# taz.de -- Vergewaltigungen im Zweiten Weltkrieg: Japan will Entschuldigung revidieren
> Im 2. Weltkrieg hielt das japanische Militär tausende Frauen als
> Sexsklavinnen. Die Regierung will nun eine Entschuldigung aus dem Jahr
> 1995 überprüfen.
IMG Bild: Provozierte bereits mit einem Besuch beim umstrittenen Kriegsschrein: Japans Ministerpräsident Shinzo Abe.
TOKIO dpa | Japans rechtskonservative Regierung lässt eine historische
Entschuldigung des Landes für das Leiden von Zwangsprostituierten der
kaiserlichen Armee während des Zweiten Weltkriegs überprüfen. Ein Gremium
solle untersuchen, auf welcher Basis die damalige Regierung die sogenannte
Kono-Erklärung von 1993 verfasste, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga
am Freitag laut Medienberichten.
In der Erklärung hatte sich Japan dafür entschuldigt, dass die kaiserliche
Armee direkt oder indirekt bei der Einrichtung und Unterhaltung von
Frontbordellen involviert war. Zudem entschuldigte sich Japan darin, Frauen
in diese Bordelle gebracht zu haben. Historiker schätzen, dass etwa 200.000
dieser sogenannten „Trostfrauen“ aus Korea, China und anderen Ländern vom
damaligen japanischen Militär als Sexsklavinnen ausgebeutet wurden.
Suga ließ offen, ob die Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe die von
allen bisherigen Regierungen bisher vertretene Kono-Erklärung
gegebenenfalls durch eine neue ersetzen wird. Eine Verwässerung der
Kono-Erklärung würde nach Ansicht von Beobachtern Japans Verhältnis zu
Südkorea und China verschlechtern, das ohnehin wegen Tokios Umgang mit
seiner Kriegsvergangenheit schwer belastet ist.
Die Beziehungen hatten im vergangenen Dezember gelitten, als Abe zum
umstrittenen Yasukuni-Schrein für Japans Kriegstote pilgerte. Dort werden
auch verurteilte Kriegsverbrecher geehrt. Sowohl Südkorea als auch China
lehnen ein Spitzentreffen mit Abe bisher ab. Wiederholte umstrittene
Äußerungen aus dem Umfeld des neuen Ministerpräsidenten zur eigenen
Kriegsvergangenheit werden in den früheren Opferländern als zunehmende
Belege dafür gewertet, dass Japan unter der Führung Abes das Rad der
Geschichte zurückdrehen will.
Die 1993 im Namen des damaligen Regierungssprechers Yohei Kono abgegebene
Erklärung erfolgte auf Basis von Aussagen von 16 südkoreanischen Frauen.
Der frühere sozialistische Ministerpräsident Tomiichi Murayama hatte vor
einigen Tagen kritisiert, es sei nicht notwendig, die Kono-Erklärung zu
überprüfen. Murayama hatte sich 1995 in einer eigenen berühmten Erklärung
für das von Japan während des Krieges verursachte Leiden entschuldigt.
28 Feb 2014
## TAGS
DIR Japan
DIR Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg
DIR Vergewaltigung
DIR Shinzo Abe
DIR Japan
DIR Japan
DIR Trostfrauen
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR China
DIR Japan
DIR Japan
DIR Japan
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sexsklavinnen aus dem Zweiten Weltkrieg: 80.000 Euro Entschädigung
Zahlreiche Koreanerinnen wurden im Zweiten Weltkrieg vom japanischen
Militär vergewaltigt. Nun sollen sie entschädigt werden, doch viele sind
enttäuscht.
DIR Gedenken an Zweiten Weltkrieg in Japan: Abe bleibt umstrittenem Schrein fern
Durch den Besuch des Yasukuni-Schreins werden nicht nur Kriegstote, sondern
auch Kriegsverbrecher geehrt. Japans Regierungschef spendet dieses Jahr nur
Geld.
DIR Zwangsprostitution im Zweiten Weltkrieg: Späte Gerechtigkeit
Japan und Südkorea legen ihren Streit über die „Trostfrauen“ in japanischen
Militärbordellen bei. Es gibt aber kaum noch Überlebende.
DIR Rassismus in Japan: „Hallo, ihr Kakerlaken!“
Die Regierung lässt den rechtsextremen Hasstiraden gegen in Japan lebende
Koreaner freien Lauf. Sie begründet dies mit dem Recht auf
Meinungsfreiheit.
DIR Kriegsverbrecher-Ehrung in Japan: Drei Ministerinnen besuchen Yasukuni
Sie können es nicht lassen: Wieder haben japanische Regierungsmitglieder am
Yasukuni-Schrein der japanischen Kriegstoten gedacht. Und wieder gab es
Proteste aus China.
DIR Vor Obama-Besuch in Japan: Abgeordnete am Yasukuni-Schrein
Kurz vor dem Eintreffen des US-Präsidenten besuchen mehr als 140 japanische
Parlamentarier den Yasukuni-Schrein. Dort werden auch Kriegsverbrecher
verehrt.
DIR Patriotismus in Japans Schulbüchern: Die Geschichte neu schreiben
In Japan sollen die Geschichtsbücher patriotischer werden. Die Regierung
wünscht sich, dass die Schüler weniger über Kriegsverbrechen der Armee
lernen.
DIR Japans Premier gedenkt Kriegstoten: Abe provoziert mit Schrein-Besuch
Der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe sorgt mit dem Besuch des
Yasukuni-Schreins für internationalen Protest. Er selbst sieht keinen Grund
zur Beunruhigung.