URI: 
       # taz.de -- Lahme Mobilisierung gegen G-8: Kein zweites Heiligendamm in Sicht
       
       > Der G-8-Gipfel in Heiligendamm war ein Höhepunkt der linken
       > Protestbewegung. Doch Regierungstreffen bergen derzeit kein Potenzial für
       > Massenproteste.
       
   IMG Bild: Über allen Gipfel ist Ruh. Das Schloss Elmau in Krün bei Garmisch-Partenkirchen.
       
       BERLIN taz | Es ist für viele noch heute die Sternstunde ihrer
       Aktivisten-Karriere: Am 7. Juni 2007 scheint die Sonne warm über dem
       Ostseebad Heiligendamm, hinter Stacheldraht und Scharfschützen sitzen die
       Mächtigen der Welt, Bush, Blair, Putin, im Strandkorb. Draußen
       demonstrieren Zehntausende gegen die großen Acht: Friedensaktivisten, Ökos,
       Autonome.
       
       Der G-8-Gipfel in Heiligendamm war für die deutsche Linke das größte
       Spektakel ihrer jüngeren Geschichte. Nächstes Jahr kommt der G8-Zirkus
       wieder nach Deutschland – zum ersten mal seit Heiligendamm. Die
       Mobilisierung gegen das Event hat noch nicht an Fahrt aufgenommen.
       
       Bis jetzt gebe es erste Gespräche, heißt es aus Kreisen der
       interventionistischen Linken. Es sei einfach noch zu früh, um über eine
       Mobilisierung zu sprechen. Am 4. und 5. Juni 2015 treffen sich die Staats-
       und Regierungschefs der acht größten Industrienationen auf Schloss Elmau,
       einem fünf-Sterne-Hotel südlich von Garmisch in den bayerischen Alpen. Auf
       über tausend Metern Höhe finden die Gipfelteilnehmer die Abgeschiedenheit,
       nach der sie sich sehnen: eine Straße, keine Häuser, nur Wald und Berge.
       
       Eine „reizvolle Kulisse“, heißt es im bisher [1][einzigen Aufruf auf
       indymedia.] Davon habe man sich „bei einem ersten Probewandern in der
       Umgebung des Schlosses“ überzeugt schreibt ein Revolutionäres Bündnis,
       namens [3A] . „Ein Wiederkommen im nächsten Jahr mit Sturm auf den Gipfel
       wird sich sicher lohnen.“ Das Bündnis kündigt an, Massenproteste
       organisieren zu wollen.
       
       Dass sich die Mobilisierung jetzt, rund 16 Monate vor dem Gipfel, noch auf
       diesen einen indymedia-Eintrag beschränkt zeigt aber, dass der Protest
       gegen die G8 heute nicht die Dynamik hat, wie damals in Heiligendamm. Zwei
       Jahre vor dem Gruppenfoto im Strandkorb war die deutsche Linke bereits
       elektrisiert: Im Oktober 2005 setzten Autonome einen Pavillon des
       Auswärtigen Amts in Berlin in Brand – im Bekennerschreiben wurde auf den
       G-8-Gipfel verwiesen. Die Bundesanwaltschaft zählte seit Anfang 2005
       insgesamt 12 Anschläge mit Bezug auf Heiligendamm. Außerdem luden linke
       Gruppen mehr als ein Jahr vor dem Gipfel an der Ostsee schon zu
       Vorbereitungstreffen, Mobilisierungsvideos schwirrten durchs Netz.
       
       ## Miilitante Kampagnen nicht bekannt
       
       „Die G-8 funktionieren einfach nicht mehr als die Weltregierung wie
       früher“, sagt Frauke Diestelrath von den Globalisierungskritikern Attac.
       „Damit bricht ein Symbol weg.“ Deshalb könne man jetzt auch noch nicht von
       einer großen Mobilmachung sprechen. Welche Form die Gegenproteste annehmen
       könnten, sei noch unklar. Trotzdem, so Distelrath, werde Attac auch diesen
       Alpen-Gipfel kritisch begleiten. „Aber ein zweites Heiligendamm wird es
       sicher nicht.“
       
       Die Sicherheitsbehörden wollen offiziell keine Entwarnung geben. Beim
       Bundesamt für Verfassungsschutz heißt es, für eine Bewertung der Lage sei
       es noch zu früh. Der Bayerische Verfassungsschutz teilt auf Anfrage der taz
       jedoch schriftlich mit: „Bisher sind uns noch keine militanten Kampagnen
       bzw. Straftaten gegen den G8-Gipfel 2015 bekannt.“
       
       Auch wenn die militante Szene G-8 derzeit ignoriert, hält Malte Fiedler von
       der Linksjugend Solid nichts davon, die G-8-Proteste für tot zu erklären:
       „Das kann jeder Zeit wieder hochkochen, je nachdem welche Themen auf dem
       Gipfel verhandelt werden.“ Dass es noch kein Bündnis gibt, könnte ein
       Zeichen der Souveränität sein. „Seit 2007 arbeiten die selben Leute
       kontinuierlich zusammen, deshalb brauchen wir dieses mal keine zwei Jahre
       Vorlaufzeit.“
       
       Der G-8-Gipfel steht bisher noch nicht ganz oben auf der linken Agenda. Das
       hat auch damit zu tun, dass sich dort längst andere Termine prominent
       eingenistet haben: Die Blockupy-Aktionen im Frankfurter Bankenviertel haben
       in der Szene größere Strahlkraft als Regierungsgipfel – seit der
       Finanzkrise taugt der Banker besser als Feindbild denn der Politiker. „Wir
       sind gerade noch viel zu beschäftigt mit Blockupy und den Protesten gegen
       den neuen EZB-Turm in Frankfurt, um uns um den G8 zu kümmern“, sagt ein
       Aktivist. „Eigene Themen zu setzten macht einfach mehr Spaß, als
       Regierungen hinterherzureisen, die eh nichts zu sagen haben.“
       
       Eine Kritik nach den Protesten von 2007 war unter anderem deren
       „Ferienlager“-Charakter, eine Woche Polit-Campen im Grünen ohne politische
       Relevanz. Als mittelbare Reaktion darauf entstand das Blockupy-Konzept. Die
       Gefahr: Wo wäre ein besserer Ort für einen Campingurlaub als mit Blick aufs
       Alpenglühen?
       
       4 Mar 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://de.indymedia.org/2014/01/351862.shtml
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ferdinand Otto
       
       ## TAGS
       
   DIR G7
   DIR Barack Obama
   DIR G8-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR G7-Treffen 2015 im bayrischen Elmau: Die Alpenfestung
       
       Im Juni 2015 werden Zehntausende Polizisten, Journalisten und Demonstranten
       das idyllische Schlosshotel Elmau in den Alpen belagern. Ein Besuch.
       
   DIR USA reagieren auf Krim-Drohung: „Mehr Ehrgeiz und Aggressivität“
       
       Mit einer Krisensitzung und einem langen Telefonat reagiert US-Präsident
       Obama auf die Krim-Krise. Die Opposition verlangt weitere Schritte.
       
   DIR G-8-Gipfel zu Demenz in London: Eine weltweite Volkskrankheit
       
       Die G-8-Staaten wollen bei der Erforschung für Demenzkrankheiten stärker
       kooperieren. Bis 2025 wollen sie ein wirksames Medikament entwickeln.