URI: 
       # taz.de -- Bundesliga Sonntagsspiele: Rotation und Stagnation
       
       > Bayern München gewinnt bei Hannover 96 zum 14. Mal in Folge in der
       > Bundesliga. Frankfurt und Bremen treten im Abstiegskampf auf der Stelle.
       
   IMG Bild: Koa Einsatz: Manuel Neuer wurde gegen Hannover nicht gebraucht.
       
       HANNOVER/FRANKFURT dpa | Und noch ein Sieg: Trotz Rotation auf vier
       Positionen hat Seriensieger Bayern München locker, leicht und lässig sein
       14. Bundesligaspiel nacheinander gewonnen. Durch das ungefährdete 4:0 (2:0)
       am Sonntag bei Hannover 96 nimmt der unschlagbar wirkende
       Fußball-Rekordmeister die nächste Bestmarke ins Visier - den Rekord von
       2005 mit 15 Siegen in Serie.
       
       Thomas Müller (25. Minute/59.), Thiago (34.) und Mario Mandzukic (65.) in
       seinem 100. Bundesliga-Spiel erzielten die Treffer für die Münchner. Mit 19
       Punkten Vorsprung auf Bayer Leverkusen dominiert der Spitzenreiter die
       nationale Liga quasi ohne Konkurrenz. Manuel-Neuer-Stellvertreter Tom
       Starke zeigte im Bayern-Tor eine gute Vorstellung und verhinderte bei drei
       Großchancen einen Gegentreffer.
       
       Angesichts seines Edelkaders und des komfortablen Vorsprungs an der
       Tabellenspitze konnte sich Pep Guardiola den Luxus einer umfassenden
       Rotation leisten. Nationaltorwart Manuel Neuer, beim Champions-League-Sieg
       beim FC Arsenal überragender Rückhalt, erhielt eine Verschnaufpause. Für
       ihn durfte Starke zwischen die Pfosten. Zudem saßen Dante, Toni Kroos und
       Arjen Robben anfangs auf der Bank.
       
       In der 15. Minute umkurvte Artjoms Rudnevs den aus dem Tor eilenden Starke,
       doch im Zurücklaufen brachte der Schlussmann noch seine Hand vor den Ball
       und verhinderte das 1:0. In der 55. Minute lenkte er einen Kopfball von
       Mame Diouf um den Pfosten, in der Schlussphase rettete er gegen Christian
       Schulz (82.).
       
       Die Gastgeber agierten in der Anfangsphase couragiert. Im Gegensatz zu
       manch anderen Bayern-Konkurrenten erstarrten die Niedersachsen nicht in
       Ehrfurcht. Die Münchner aber warteten geduldig auf ihre Möglichkeiten - und
       nutzten sie im Stile eines Meisters.
       
       Erste Chance, erstes Tor: Nach einer Flanke von Rafinha köpfte Müller zur
       Führung ein. Neun Minuten später spielte Bastian Schweinsteiger einen
       herrlichen Pass auf Thiago, der Hannover-Keeper Ron-Robert Zieler keine
       Abwehrmöglichkeit ließ.
       
       Schweinsteigers Vorstellung dürfte nicht nur seinen Vereinscoach erfreut,
       sondern auch den Bundestrainer etwas beruhigt haben. Wenige Stunden nach
       den sorgenvollen Einwürfen von Joachim Löw zeigte der lange verletzte
       Nationalspieler bei seiner Rückkehr in die Startelf eine starke Partie,
       viel Präsenz und forderte immer wieder die Bälle.
       
       „Sportlich gesehen bin ich echt nachdenklich. Drei Monate vor der WM haben
       wir acht, neun Spieler, die haben wenig Rhythmus, die sind lange verletzt
       gewesen, haben lange nicht gespielt. Ich bin mir nicht sicher, ob der eine
       oder andere zurückkommt vor der WM“, hatte Löw bei der Auslosung der
       Qualifikationsgruppen für die EM 2016 gesagt. Bei der WM in Brasilien
       brauche er Spieler, „die einen Superrhythmus haben, die physisch stark
       sind“, betonte der 54-Jährige.
       
       Schweinsteiger jedenfalls fiel auch nach dem Wechsel nicht nur wegen seiner
       roten Handschuhe zum weißen Kurzarm-Trikot auf. Vier Tage nach dem 2:0-Sieg
       beim FC Arsenal, als der Mittelfeldspieler pausierte, führte Schweinsteiger
       gekonnt Regie und seine Mannschaft zum ungefährdeten Sieg. In der 72.
       Minute war sein Arbeitstag beendet, Claudio Pizarro kam. Ein Tor gelang dem
       Angreifer nicht mehr - es blieb bei den weiteren Treffern durch Müller und
       Mandzukic.
       
       ## Abstiegssorgen bei Entracht Frankfurt
       
       Die Lust auf den Europapokal war Armin Veh gründlich vergangen. „Ich habe
       keine Vorfreude auf Porto, ich habe Sorgen“, grantelte der Frankfurter
       Trainer nach dem trostlosen 0:0 gegen Werder Bremen im Abstiegsduell der
       Fußball-Bundesliga am Sonntag. Dass die Eintracht am Donnerstag in der
       Europa League gegen den portugiesischen Spitzenclub FC Porto den Sprung ins
       Achtelfinale schaffen kann, löste bei Veh keine besondere Sehnsucht aus.
       „Als Trainer muss ich schon wieder an den nächsten Sonntag denken, wenn es
       gegen den VfB Stuttgart geht“, sagte Veh. „Wir sind der einzige Club da
       unten drin, der auch noch auf internationaler Bühne vertreten ist. Das ist
       nicht einfach.“
       
       Doch die magere Nullnummer gegen Bremen war nur zu geringem Maße auf die
       Strapazen der Doppelbelastung zurückzuführen. Vielmehr fehlten den
       Gastgebern vor 44.300 Zuschauern in der Commerzbank-Arena schlichtweg die
       spielerischen Mittel, um gegen die nach der Gelb-Roten Karte gegen Felix
       Kroos von der 36. Minute an dezimierten Bremer den dritten Heimsieg in
       Serie zu landen. „Da muss man sich einfach auch mal gegen seinen Mitspieler
       durchsetzen“, monierte Veh das mangelnde Zweikampfverhalten seiner
       Schützlinge.
       
       Zudem kritisierte der Frankfurter Trainer die „erbärmlichen“ Flanken und
       Standards. Aus 14:2 Ecken, 23:1 Flanken, 21:3 Torschüssen und 74 Prozent
       Ballbesitz wussten die Gastgeber einfach kein Kapital zu schlagen.
       
       Und doch hätten die Frankfurter am Ende fast doch noch gewonnen. Zwei
       Minuten vor Schluss kam Alexander Meier völlig frei zum Kopfball, verfehlte
       das Gehäuse der Bremer aber um Zentimeter. „Ich wollte genau ins Eck
       zielen. Dabei habe ich wohl etwas zu genau gezielt“, meinte der
       Mittelfeldspieler nach seinem 200. Bundesligaspiel enttäuscht. Anstatt
       eines großen Schritts in Richtung Klassenverbleib bleiben die Frankfurter
       im Abstiegskampf hängen. Der Vorsprung auf den Hamburger SV auf Platz 16
       beträgt gerade einmal drei Punkte.
       
       Das gilt auch für den SV Werder, der am kommenden Samstag den HSV zum
       brisanten Nordderby empfängt. Und doch war die Gemütslage bei den Hanseaten
       gänzlich anders. „Ich bin mit dem Punkt sehr zufrieden. Die Mannschaft hat
       es in Unterzahl sehr gut gemacht“, sagte Bremens Geschäftsführer Thomas
       Eichin.
       
       Dass sein Team nach dem Feldverweis gegen Kroos überhaupt keine Anstalten
       mehr machte, nach vorne zu spielen, wollten die Verantwortlichen nicht als
       Kritik geltenlassen. Ganz im Gegenteil. „Bei unserer Gegentrefferstatistik
       war ich als Trainer schon sehr gespannt, wie meine Mannschaft mit der
       Situation nach der Gelb-Roten Karte umgeht“, sagte Trainer Robin Dutt. „Sie
       haben sich leidenschaftlich gewehrt. Wer weiß, wofür der Punkt noch gut
       ist.“
       
       23 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Hannover 96
   DIR Eintracht Frankfurt
   DIR Werder Bremen
   DIR Fußball
   DIR Eintracht Frankfurt
   DIR Fußball-Bundesliga
   DIR Fußball
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Karriere des Bayernspielers Rafinha: Die Wende zum Guten
       
       Die Karriere von Rafinha schien auf der Ersatzbank ihr Ende gefunden zu
       haben. Doch nun könnte der Verteidiger sogar bei der WM in Brasilien
       mitspielen.
       
   DIR Europa League Zwischenrunde: Nicht verloren, trotzdem raus
       
       Eintracht Frankfurt hat in der Europa League zwei gute Spiele gegen den
       Favoriten FC Porto abgeliefert. Fürs Weiterkommen gereicht hat es trotzdem
       nicht.
       
   DIR HSV im Abstiegskampf: Wiedergeburt aus der Defensive
       
       Der von vielen bereits abgeschriebene Hamburger SV schlägt im ersten Spiel
       unter Trainer Mirko Slomka die Spitzenmannschaft von Borussia Dortmund mit
       3:0.
       
   DIR Nachmittagsspiele der Bundesliga: Traum-Einstand für Slomka
       
       Der HSV stoppt mit neuem Trainer die Niederlagenserie und gewinnt
       überraschend deutlich gegen Dortmund. Bedrohlich wird die Situation für
       Stuttgart.
       
   DIR Abstiegskampf: Am Höhepunkt der Demontage
       
       Der HSV verliert 2:4 gegen den Tabellenletzen Braunschweig. Das kostet
       Trainer Bert van Marwijk den Job. Nachfolger soll Mirko Slomka werden.