URI: 
       # taz.de -- Proteste in Portugal: Tausende gegen Sparmaßnahmen
       
       > Lohnkürzungen im Öffentlichen Dienst, Rentenkürzungen und Einschnitte im
       > Gesundheits- und Bildungswesen – die Troika war mal wieder in Portugal.
       > Der Protest folgt sofort.
       
   IMG Bild: Kampf gegen die Troika: Gewerkschafter in Lissabon.
       
       LISSABON afp | In Portugal sind am Donnerstagabend abermals tausende
       Menschen gegen die von den internationalen Geldgebern erzwungenen
       Sparmaßnahmen auf die Straßen gegangen. Alleine in Lissabon zogen etwa 2000
       Demonstranten zur Residenz von Ministerpräsident Pedro Passos Coelho, wie
       portugiesische Medien berichteten. Der Gewerkschaftsverband CGTP hatte zu
       den Kundgebungen aufgerufen.
       
       Anlass ist der jüngste Besuch der sogenannten Troika von Europäischer
       Zentralbank, EU-Kommission und Internationalem Währungsfonds (IWF). Deren
       Experten sind seit einer Woche wieder in Lissabon, um die Reform- und
       Konsolidierungsfortschritte zu überprüfen.
       
       Die Gewerkschaften kämpfen insbesondere gegen Lohnkürzungen im Öffentlichen
       Dienst, Rentenkürzungen und Einschnitte im Gesundheits- und Bildungswesen.
       „Alles, was die Regierung und die Troika den jungen Leuten anbieten, ist
       die Auswanderung“, sagte die Demonstrantin Teresa Inacio, die vor fünf
       Monaten ihren Job in der Tourismusbranche verlor.
       
       Portugal hängt seit fast drei Jahren am Tropf der Europartner und des IWF,
       um nicht in die Pleite zu rutschen. Die im Gegenzug für die Notkredite
       umgesetzten Sparmaßnahmen hatten zunächst zu einer Verschärfung der
       Rezession beigetragen, die Arbeitslosigkeit hat ein Rekordniveau erreicht.
       Allerdings ist die Wirtschaft inzwischen auf den Wachstumspfad
       zurückgekehrt.
       
       28 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Portugal
   DIR Gewerkschaft
   DIR IWF
   DIR Portugal
   DIR Portugal
   DIR Sozialleistungen
   DIR Eurokrise
   DIR Portugal
   DIR Troika
   DIR Wachstum
   DIR Schwerpunkt Finanzkrise
   DIR Davos
   DIR Arbeitsmarkt
   DIR Portugal
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Parlamentswahl in Portugal: Schwierige Mehrheiten
       
       Das Ergebnis ist uneindeutig, das Durchregieren wird für die
       Austeritäts-Anhänger schwieriger. Damit liegt Portugal im europäischen
       Trend.
       
   DIR Parlamentswahl in Portugal: Regierung verliert absolute Mehrheit
       
       In Portugal bleibt die Partei von Regierungschef Coelho stärkste Kraft. Sie
       wird es aber schwer haben, sein Sparprogramm fortzusetzen.
       
   DIR ILO-Bericht zur sozialen Sicherung: Ausgegrenzt und arm
       
       Sozialer Schutz? Davon kann ein Gros der Weltbevölkerung nur träumen, sagt
       die Internationale Arbeitsorganisation. Die EU wird kritisiert.
       
   DIR Eurokrise in Portugal und Griechenland: In kleinen Trippelschritten voran
       
       Positive Zeichen aus den europäischen Krisenstaaten: Lissabon geht wieder
       an den Kapitalmarkt und Athen kann erstmals schwarze Zahlen vorweisen.
       
   DIR Portugals Präsident Silva: Veto gegen Sparpläne
       
       Anibal Cavaco Silva verhindert eine Erhöhung der
       Sozialversicherungsbeiträge. Portugal habe bereits zu viele Opfer bringen
       müssen.
       
   DIR EU-Parlament kritisiert Troika: Kürzungsfixiert und intransparent
       
       Bei der Verabschiedung eines Berichtes über die Arbeit der Troika hagelt es
       Kritik. Die Parlamentarier bemängeln die fehlende rechtliche Grundlage und
       einseitige Politik.
       
   DIR Konjunktur in der Eurozone: Der Patient zuckt wieder
       
       Die Konjunktur soll in diesem Jahr wieder etwas in Schwung kommen. Doch die
       Arbeitslosigkeit bleibt weiterhin auf Rekordniveau.
       
   DIR Bundesbank-Vorschlag für Krisenländer: Reiche sollen retten
       
       Droht ein Staat pleite zu gehen, soll er künftig einmalig eine
       Vermögensabgabe erheben, bevor Hilfe von EU beantragt wird. Das schlägt die
       Bundesbank jetzt vor.
       
   DIR Weltwirtschaftsforum in Davos: Das Thermometer der Weltökonomie
       
       Die Krisenstimmung der Wirtschaftsbosse ist vorbei, die Quecksilbersäule
       bewegt sich wieder deutlich in Richtung „normal“. Doch ein paar Kritiker
       bleiben.
       
   DIR Globaler Arbeitsmarkt: Krise ohne Ende
       
       Die Zahl der Arbeitslosen ist weltweit um fünf Millionen gestiegen. Laut
       der Internationalen Arbeitsorganisation sind Jugendliche besonders stark
       davon betroffen.
       
   DIR Krise in Portugal: Richter retten Renten
       
       Erneut stöhnen Europas Sparkommissare über die portugiesischen
       Verfassungsrichter. Die Regierung kann die Vorgaben der Troika kaum noch
       erfüllen.