URI: 
       # taz.de -- Leck in US-Atommüllendlager: Arbeiter „minimal“ verstrahlt
       
       > In einem Endlager für radioaktive Abfälle sind mehrere Menschen
       > verstrahlt worden. Der Betreiber der US-Anlage spricht von einer leichten
       > Belastung.
       
   IMG Bild: Die „Waste Isolation Pilot Plant“ in New Mexico.
       
       WASHINGTON/CARLSBAD afp/ap | Durch ein Leck in einem Atomendmülllager in
       den USA sind nach offiziellen Angaben 13 Arbeiter leicht verstrahlt worden.
       Bei ihnen seien Spuren von Americium-241 festgestellt worden, die Belastung
       sei aber vermutlich „minimal“, erklärte ein Manager der „Waste Isolation
       Pilot Plant“ („Wipp“) nahe Carlsbad in New Mexico, Jose Franco, am Mittwoch
       (Ortszeit). Es sei verfrüht, über die möglichen gesundheitlichen Folgen der
       vorläufigen Testergebnisse zu spekulieren.
       
       Als das mutmaßliche Strahlenleck Mitte Februar entdeckt worden war, hatte
       das Ventilationssystem der „Wipp“ automatisch auf einen Filtermodus
       umgeschaltet, um einen Luftaustausch mit der Umwelt zu verhindern. Nach
       offiziellen Angaben waren zum Zeitpunkt der erhöhten Strahlenmessung keine
       Mitarbeiter unter der Erde. Vertreter des Energieministeriums erklärten, es
       bestehe „keine Gefahr für die menschliche Gesundheit und die Umwelt“.
       
       Diesen Monat hatte es zudem einen unterirdischen Brand in der Anlage
       gegeben, als ein Lastwagen Feuer fing. Einige Arbeiter erlitten dabei eine
       Rauchvergiftung. Vertreter der Anlage sagten aber, der Brand sei nicht in
       der Nähe von radioaktivem Material gewesen.
       
       „Wipp“ wurde 1999 in Betrieb genommen. Dort werden radioaktive Abfälle des
       Los Alamos National Laboratory und anderer Atomeinrichtungen der
       US-Regierung entsorgt. Der Atommüll besteht vor allem aus Plutonium und
       wird in einem Salzstock in 655 Metern Tiefe gelagert.
       
       27 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR AKW
   DIR Atommüll
   DIR Atommüllendlager
   DIR USA
   DIR Atommüll
   DIR Atomenergie
   DIR Atommüll
   DIR Verstrahlung
   DIR Atommüllendlager
   DIR Schwerpunkt Atomkraft
   DIR Anti-Atom-Bewegung
   DIR USA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Notfall in US-Plutoniumfabrik: Tunnel über Atommüll stürzt ein
       
       Die Behörden im US-Staat Washington schlagen Alarm. Die Betreiber sagen, es
       gebe keine Hinweise auf ausgetretene Strahlung.
       
   DIR Kommentar Atommüll in Großbritannien: Unverdrossen auf Atomkurs
       
       Die britische Atomwirtschaft setzt traditionell auf Verschwiegenheit. Im
       Fall der Wiederaufarbeitungsanlage in Sellafield macht sie eine Ausnahme.
       
   DIR Suchkommission für Atom-Endlager: Allzweckwaffe Töpfer soll es richten
       
       Damit die Suche nach einem Endlager endlich losgehen kann, ist die
       Bundesumweltministerin bereit, das Gesetz noch einmal umzuschreiben.
       
   DIR Nach Strahlungsleck: US-Behörden testen weitere Arbeiter
       
       Vor zwei Wochen ist Radioaktivität aus einem Atommülllager ausgetreten. Die
       Behörden prüfen nun, ob mehr Arbeiter betroffen sind als zunächst
       angenommen.
       
   DIR Erhöhte Strahlung in New Mexico: Leck in Atomendlager
       
       Das erste amerikanische Atomendlager hat ein Leck. In der Nähe der Stadt
       Carlsbad in New Mexico wurden erhöhte Strahlenwerte gemessen.
       
   DIR Standortsuche für Atommüllbehälter: Da waren es nur noch sieben
       
       Wohin mit den 21 Castoren, die ab 2017 nach Deutschland rollen werden? Ein
       internes Papier der Bundesregierung schließt schon mal vier Standorte aus.
       
   DIR Bürgerinitiative kritisiert Reaktor-Abbau: Abriss in radioaktiver Grauzone?
       
       Ausgerechnet Atomkraftgegner fordern den Rückbaustopp in Neckarwestheim.
       Sie fürchten, die Demontage des AKWs könnte unnötig Strahlung freisetzen.
       
   DIR Rede zur Lage der Nation: Obama blinkt links
       
       Ein „Jahr des Handelns“ schwebt dem US-Präsidenten für 2014 vor. Doch
       wirklich Neues bringt Barack Obamas „Rede zur Lage der Nation“ nicht.