URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Kampf mit einem Türsteherkind
       
       > Scooterman: Unterwegs mit dem Elektrowagen trifft man an mancher
       > Eingangspforte auf lustige kleine Teufel und ihre hirnleeren Erzeuger.
       
       Der vielleicht fünfjährige Junge stand hinter einer Eingangstür der
       „Wilmersdorfer Arcaden“. Immer wieder drückte er lachend auf einen
       Schalter, der den Eingang automatisch öffnen sollte. Wenn jemand wie ich
       auf seinem Scooter davor wartete zum Beispiel. Draußen befand sich zwar
       ebenfalls ein Schalter, aber der reagierte gerade nicht, da die Tür von
       innen das Kommando zum Öffnen in so schneller Folge bekam, dass sie lieber
       geschlossen blieb. Oder sich nur eine Handspanne weit öffnete und dann vor
       Schreck einrastete.
       
       Immerhin war es so möglich, das enthemmte Gelächter des Kleinen zu hören,
       der an der Hand seiner Mutter hing. Die ungefähr 25-jährige Frau
       betrachtete mit halb leerem Blick das Geschehen in der halb vollen Mall. Ob
       sie auf jemanden wartete oder von einem Arzt verschrieben bekommen hatte,
       mit dumpfem Blick den Tag an sich vorbeiziehen zu lassen, war nicht zu
       ermitteln.
       
       Auf jeden Fall konnte es so nicht weitergehen. Denn ich musste dringend
       einkaufen. Während einer Arbeitspause an diesem Vormittag war mir
       aufgefallen, dass weder Spaghetti noch Grapefruit im Haus waren.
       Kreuzkümmel schon gar nicht. Was, wenn ich plötzlich Lust auf Spaghetti in
       Grapefruit-Kreuzkümmel-Sauce bekommen sollte? So etwas geschieht häufiger,
       als gemeinhin angenommen. Meine Auftraggeber müssten dann ausbaden, dass
       der zusammensackende Kreuzkümmelspiegel in meinem Körper mich
       arbeitsunfähig machte.
       
       Um dieser drohenden Katastrophe vorzubeugen, suchte ich durch die nervös
       zuckende Tür den Blick des Jungen. Streckte die Zunge raus, wackelte mit
       den Ohren und schielte. Nach wenigen Augenblicken begann der Junge mit
       beiden Händen energisch am Arm seiner Mutter zu ziehen. Ich gab dem
       Schalter auf meiner Seite der Tür einen lässigen Stoß mit der Linken. Als
       die sich öffnete, sagte ich dem Kind: „Wenn du mich eben durchlässt,
       kriegst du ein Eis. Oder du darfst dich auf meinen Scooter setzen. Der
       heißt übrigens Harry.“
       
       „Harry!“, frohlockte der Kleine. Seine Mutter unterbrach ohne Rücksprache
       mit dem behandelnden Arzt ihre Therapiemaßnahme und schaute mich an.
       
       „Haben sie keine Sorge. Ich halte ihn fest.“ Fehler. Als ich Strom gab,
       riss der Junge sich los. Drosch mehrfach auf den Schalter und rannte
       frontal auf mich zu. Die Tür war überfordert und fiel zu. Mir blieb die
       Wahl, mit drei Zentnern Scooter und 80 Kilo Ladung frontal den Jungen zu
       rammen oder den Lenker rumzureißen. Also knallte ich rechts gegen die
       Türeinfassung, bevor links die Tür schwungvoll auf die Verschalung von
       Harry knallte.
       
       „Grad noch mal gutgegangen!“, dachte ich, als die Tür einrastete. „Soll ich
       ihnen das Stück geben, das gerade abgebrochen ist?“ Eine Dame gab mir ein
       Stück Plastik, das oberhalb des linken Scheinwerfers aus dem Scooter
       gebrochen war.
       
       Mutter und Kind hatten sich aus dem Staub gemacht, bevor sie zu einem
       Versicherungsfall werden konnten. Die Reparatur kostete 342 Euro. Das
       Gefühl, ein Kind verschont zu haben, ist unbezahlbar. Versuche ich mir
       seither krampfhaft einzureden.
       
       24 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Knud Kohr
       
       ## TAGS
       
   DIR Scooter
   DIR Neuseeland
   DIR Singapur
   DIR Multiple Sklerose
   DIR Scooter
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Herumliegen in Rotorua
       
       Scootermans große Fahrt endet vorerst mit platten Reifen in Neuseeland –
       dafür gibt's heiße Quellen und eine sehr kräftige Masseurin.
       
   DIR Die Wahrheit: Sushi-Burritos und Duschkabinen
       
       Scooterman rollt durch Singapur - seine Befremdung über hoteleigene
       Waschanlagen weicht dieses Mal lukullischen Genüssen.
       
   DIR Die Wahrheit: Scooterman: Endlich wieder Stückgut
       
       Am Check-in stellte man so ziemlich alles infrage, was ich am Telefon
       vorher abgesprochen hatte. Musste ich meinen Motor vor dem Abflug ausbauen?
       
   DIR Die Wahrheit: 2.000 Watt unterm Hintern
       
       Scooterman: Unterwegs mit dem Elektrowagen trifft man in eisiger Nacht auf
       unangenehme Zeitgenossen, die Schwerbehinderte gern übel anraunzen.