URI: 
       # taz.de -- Kommentar Russland und Ukraine: Putin und die Kettenhunde
       
       > Es liegt an Putin, ob es im Konflikt mit der Ukraine zum Krieg kommt. Er
       > muss die Demagogen zügeln. Denn eine Eskalation wäre katastrophal – vor
       > allem für die Russen.
       
   IMG Bild: Russische Truppen feiern die Nation.
       
       Die Demagogen im russischen Fernsehen haben die ukrainische Front schon vor
       langer Zeit eröffnet. Allabendlich machen sie sich auf den Vormarsch. Der
       Feind rückt demnach aus Westen heran. Seine Fratze ist faschistisch, seine
       Vorhut westukrainisch. Sein wahres Gesicht indes europäisch
       transatlantisch.
       
       Es klingt nach Groschenroman ist aber dem staatlichen TV einer europäischen
       Kulturnation unter der Ägide eines Präsidenten entnommen, der sich
       anschickt, den Rest der Welt vor Werteverfall zu retten. Mit anderen
       Worten: der Antichrist steht vor den Toren Moskaus.
       
       Dumaabgeordnete eilen auf die Krim, versprechen dortigen Russen Moskauer
       Pässe und rufen sie zum Aufstand auf. Daheim verkünden unterdessen
       Parlamentarier die Heimholung Zentralasiens ins Imperium. Es sind verirrte
       und irrende Kriegstreiber, die Schutz von höchster Stelle genießen.
       
       Zu hoffen ist, dass sich die Verantwortlichen im Kreml ein Quäntchen
       Rationalität bewahrt haben und in der Lage sind, die Kettenhunde in Schach
       zu halten.
       
       Einen militärischen Konflikt kann keiner wollen – schon gar nicht der
       Kreml. Nicht auszumalen, was ein neuer Krimkrieg an Blutzoll fordern würde.
       Schon das letzte Mal, im 19. Jahrhundert, hat sich das rückständige
       Zarenreich verzettelt.
       
       Manchen russischen Heißspornen mag es danach verlangen, einen kurzen und
       erfolgreichen Feldzug zu führen wie 2008 gegen Georgien. Russland zwang den
       Gegner in die Knie, sah dabei aber alles andere als überzeugend aus.
       
       Die Ukraine ist jedoch nicht das winzige Georgien mit seiner
       Operettenarmee. Kiew hält 200.000 Mann unter Waffen, zu denen im Ernstfall
       noch einige Hunderttausend dazu stoßen würden.
       
       ## Hoch motivierte Partisanen
       
       Hoch motiviert durch die endgültige Nationalstaatsbildung und die Chance
       der Rache für das ihrem Volk über die gemeinsamen Jahre zugefügte Leid.
       Allein der forcierte Hungertod in den 1930er Jahren unter Stalin kostete
       Millionen „Kleinrussen“ das Leben. Das kollektive Gedächtnis hat das nicht
       vergessen.
       
       Der Kaukasuskonflikt wäre im Vergleich ein Aufstand im Kindergarten. Ein
       ukrainischer Partisanenkrieg dagegen ein Fleischwolf, der ungleich mehr
       Opfer fordern würde als der islamistische Terror.
       
       Sollten Moskaus Soldaten dann noch begreifen, dass sie wieder einmal für
       die Interessen einer skrupellosen Clique in eine sinnlose Schlacht gegen
       Verwandte geschickt wurden, dann wäre der Kreml tatsächlich in Not. Zumal
       auch die Wirtschaftsentwicklung keine Geschenke mehr erlaubt.
       
       Wladimir Putin sollte die Finger davon lassen und im Interesse des
       Selbsterhalts die ideologische Mobilmachung zurückfahren. Notfalls auch die
       Kettenhunde einschläfern.
       
       27 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Klaus-Helge Donath
       
       ## TAGS
       
   DIR Ukraine
   DIR Russland
   DIR Wladimir Putin
   DIR Krieg
   DIR Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
   DIR Russland
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
   DIR Wiktor Janukowitsch
   DIR USA
   DIR Ukraine
   DIR Ukraine
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Militärpolitik in Russland: Die Erben der Roten Armee
       
       Putin beendet die Ära der Massenmobilisierung und setzt auf eine
       Kombination aus Atomwaffen und Eliteeinheiten: Eine Schlankheitskur für die
       Armee.
       
   DIR Gestürzte ukrainische Führung: Alpenländer sperren Konten
       
       Ausgerechnet die Steueroasen Österreich und Schweiz frieren die
       Bankverbindungen Janukowitschs ein. In Deutschland dagegen zögert man.
       
   DIR Historischer Konflikt um die Krim: Seit Jahrhunderten umstritten
       
       Die Mehrheit auf der Krim will eine Annäherung an Russland, die Tataren
       wollen nach Europa. Dieser Konflikt ist über Jahrhunderte gewachsen.
       
   DIR Krise in der Ukraine: Flughafen auf der Krim besetzt
       
       In der Nacht war der Flughafen Simferopol auf der ukrainischen Halbinsel
       Krim kurzzeitig besetzt. Ein weiterer Flughafen wird vom russischen Militär
       kontrolliert.
       
   DIR Sprachgesetz in der Ukraine: Hier russisch, da ungarisch
       
       Die Ukrainer sind über die Entscheidung des Parlaments empört, den Status
       der Regionalsprachen abzuschaffen. Das könnte Separatismus fördern.
       
   DIR Abgesetzter ukrainischer Staatschef: Russland nimmt Janukowitsch auf
       
       Russland gewährt Wiktor Janukowitsch Schutz auf seinem Territorium. Er soll
       sich in einem Sanatorium aufhalten. In Kiew wird der neue Ministerpräsident
       bestätigt.
       
   DIR Ukrainische Halbinsel Krim: Bewaffnete besetzen Parlament
       
       Unruhen auf der Krim: Bewaffnete Unbekannte haben offenbar
       Regierungsgebäude besetzt. Derweil bieten die USA der Ukraine eine
       Kreditbürgschaft an.
       
   DIR Revolution in der Ukraine: Freilichtmuseum Maidan
       
       Nach dem Umsturz wollen sich die Aktivisten in Kiew ihren Sieg nicht
       stehlen lassen. Aber was ist jetzt eigentlich noch zu tun?
       
   DIR Umsturz in der Ukraine: Putins Truppen in Alarmbereitschaft
       
       Auf der Krim geraten pro-russische und pro-ukrainische Demonstranten
       aneinander. Und Russlands Präsident Putin lässt die Gefechtsbereitschaft
       seiner Armee testen.