URI: 
       # taz.de -- Nationalversammlung stimmt Gesetz zu: Frankreich will Industrie schützen
       
       > Unternehmen müssen künftig nach einem Käufer suchen, bevor sie einen
       > rentablen Standort schließen. Hollande will mit dem Gesetz ein
       > Wahlkampfversprechen einlösen.
       
   IMG Bild: Stahlarbeiter in einem Werk von ArcelorMittal bei Fos-sur-Mer, Südfrankreich.
       
       PARIS afp | Das französische Parlament hat endgültig ein Gesetz zum Schutz
       von der Schließung bedrohter Industriestandorte beschlossen. Die
       Nationalversammlung in Paris stimmte am Montagabend für das Gesetz, das
       Unternehmen mit mehr als tausend Angestellten dazu verpflichtet, vor der
       Schließung eines eigentlich rentablen Standorts drei Monate lang einen
       Käufer zu suchen. Andernfalls drohen Strafzahlungen, die mehr als 28.000
       Euro pro gestrichenem Arbeitsplatz betragen können.
       
       Das sogenannte Florange-Gesetz geht auf ein Wahlversprechen des
       sozialistischen Staatschefs François Hollande zurück. Hollande hatte im
       Februar 2012 im Wahlkampf das Stahlwerk des Konzerns ArcelorMittal im
       lothringischen Florange besucht, dessen Hochöfen inzwischen nach langen
       Protesten endgültig stillgelegt wurden.
       
       Der Sozialist versprach damals ein Gesetz, das Unternehmen zum Verkauf
       rentabler Standorte zwingt, wenn sie diese schließen wollen. Die nun von
       der Nationalversammlung endgültig verabschiedete Gesetzesvorlage geht aber
       nicht so weit wie ursprünglich von Hollande versprochen.
       
       Die Nationalversammlung hatte bereits im Oktober für das Gesetz gestimmt,
       der Text musste dann aber in den Senat. Das Oberhaus des französischen
       Parlaments lehnte das Gesetz zwar ab, das letzte Wort hatte nun aber die
       Nationalversammlung.
       
       Während das Gesetz der Linkspartei nicht weit genug geht, sprach die
       konservative Opposition von einem „wirtschaftlichen Waterloo“. Das Gesetz
       sei insbesondere angesichts des von Hollande angekündigten
       „Verantwortungspakts“ mit Frankreichs Unternehmen „anachronistisch“.
       Hollande hatte im Januar die Grundzüge dieses angestrebten
       „Verantwortungspakts“ vorgestellt: Der Staatschef will die Arbeitgeber
       entlasten, die im Gegenzug Arbeitsplätze schaffen sollen. Die Ankündigung
       war als unternehmerfreundliche Wende Hollandes interpretiert worden.
       
       Frankreich leidet schwer unter der Wirtschaftskrise mit
       Rekordarbeitslosigkeit und Firmenschließungen. Die regierenden Sozialisten
       wollen die heimische Industrieproduktion stärken.
       
       25 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Industrie
   DIR Nationalversammlung
   DIR Bretagne
   DIR Eurokolumne
   DIR Schwerpunkt Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Protest gegen Frankreichs Regierung: Rotkäppchen auf den Barrikaden
       
       Es begann als Protest gegen die Lkw-Ökosteuer. Jetzt wüten die Bürger im
       ganzen Land gegen die Regierung. Ihr Markenzeichen: Eine rote Mütze.
       
   DIR Eurokolumne: Der Patient aus Paris
       
       Frankreich fehlt eine Strategie, um dem Dilemma der Deindustrialisierung zu
       entkommen. Standard & Poor’s stuft die Bonität erneut herab.
       
   DIR Frankreich verbietet Fabrikschließungen: Krisenpolitik à la Hollande
       
       Allein in diesem Jahr haben Unternehmer in Frankreich 191 Werke geschlossen
       und damit 17.000 Jobs vernichtet. Künftig drohen dafür hohe Strafen.