# taz.de -- Kommentar Ökostrom-Förderung: Die Ignoranz der Experten
> Die Forderung von Wissenschaftlern nach einem Aus für das
> Erneuerbare-Energien-Gesetz ist absurd. Gefährlich ist sie trotzdem.
IMG Bild: Technische Innovationen, die sich offenbar nicht jedem erschließen: Wind- und Solarkraft.
Eigentlich könnte man darüber lachen, so absurd ist der Vorgang. Sechs
Ökonomen, die eigentlich die Forschungspolitik der Bundesregierung
evaluieren, verlangen die Abschaffung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes –
mit der Begründung, dass es weder dem Klima nütze noch zu Innovation führe.
Innovation misst die sogenannte „Expertenkommission“ dabei ausschließlich
an der Zahl der Patentanmeldungen. Dass das deutsche Modell der
Ökostrom-Förderung etwa beim Solarstrom innerhalb von zehn Jahren zu
Preissenkungen von 80 Prozent geführt hat, ignorieren sie ebenso wie die
gewaltigen technischen Fortschritte bei der Windkraft.
Von wenig Kenntnis zeugt auch die Aussage, der Ausbau der erneuerbaren
Energien trage nicht zum Klimaschutz bei, weil der Emissionshandel in der
EU dazu führe, dass dann an anderer Stelle mehr Treibhausgase ausgestoßen
werden. Diese Behauptung übersieht, dass der Ausbau der Ökostromerzeugung
bei den EU-Zielen natürlich fest eingeplant ist.
## Unkritisch verbreitet
Doch um über so viel Ignoranz nur zu lachen, ist die Situation leider zu
ernst. Denn das Gutachten wird trotzdem von vielen Medien unkritisch
verbreitet. Und es reiht sich ein in eine Serie von Veröffentlichungen, mit
denen die bisherige Ökostrom-Förderung schlechtgemacht wird. Und das bleibt
nicht ohne Folgen.
Zwar hat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel die jüngste Kritik der
Forschungsberater erfreulich klar zurückgewiesen. Mit seinen
EEG-Reformplänen, die ein deutliches Abbremsen der Energiewende vorsehen,
zeigt er jedoch, wie anfällig die Regierung für das Dauerfeuer ist. Die
großen Energiekonzerne, die zu den Verlierern der Energiewende gehören,
werden auch das neue Unsinns-Gutachten nutzen, um Stimmung gegen die
Ökostrom-Förderung zu machen.
26 Feb 2014
## AUTOREN
DIR Malte Kreutzfeldt
## TAGS
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Ökostrom
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Sigmar Gabriel
DIR Energiewende
DIR EEG-Umlage
DIR Patente
DIR Forschung
DIR Ökostrom
DIR Ökostrom
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
DIR Energie
DIR Erneuerbare Energien
DIR Schwerpunkt Angela Merkel
DIR Energiewende
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abgabe auf Solarstrom: Klage gegen EEG-Umlage
Die Solarindustrie zieht vors Verfassungsgericht. Ihrer Ansicht nach
verstößt die Ökostrom-Abgabe gegen das Gleichbehandlungsprinzip und
belastet die Falschen.
DIR Brüssel prüft EEG-Ausnahmen: Freiheit für den Fruchtsaft
Bis zu 65 Ausnahmen: EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia will der
Industrie im Streit um das Erneuerbare-Energien-Gesetz weit entgegenkommen.
DIR Solarpionier verlässt Deutschland: Solon macht dicht
1996 in Kreuzberg gegründet, muss der Standort Berlin jetzt schließen. 230
Mitarbeiter werden gefeuert, die Zentrale verlagert.
DIR Forscher kritisieren Innovationsbericht: Schuss nach hinten
Das von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) vorgelegte
Gutachten löst Widerspruch und Protest bei Wissenschaftlern aus.
DIR EEG-Umlage in Deutschland: Keine Mehrbelastung für die Bahn
Bei seiner Ökostrom-Reform spart Sigmar Gabriel die Deutsche Bahn aus.
Damit muss sich das Unternehmen andere Begründungen für steigende
Ticketpreise suchen.
DIR Ökostrom-Anlagebetrüger verurteilt: Potemkinsche Bioheizkraftwerke
Toprenditen mit Pflanzenöl-Strom. Elf Mitarbeiter der GfE wurden des
Betrugs überführt. Einige waren vorbestraft – wegen Betrugs mit
Photovoltaikanlagen.
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz: Ökonomen gegen Ökoförderung
Die Finanzierung von Ökostrom bringe keine Innovationen und helfe dem Klima
nicht, sagen Regierungsberater – und fordern die Abschaffung.
DIR Ökoenergie soll billiger werden: Gabriel prüft Altlastenfonds
Mit dem neuen Vorschlag könnten Elektrizitätskosten für Verbraucher
eingedämmt werden. Was wird aus den EEG-Ausnahmen für die Industrie?
DIR Erneuerbare-Energien-Gesetz: Keine Nettigkeiten von Herrn Gabriel
Der Entwurf für ein neues EEG hält an Kürzungen bei Wind und Sonne fest.
Die energieintensive Industrie muss hingegen kaum bluten.
DIR Populismusattacke auf Energiewende: Viel Gegenwind für Seehofer
Erneut hatte Bayerns Ministerpräsident den Bau neuer Stromtrassen in Frage
gestellt. Dafür gab es Kritik aus allen Lagern – vom Grünen Anton Hofreiter
bis zu Kanzlerin Merkel.
DIR Gegen Gabriels EEG-Pläne: Bürgerenergie in Gefahr
Ein neues Bündnis sieht kleine Ökostromprojekte wegen der Pläne der
Bundesregierung vor dem Aus. Die Kosten für alle würden sogar steigen.