URI: 
       # taz.de -- Egotronic-Sänger über die Natur: „Plötzlich ist man kaputtbar“
       
       > Torsun hat die neue Egotronic-Platte „Die Natur ist dein Feind“ genannt –
       > ein Verweis auf seine Rheumaerkrankung. Und er ist besorgt über die
       > Pogromstimmung im Land.
       
   IMG Bild: Die Jungs von Egotronic: Heutzutage eher gemütlich auf'm Sofa. Ganz rechts sitzt Torsun
       
       taz: Herr Burkhardt, Sie haben keine Lust mehr, mit Ihrer Band Egotronic
       Partymusik zu machen. Warum? 
       
       Torsun Burkhardt: Zum einen ist für mich diese Party-Elektropunk-Geschichte
       ein wenig ausgelutscht, und es wurde langweilig. Deshalb habe ich wieder
       mehr „normale“ Instrumente benutzt, das neue Album ist mehr ein Indie- und
       Punkrockalbum. Es ist aber auch textlich düsterer als die Vorgänger, weil
       für mich auch die Stimmung im Moment eher so ist.
       
       Inwiefern? 
       
       Ich meine die politische Stimmung. Für mich waren die Ereignisse in
       Berlin-Hellersdorf im vergangenen Sommer prägend. Ich glaube, zurzeit sieht
       es wieder vielerorts so aus: Sobald irgendwo ein Flüchtlingsheim hin soll,
       hast du ’ne Bürgerinitiative dagegen. Das hat für mich Déjà-vu-Momente, da
       denke ich sofort an die Zeit Anfang der 1990er, an Rostock-Lichtenhagen und
       Mölln.
       
       Hat sich in dieser Hinsicht nichts gebessert? 
       
       Nein, ich denke, die Situation ist vergleichbar. Es ist nur ’ne Frage der
       Zeit, bis es wieder Tote nach Anschlägen durch Nazis gibt. Die Stimmung ist
       jetzt schon zum Teil pogromartig, da muss man sich nur mal die Kommentare
       auf den Facebook-Seiten der Bürgerinitiativen anschauen.
       
       Wie haben Sie die Ereignisse in Berlin-Hellersdorf erlebt? 
       
       Da bin ich zu den Demos häufiger rausgefahren. Es ist furchtbar, dass es
       notwendig ist, da rauszufahren und sich schützend vor die Leute zu stellen.
       
       Seit dem 1. Januar ist die EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit auch für Bulgaren
       und Rumänen in Kraft. Nimmt seither die Zahl der Hetzer zu? 
       
       Manche Politiker reden schon wieder von Armutseinwanderung, und bei den
       Bürgern ist es mal wieder so, dass sie ja nichts gegen Ausländer haben,
       solange sie nicht in der Nachbarschaft wohnen – ähnlich wie damals. Das
       macht mir schlicht und ergreifend Angst. Auf dem Album macht sich das
       bemerkbar.
       
       Haben Sie mit Ihrer Band eigentlich irgendwann mal den Anspruch gehabt zu
       agitieren? 
       
       Nein, mit einer früheren Band hatte ich den mal, da haben wir Politpunk
       gemacht. Bei Egotronic war das nie Programm. Ich habe nur über Sachen
       gesungen, die mich persönlich beschäftigen – und diese Dinge beschäftigen
       mich eben. Ich selbst bin zwar politisiert worden, als ich anfing, in die
       AZs oder auf Punkkonzerte zu gehen, aber mit dem Zeigefinger sollte Musik
       sowieso nie kommen. Musik kann ja kein Buch ersetzen oder so. Und auch
       keine Partei, um Einfluss zu nehmen. Aber von Parteien würde ich mich auch
       nie vereinnahmen lassen. Ich habe mich immer außerhalb von Parteienpolitik
       bewegt. Das heißt, mit 14 war ich einmal ganz kurz in einer
       Parteijugendgruppe. Da wollte einer ’ne Grünen-Gruppe gründen. Hat er aber
       schnell wieder aufgelöst, weil wir Kids zu radikal waren. Die einen gingen
       zu den radikalen Tierschützern, andere landeten so wie ich bei den
       Autonomen.
       
       Wäre in Deutschland Platz für eine neue linke Partei? 
       
       Es gäbe wahrscheinlich keine, die die Leute bündeln könnte. Es gab ja mal
       einen kurzen Run auf die „Linke“, aber ich bezweifle auch, dass es eine
       linke Partei gäbe, die vernünftige Inhalte durchsetzen würde, wenn sie in
       der Verantwortung wäre. Wenn du eine tiefgreifende Veränderung willst, geht
       das nicht über Parteienpolitik. Die SPD ist das Paradebeispiel, gerade wenn
       die an der Macht sind, drücken sie die schlimmsten Dinge durch. Ich finde,
       Rot-Grün hat das gezeigt.
       
       Hat sich das Land in der Zeit unter Rot-Grün nicht trotzdem liberalisiert? 
       
       Nein, ich glaube es nicht wirklich. Und Rot und Grün sind auch immer weiter
       nach rechts gewandert, deshalb kommt einem die CDU jetzt auch so links vor.
       Andererseits sagt die Kanzlerin heute noch zum Thema Gleichstellung von
       Schwulen und Lesben in Sachen Adoptionsrecht sinngemäß: „Ich bin nicht
       homophob, aber ich bin homophob.“
       
       Sind Sie selbst heute – mit fast 40 – weniger radikal als früher? 
       
       Ich bin vielleicht nicht mehr ganz so aufbrausend wie früher, aber ich bin
       noch genauso radikal. Das Hass-Level ist noch ähnlich hoch wie als
       Teenager.
       
       Auf Ihrem Blog sieht man Sie mit einem T-Shirt posieren: „Still loving
       linke Gewalt“. 
       
       Ach, das war nur diese Steilvorlage der Hamburger SPD, die ja eine Demo
       gegen linke Gewalt ansetzen wollte. Da musste man reagieren.
       
       Wann ist Gewalt denn als politisches Instrument sinnvoll und wann legitim? 
       
       Grundsätzlich bin ich kein gewalttätiger Mensch. Wenn Dinge anders zu lösen
       sind, dann ist das positiv. Aber wenn irgendwo Faschos patrouillieren, dann
       muss man auch schlagkräftig sein. So gibt es ja mittlerweile auch Viertel,
       wo die sich nicht reintrauen. Da ist die Lebensqualität doch gleich besser.
       Bei Demos sehe ich es so: Wenn die Cops anfangen, wehre ich mich. Meinen
       ersten Stein habe ich geworfen, weil ein Polizist damals – wir waren 16
       Jahre alt – meiner Freundin einen Knüppel von hinten über den Kopf gezogen
       hat.
       
       Wie sehen Sie die Auseinandersetzungen am 1. Mai? 
       
       Das ist affig. Man trifft sich, um Krieg zu machen. Das find’ ich Quatsch,
       genauso wie Hooligantum oder so. Anders war es etwa 1993 nach der
       Asylgesetzänderung, da sind wir damals nach Bonn gefahren mit dem ganz
       klaren Ziel: Hier muss es krachen.
       
       Ihr neues Album handelt auch vom Älterwerden. Woran merken Sie, dass Sie
       älter werden? 
       
       Zum Beispiel daran, dass ich nicht mehr andauernd Feiern gehe oder mich
       nicht so oft mit Drogen abschieße.
       
       Hatten Sie mal einen richtigen Drogen-K.o.? 
       
       Süchtig war ich nie. Das war mir auch wichtig. Das waren bei mir immer
       Phasen. Ich bin Quartalsdrogist, aber im Alltag nehme ich keine Drogen und
       trinke nicht mal.
       
       Welches ist die beste Droge? 
       
       Das hat für mich immer gewechselt. Eine Zeit lang war’s Ketamin, jetzt ist
       es lustigerweise Tilidin, ein Opiat. Man wird da ganz entspannt, ist eher
       eine downende Droge. 
       
       Welche persönlichen Dinge waren für Sie bei der Entstehung des neuen Albums
       wichtig? 
       
       Mein Leben hat sich dadurch verändert, dass ich eine Autoimmunerkrankung
       bekommen habe, rheumatische Arthritis. Mein Körper führt Krieg gegen mich.
       Ich bin auf Medikamente angewiesen. Das hat mich bestärkt, die Platte „Die
       Natur ist dein Feind“ zu nennen.
       
       Welches sind die Symptome der Krankheit? 
       
       Man hat starke Schmerzen und die Gelenke versteifen sich. Zwischendurch gab
       es mehrere Monate, in denen ich keine Gitarre spielen und gar nicht an der
       Platte arbeiten konnte. Im schlimmsten Fall könnte ich nicht mehr laufen.
       Mit Medikamenten kann ich aber nun relativ normal leben. Es schränkt mich
       trotzdem ein, ich habe kleine Schübe.
       
       Wie hat Sie die Krankheit verändert? 
       
       Man merkt plötzlich, man ist kaputtbar. Als junger Mensch denkt man ja
       immer, es kann einem gar nichts passieren.
       
       Hat die Musik Ihnen dann geholfen, als sie wieder spielen konnten? 
       
       Musik hat für mich immer was Therapeutisches. Auch Konzerte zu spielen ist
       ein Kick. Das war ja immer mein Ding, mich über Musik auszudrücken.
       
       Können Sie in so einer Krankheit irgendetwas Positives sehen? 
       
       Oh nee. Positiv ist daran nichts. Da bin ich nicht der Typ für, der jetzt
       was von „Krankheit als Chance“ erzählt. Nee. Ist einfach scheiße.
       
       Aber den Titel und das Lied „Die Natur ist dein Feind“ kann man ja auch so
       verstehen, dass die Natur sich mit Gewalt an der Menschheit rächt. 
       
       Es lässt viel Interpretationsspielraum, das finde ich gut. Natürlich habe
       ich zu Naturgewalten auch so meine Feindschaft, wenn da ein Tsunami mal
       eben 10.000 Menschen wegfegt oder so. Das ist ja ein ganz klarer
       kriegerischer Akt.
       
       Vielleicht haben wir’s nach den letzten 200 Jahren ja verdient. 
       
       Nee, das seh’ ich anders. Die Natur regeneriert sich von allem wieder.
       
       Glauben Sie? 
       
       Spätestens, wenn der Mensch plattgemacht ist. Dann dauert’s halt ’ne
       Million Jahre. Sie ist wesentlich besser bewaffnet als wir.
       
       Ein ganz schön klarer Antagonismus, der Mensch hat nichts mehr zu tun mit
       der Natur. 
       
       Nein, ganz so fatalistisch bin ich nicht. Ich bin trotzdem immer noch nicht
       der Typ, der sagt, ich fahr jetzt gern ins Grüne oder so.
       
       Zu natürlichen Feinden haben Sie auch noch einen Song geschrieben: Zu
       „Frei.Wild.“ 
       
       Ja, obwohl es mich derzeit fast schon nervt, wie sie zum Konsensfeind
       werden. Ich fand es zum Beispiel absurd, dass die Band Mia. die Ausladung
       Frei.Wilds vom Echo gefordert hat. Gerade die standen ja auch mal für einen
       Schlussstrich-Patriotismus, den ich mindestens genauso scheiße finde.
       Trotzdem finde ich den Song wichtig, weil Frei.Wild
       Blut-und-Boden-Ideologien vertreten und dann sagen, sie sind nicht rechts.
       Schwachsinn.
       
       4 Mar 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Independent
   DIR Feminismus
   DIR Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Egotronic-Album bei Audiolith: Raven für die Elternzeit
       
       Das Hamburger Label Audiolith macht vieles anders. Egotronic bringen ein
       Punk-Album heraus. Und Lars Lewerenz, der Chef, geht in Elternzeit.
       
   DIR Miss Platnums Album „Glück & Benzin“: Feministin wider Willen
       
       In ihrem vierten Album singt Miss Platnum erstmals auf Deutsch. Ihr
       Selbstbewusstsein als Frau vermittelt sie dabei ganz nebenbei.
       
   DIR Porträt Indie Label „Audiolith“: Füße des Merchandising-Mitarbeiters
       
       „Kein Zutritt für Hinterwäldler.“ Das Hamburger Label Audiolith gewinnt
       Fans mit Guerilla-Marketing, fetzigem Sound und feiner Ironie.
       
   DIR Verfassungsschutz gegen Punkband: Der Feind steht links
       
       „Feine Sahne Fischfilet“ spielen Punk. Das hält der Verfassungsschutz in
       Mecklenburg-Vorpommern für sehr gefährlich.
       
   DIR Das Audiolith-Label auf Klassenfahrt: Kleinstädte unsicher machen
       
       Das Elektropunk-Label Audiolith schickt seine Bands Egotronic, Bratze und
       Frittenbude durch die Dorfdiskos der Republik – denn Kleinstädte "kann man
       noch unsicher machen".