URI: 
       # taz.de -- Neue Website „The Philosopher’s Mail“: Gedanken zu Paris Hilton
       
       > Raus aus dem Elfenbeinturm: Bestsellerautor Alain de Botton stellt auf
       > „The Philosopher’s Mail“ in Yellow-Press-Optik philosophische Fragen.
       
   IMG Bild: Alle Objektive auf mich: Aufmerksamkeit ist Paris Hiltons Kapital.
       
       Was sollte Paris Hilton eigentlich lesen? Welche Gemeinsamkeiten haben Kim
       Kardashians Hintern und die Bilder des Malers Tizian? Wie steht es
       eigentlich um die Ehe von Coldplay-Sänger Chris Martin und Schauspielerin
       Gwyneth Paltrow?
       
       Mit all diesen Fragen beschäftigt sich der Populärphilosoph Alain de Botton
       in seinem neuen Projekt [1][The Philosopher’s Mail] . Die Newsseite soll
       populär ausgerichtet sein und und zur gleichen Zeit Themen mit
       philosophischen Tugenden vermengen. Deshalb führen die Redakteurinnen und
       Redakteure, alle selbst PhilosophInnen, zum Beispiel imaginäre Interviews
       mit den Seelen von Angela Merkel oder David Beckham, die dann in
       Diskussionen über Stoizismus und Standhaftigkeit enden.
       
       Oder schreiben Artikel, die erklären, was ein Loch in der Socke von Kristen
       Stewart mit Freundschaft zu tun hat. Und auch „Kiew ist in Flammen, und
       mich interessiert es nicht“ wird zum Erklärstück, warum wir uns nicht für
       jede schreckliche Nachricht interessieren und wieso das erst einmal nicht
       schlimm ist.
       
       Finanziert wird das Projekt vom Londoner popphilosophischen Institut The
       School of Life, das unter anderem Kurse darüber anbietet, „Wie ich mir
       weniger Sorgen um Geld mache“. Oder: „Wie finde ich einen Job, den ich
       liebe?“ Das mögen nun nicht die großen metaphysischen Fragen sein, aber es
       passt zum Konzept von de Botton.
       
       ## Es gibt keine Objektivität
       
       Vorausgegangen ist The Philosopher’s Mail das aktuelle Buch von de Botton:
       „The News: A User’s Manual“. Nachrichten seien allgegenwärtig, informativ
       und nie erleuchtend, meint er. An eine Objektivität im Journalismus glaube
       er nicht, stattdessen solle zwischen guter und böser Voreingenommenheit
       unterschieden werden. „Bei Nachrichten geht es nämlich nicht mehr nur um
       Informationen über die Welt. Es ist ein Weg, täglich zugrunde liegende
       Annahmen über das Leben – was ist wichtig, skandalös, normal? – zu formen.“
       
       Überhaupt scheint der britisch-schweizerische Philosoph sich zum Ziel
       gesetzt zu haben, näher an die „realen“ Leute zu wollen. „Intelektuelle
       haben in ihren Elfenbeintürmen schon zu lange gelebt. Sie müssen auf die
       Straße und deren Anliegen auf dem Marktplatz vortragen“, sagte er der New
       York Times. 
       
       Solche Ansprüche sind im akademischen Umfeld verpönt, denn die Trennung
       zwischen Hoch- und Populärkultur steht in Gefahr. Aber de Botton will eben
       genau diese Trennung aufheben und hat damit in seinen Büchern wie „Art as
       Therapy“ oder „Versuch über die Liebe“ angefangen.
       
       Diese Aufhebung beginnt bei The Philosopher’s Mail schon bei der Ästhetik.
       De Botton kopierte einfach das Layout der Yellow-Press-Seite The Daily Mail
       mit großen Paparazzifotos der Schauspielerin Selena Gomez am Strand im
       Urlaub oder von David Cameron auf dem Weg zur Schule mit seiner Tochter.
       Schließlich generiert The Daily Mail genau mit solchen Fotos Tausende
       Klicks, während das Werk neuer Philosophinnen und Philosophen nur 300
       Menschen erreicht – zumindest laut der Rechnung von de Botton.
       
       ## Kommentare erwünscht
       
       Allerdings geht es ihm nicht um direkte Interaktionen, denn Kommentare sind
       auf der Seite ausdrücklich unerwünscht. Denn Kommentare würden zwar wie
       persönliche Tagebücher fungieren, in denen Leute ihre ganze Wut rauslassen,
       stünden dann aber für immer für alle lesbar online. Für de Botton ein
       Widerspruch, den er auf seiner Seite nicht mitmachen will.
       
       Am Wochenende pausiert The Philosopher’s Mail. Dann steht auf der
       Startseite: „Wir sind eine Nachrichtenorganisation mit dem Glauben, dass zu
       viele Nachrichten schlecht für dich sind. Wir wollen, dass du regelmäßig
       Nachrichten-Sabbats einlegst.“ Die Lesenden sollen rausgehen, Nachrichten
       mit ihren eigenen Sinnen erfahren, ein vor 1800 geschriebenes Buch lesen
       oder ein ausgiebiges Bad nehmen.
       
       Solche Anmerkungen mögen fast ins Esoterische abdriften, aber The
       Philosopher’s Mail ist ansonsten fest im Jetzt verankert, zwischen Ironie
       und Authentizität. Dabei versucht Alain de Botton den Lesenden etwas über
       die Menschheit beizubringen – sanft und eben nicht mit der Machete.
       
       27 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://philosophersmail.com/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Enrico Ippolito
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Berlin
   DIR Trennung
   DIR Bundeswehr
   DIR Großbritannien
   DIR Sexting
   DIR Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die „School of Life“ in Berlin: Gebrauchsanweisung fürs Leben
       
       Der Philosoph Alain de Botton hat sie gegründet: die School of Life. Ein
       erfolgreiches Geschäftsmodell, das nun Deutschland erreicht.
       
   DIR Kolumne Vollbart: Die Italo-Connection unter sich
       
       Weil ich wieder zu meinem inneren Italohelden gefunden habe, trage ich
       jetzt auch die ganze Zeit Sonnenbrille.
       
   DIR Aus für Gwyneth Paltrow & Chris Martin: Lass uns Freunde bleiben
       
       Nach mehr als zehn Jahren Ehe trennen sich die Schauspielerin Gwyneth
       Paltrow und der Coldplay-Sänger Chris Martin. Das Ende war allerdings schon
       abzusehen.
       
   DIR Schlagloch Außenpolitik: Sind wir die Guten?
       
       Der Bundespräsident sagt: „Dies ist ein gutes Deutschland“. Kinder fragen:
       Sind die anderen nicht gut? Über Störer, Böse und Superböse.
       
   DIR Land unter in Großbritannien: David Cameron, der Fluttourist
       
       Opposition und Medien spotten über den Premier und sein Bemühen, adäquat
       auf die Flutkatastrophe zu reagieren. Die Behörden warnen: Es wird noch
       schlimmer.
       
   DIR Anti-„Sexting“-Offensive in der Schweiz: Pornostars wider Willen
       
       In der Schweiz hat eine Jugendschutzstiftung eine Kampagne gegen
       Cyber-Mobbing mit intimen Fotos von Teenagern gestartet.
       
   DIR Streit in Großbritannien: Verschleiert vor Gericht
       
       Barriere für die Justiz oder Tradition der Toleranz? Darüber streitet
       Großbritannien, nachdem ein Gericht einer Muslimin erlaubt hat, im
       Zeugenstand einen Schleier zu tragen.