URI: 
       # taz.de -- Libanesische Orte aus Syrien beschossen: Raketen von beiden Seiten
       
       > Sowohl die syrische Luftwaffe als auch Rebellen haben den Libanon mit
       > Raketen beschossen. Assads Truppen feuerten auf ein Rebellendorf, die
       > Rebellen auf ein Hisbollah-Dorf.
       
   IMG Bild: Ziel der syrischen Luftwaffe: Viele Flüchtlinge haben im libanesischen Arsal Unterschlupf gefunden
       
       BEIRUT/NEW YORK dpa/rtr | Sowohl die syrische Luftwaffe als auch Rebellen
       haben am Freitag Ziele im Libanon mit Raketen beschossen. Nach Angaben aus
       Sicherheitskreisen wurden das schiitische Dorf Birtal und ein Gebiet in der
       Nähe der von Sunniten bewohnten Ortschaft Arsal getroffen. Über mögliche
       Opfer wurde zunächst nichts bekannt.
       
       Die Eskalation der Kämpfe im Grenzgebiet ist nach Einschätzung von
       Beobachtern eine Folge der Offensive der syrischen Armee und der
       libanesischen Schiiten-Miliz Hisbollah in der grenznahen syrischen Stadt
       Jabrud. Birtal ist eine Hochburg der Hisbollah. In Arsal haben viele
       Rebellen und Flüchtlinge aus Syrien Unterschlupf gefunden.
       
       Die staatliche libanesische Nachrichtenagentur NNA meldete unterdessen,
       Kämpfer der Al-Nusra-Front hätten in der Nähe von Arsal zwei Syrer
       „hingerichtet“, weil diese zu den Unterstützern des Regimes von Präsident
       Baschar al-Assad gehörten. Die Al-Nusra-Front hat Beziehungen zum
       Terrornetzwerk Al-Kaida und kämpft in Syrien gegen das Regime. Sie hatte
       zuletzt mit Attacken auf Schiiten im Libanon gedroht, falls die Hisbollah
       ihre Milizionäre nicht aus Syrien abziehen sollte.
       
       Unterdessen berichten die Vereinten Nationen, dass Syrien keine
       Chemiewaffen mehr herstellen kann. In einem am Donnerstag veröffentlichen
       Monatsbericht zur Zerstörung der Bestände hieß es, in den vergangenen
       Monaten seien deutliche Fortschritte erzielt worden. „Als Folge davon sind
       die Produktions-, Misch- und Abfüllanlagen der Arabischen Republik Syrien
       nicht mehr einsatzfähig.“
       
       Die Regierung in Damaskus müsse jedoch ihre Anstrengungen verstärken.
       Syrien stimmte einer Vernichtung seiner Chemiewaffenbestände zu, nachdem
       die USA mit einem Militärschlag gedroht hatten. Die Waffen sollen außer
       Landes gebracht und unter internationaler Aufsicht auf See vernichtetet
       werden.
       
       28 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Rebellen
   DIR Libanon
   DIR Hisbollah
   DIR Clubkultur
   DIR Autobombe
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Jabrud
   DIR Libanon
   DIR Schwerpunkt Syrien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Clubszene in Beirut: Tanzen trotz Terror
       
       Die Libanesen wissen sich zu amüsieren – trotz Bomben und Gewalt im Land.
       Eine Streifzug durch die Clubszene in Beirut.
       
   DIR Libanon während des Syrienkriegs: Die Straßen in Beirut sind leer
       
       Im Nachbarland Syriens kommt es täglich zu Schießereien, Raketenbeschuss
       oder Attentaten. Milizionäre errichten immer mehr Kontrollposten.
       
   DIR Syrische Chemiewaffen: Zurück zum Ursprung
       
       Syriens Chemiewaffen wurden auf See entschärft. In Munster werden einige
       von ihnen entsorgt. Das Heide-Örtchen hat eine lange Giftgas-Tradition.
       
   DIR Rebellen der Freien Syrischen Armee: Oberster Militär abgesetzt
       
       FSA-Generalstabschef Selim Idriss muss seinen Posten räumen. So will es der
       Militärrat, der ihn für die Misserfolge auf den Schlachtfeldern Syriens
       verantwortlich macht.
       
   DIR Neue Regierung für den Libanon: Nationale Einheit, inklusive Hisbollah
       
       Nach Monaten hat der Libanon wieder eine Regierung. In ihr sind fast alle
       Parteien vertreten. Auch die radikale Schiiten-Partei Hisbollah ist
       beteiligt.
       
   DIR Krieg in Syrien: Libanon unter Beschuss
       
       In der nordlibanesischen Grenzstadt Arsal schlugen mehrere Raketen ein. Die
       Geschosse stammen wahrscheinlich aus Syrien.