ihr Bärchen. Aber
       dann bekommen alle anderen auch eins.“
       
       „Und kurze Hosen und ein Umhängesschild für Lüneburg.“
       
       „Ja, von mir aus.“ Maages atmet vernehmlich aus.
       
       ## Vier Coachingsitzungen
       
       Wolfgang Lüneberg, der Vorgesetzte des Key-Accounters ist schockiert. „Ich
       habe nur ein bisschen verärgert geguckt. Als Vorgesetzter muss ich
       schließlich den Kopf für die 15 Millionen hinhalten.“
       
       „Interessiert mich nicht, Lüneberg!“, schäumt der Vorstandsvorsitzende.
       „Diese Juwelen dort, diese 12 Top-Talents sind unsere Zukunft. Wir
       bräuchten mindestens 450 erstklassige Nachwuchkräfte, aber der Markt ist
       leer. Und ich lasse mir unseren hervorragenden Nachwuchs nicht von
       Führungskräften versauen, die den Schuss nicht gehört haben. Hennekampf!“
       
       Der 64 jährige Hennekampf buckelt in Richtung Vorstand. „Nehmen Sie die
       Talents aus allen Arbeitsprojekten raus und trommeln Sie alle verfügbaren
       Betriebspsychologen zusammen“, brüllt Dr. Maages. „Jeder von denen soll
       mindestens vier Coachingsitzungen bekommen, um dieses traumatische Ereignis
       zu verarbeiten. Zusätzlich ein Personal Training zur Burnout-Prophylaxe“.
       
       „Und Ihr Flachpfeifen!“ Dr. Maages lässt seinen Blick über alle älteren
       Mitarbeiter gleiten. „Ihr stellt mir sicher, dass jeder dieser
       außergewöhnlichen jungen Menschen ein Arbeitsumfeld vorfindet, das ihn
       beflügelt.“
       
       ## Gesichter der Gestern-Generationer
       
       „Das reicht nicht!“, ruft eine sommersprossige 26-Jährige mit
       Kuschelschildkröte unter dem Arm. „Ich erwarte bis morgen Ihre Kündigung.
       Ihre eigene und die aller Vorstände bis runter zum Abteilungsleiter. Wenn
       Sie sich weigern, wechseln wir Jungen noch morgen zum Mitbewerber!“
       
       Die Top-Talents jubeln, auf den Gesichtern der Gestern-Generationer
       zeichnet sich dagegen Fassungslosigkeit ab.
       
       Dr. Maages ringt um Worte. „Kein aber!“ unterbricht die sommersprossige
       Nachwuchskraft. „Morgen früh übernimmt Röslich die Geschäftsführung. Ich
       wechsele in den Aufsichtsrat und meine Kollegen suchen sich ihre Positionen
       aus. Sollte dann noch etwas frei sein, können Sie sich gerne bei uns
       bewerben. Wir werden nach anonymisierten Bewerbungsverfahren entscheiden.
       So, das muss reichen für heute. In einer halben Stunde läuft Heidi Klum und
       da darf ich keine Folge verpassen.“
       
       Euphorisiert die einen, betroffen die anderen, gehen die Leistungsträger
       des Weltkonzerns auseinander. Am Morgen des Folgetages vollzieht sich fast
       beiläufig und in aller Stille der Wechsel. Selten verlief eine Revolution
       so friedlich.
       
       6 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jakob Reil
       
       ## TAGS
       
   DIR Steinzeit
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Jürgen Habermas
   DIR Tierwelt
   DIR Justiz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Grumpfl, grumpfl, geil!
       
       Die Zukunft gehört den Neo-Neandertalern. Verunsichert durch die Moderne,
       haben sie ihr bisheriges Leben über Bord geworfen.
       
   DIR Schlagloch Sexismus: Medschen in der Villa
       
       Ich mag Heidi Klum. Sie ist so misogyn wie viele andere, so sexistisch wie
       die gesamte Modebranche. Doch der Rassismus fehlt.
       
   DIR Die Wahrheit: Luhmann an Habermas
       
       Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die
       Leserschaft an einem Poem über einen geharnischten Briefwechsel erfreuen.
       
   DIR Die Wahrheit: Emotional überforderter Dobermann
       
       Tagebuch einer Tier-Apokalyptikerin: Auch im Urlaub auf Mallorca lässt die
       alarmierend ansteigende Gewalt VON Tieren keine Erholung zu.
       
   DIR Die Wahrheit: Höckerfreie Kamele
       
       Globale Rechtsberatung bei der Wahrheit: Warum Sie in Turkmenistan
       unbedingt Eierkuchen, in Gambia aber Stühle meiden sollten.