URI: 
       # taz.de -- Islamisten in Syrien: Heilige Kämpfer aus Deutschland
       
       > Deutsche Islamisten beteiligen sich an den Kämpfen in Syrien. Einige sind
       > inzwischen auch zurückgekehrt. Sie sind nun kampferprobt.
       
   IMG Bild: Vorbild und Ziel auch deutscher Ausreisender: islamistischer Kämpfer in Syrien
       
       BERLIN taz | Das Foto ist martialisch. Mustafa K. hält in seiner Hand einen
       abgetrennten Kopf, lässt ihn an den Haaren baumeln. Neben ihm liegt ein
       weiterer Kopf auf dem Boden, daneben eine verstümmelte Leiche. Der bärtige
       24-Jährige lächelt in die Kamera.
       
       Aufgenommen ist das Bild in Azaz, im Norden Syriens, gleich hinter der
       türkischen Grenze. Die deutschen Sicherheitsbehörden gehen davon aus, dass
       es authentisch ist. Wer die Opfer sind, ist dagegen unklar. Vor einigen
       Monaten lebte Mustafa K. noch in Dinslaken. Dann wanderte er nach Syrien
       aus, um in den Kampf gegen Baschar al-Assad zu ziehen; in den Dschihad für
       einen Gottesstaat. Das Foto, das ein Kampfgefährte K.s auf Facebook
       veröffentlichte, zeigt: Der Einstieg in den „heiligen Krieg“ ging offenbar
       schnell.
       
       Mustafa K. ist damit nur noch einer unter vielen. Nach neuesten Zahlen des
       Verfassungsschutzes sind seit Beginn des Konflikts vor drei Jahren 300
       deutsche Islamisten nach Syrien ausgewandert – weit mehr, als je nach
       Pakistan oder Afghanistan reisten. Syrien, heißt es aus dem Geheimdienst,
       sei derzeit mit Abstand der „attraktivste Dschihad-Schauplatz“.
       
       Besonders aus NRW, Berlin, Hamburg, Hessen und Bayern machten sich
       Islamisten auf den Weg, viele nicht älter als 25 Jahre. „Der Strom von
       Dschihadisten in Richtung Syrien ist ungebrochen“, zeigt sich
       Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen besorgt.
       
       ## Wer will, kann sofort kämpfen
       
       Sein Problem: Er kann die Bewegung kaum stoppen. Die Einreise nach Syrien
       erfolgt fast immer über die Türkei. Für Flüge dorthin braucht man keinen
       Reisepass, den die Sicherheitsbehörden bei Gefährdern einziehen dürfen,
       sondern nur einen Personalausweis. Und die Grenze zu Syrien ist löchrig.
       Die Sicherheitsbehörden notieren einen „regen Schleuserverkehr“. Viele
       Islamisten schlössen sich auch Hilfskonvois an. Immer stärker, klagt
       Maaßen, würden sich „dschihadistischer Kampf mit humanitärer Unterstützung
       vermischen“.
       
       Wer nach Syrien gelangt, kann fast sofort am Kampfgeschehen teilnehmen.
       Laut Verfassungsschutz tat dies gut die Hälfte der 300 Ausgewanderten. Die
       anderen würden sich als „Logistiker“ betätigen. Rund 20 der deutschen
       Kämpfer seien inzwischen bereits ums Leben gekommen.
       
       Was die Geheimdienstler noch mehr sorgt, sind die Rückkehrer. 30
       Syrien-Reisende seien inzwischen wieder in Deutschland, heißt es. Einige
       von ihnen seien desillusioniert, ein Dutzend aber weiter radikalisiert –
       und nun kampferprobt. Konkrete Anschlagspläne gebe es bisher nicht.
       Dennoch, so Maaßen, „wächst damit die Gefahr terroristischer Handlungen
       auch in Deutschland“.
       
       Die Sicherheitsbehörden stellen die Rückkehrer nun unter genaue
       Beobachtung. Am Montag schlugen Ermittler auch zu: Sie verhafteten den
       Salafistenprediger Sven Lau aus Mönchengladbach. Der 33-Jährige soll Geld
       für eine humanitäre Hilfsfahrt nach Syrien gesammelt haben. Tatsächlich,
       glauben die Ermittler, sollte damit eine dschihadistische Gruppe
       unterstützt werden.
       
       26 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Hans-Georg Maaßen
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Islamismus
   DIR Dschihad
   DIR Salafismus
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Salafisten
   DIR Flüchtlinge
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Salafismus
   DIR Homs
   DIR Pakistan
   DIR Lakhdar Brahimi
   DIR Hamburg
   DIR Salafisten
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR UN-Menschenrechtsrat
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Islamisten gegen Jesiden in NRW: „Stellvertreterkonflikt“ mit Holzlatten
       
       Der Irakkonflikt schwappt über: In NRW greifen Islamisten Jesiden an. Es
       kommt zu Tumulten. Ausgewanderte Islamisten versuchen den Konflikt
       anzuheizen.
       
   DIR Kommentar Verfassungsschutzbericht: Schulterschluss mit den Muslimen
       
       Islamistischer Extremismus rückt wieder in den VS-Fokus, speziell die
       salafistische Szene. Eine Kriminalisierung kann keine Lösung sein.
       
   DIR Deutschland nimmt Flüchtlinge auf: Das Nadelöhr weitet sich etwas
       
       Die Länderinnenminister beschließen, weitere 10.000 syrische Flüchtlinge
       aufzunehmen. Gerangel gibt es noch um die Asylrechtsreform.
       
   DIR Kämpfer aus Syrien: Razzia gegen Islamisten
       
       Drei mutmaßliche Unterstützer einer syrischen Terrorgruppe sind
       festgenommen worden. Wohnungen in Berlin, Bonn und Frankfurt wurden
       durchsucht.
       
   DIR Salafismus in Hamburg: Reise in den heiligen Krieg
       
       In einem Abschiedsbrief erklärt ein 27-jähriger Hamburger seinen Einsatz
       für den Gottesstaat. Der Verfassungsschutz ermittelte gegen ihn.
       
   DIR Doku „Homs – ein zerstörter Traum“: Erschöpft und bewaffnet
       
       Die Doku von Talal Derki zeigt einzigartige Szenen von der Front im
       syrischen Krieg. Ein Film über Widerstand, Gewalt und kollektive
       Enttäuschung.
       
   DIR Islamisten in Pakistan: Anschlag auf Impfhelfer
       
       Pakistan ist das einzige Land der Welt, mit steigender Zahl an
       Polioinfektionen. Bei einem Anschlag auf Impfhelfer sterben nun mehrere
       Mitglieder der Polizeieskorte.
       
   DIR Debatte Nahost: Die Welt der Politprofis
       
       Kommt endlich Bewegung in die Verhandlungen um Syrien, weil der
       Machtwechsel in Kiew die russische Regierung schwächt?
       
   DIR Islamismus an Hamburger Schulen: Muslime machen Druck an Schulen
       
       Ein interner Bericht der Schulbehörde belegt: An einigen Hamburger Schulen
       gibt es ein Problem mit muslimischen Fundamentalisten.
       
   DIR Debatte islamische Gruppen in Syrien: Assad und die Islamisten
       
       Wer vor der islamistischen Gefahr warnt, sollte die wichtigsten aktiven
       Gruppen voneinander unterscheiden können. Ein Überblick.
       
   DIR Islam in Berlin: Angst vor Radikalisierung
       
       Etwa 30 Berliner Jugendliche sollen zum Kämpfen nach Syrien gegangen sein.
       Prävention und Hilfe für die Familien gebe es kaum, sagen Kritiker.
       
   DIR Berichte über Gräuel in Syrien: Assad foltert, seine Gegner auch
       
       Seit Jahren lässt das Assad-Regime Oppositionelle verschwinden. Auch
       Al-Qaida-nahe Islamisten betreiben Geheimkerker, in denen sie Menschen
       quälen.