# taz.de -- Kommentar Island gegen EU-Beitritt: Ein Korb für die Union
> Islands Rücknahme des EU-Beitrittsgesuchs überrascht nicht wirklich.
> Brüssel hat weniger verhandelt als vielmehr die Insel erpresst.
IMG Bild: Das Verlangen der Isländer in die EU einzutreten ist so gestorben wie die Heringe im Bild.
Überraschend kommt es nicht, dass Island seinen EU-Beitrittsantrag nun auch
formal zurückzieht. Das zeichnete sich ab, nachdem die Regierung im
vergangenen Jahr einen Stopp für alle weiteren Verhandlungen erklärt hatte.
Fraglich war nur, ob der endgültige Schlussstrich mit einer
Parlamentsentscheidung oder einem Referendum gezogen werden sollte.
Angesichts einer klaren Anti-EU-Mehrheit in der Bevölkerung ist die
Entscheidung Reykjavíks nachvollziehbar. Doch wie kam es zu diesem
Umschwung, nachdem es die IsländerInnen vor fünf Jahren angesichts des
Crashs ihrer Banken gar nicht eilig genug zu haben schienen, der EU
beizutreten und den Euro zu übernehmen? Die seitherige Erholung der
Wirtschaft und der Staatsfinanzen ist ein Teil der Antwort. Entscheidender
war, dass in den Augen vieler IsländerInnen die EU mit ihrem Land auf eine
Weise umgesprungen ist, wie man das mit einem Staat, den man gern in der
Union haben möchte, nicht tun sollte. Da ist nicht nur der aktuelle Streit
über Heringfangquoten, bei dem Brüssel weniger verhandelt als erpresst.
In Island wirkt vor allem die „Icesave“-Erfahrung nach. Kein Land hatte es
gewagt, aus der gemeinsamen EU-Front gegenüber Island auszuscheren, was die
Forderungen Großbritanniens und der Niederlande anging, private
Bankschulden zu vergesellschaften mit der drohenden Konsequenz, die
isländische Staatskasse hoffnungslos zu verschulden.
Island mag für die EU auf den ersten Blick keine große Rolle spielen. Wäre
da nicht die „arktische Dimension“. Mit Island hätte Brüssel eine kleine
Zehe in der sowohl aus strategischen Gründen wie wegen ihrer
Naturressourcen interessanten Arktis gehabt. Diese Chance, in einer Region
mitreden zu können, in der bislang vor allem die USA, Russland und Kanada
das Sagen haben, hat die EU verspielt.
23 Feb 2014
## AUTOREN
DIR Reinhard Wolff
## TAGS
DIR Island
DIR Europäische Union
DIR EU-Beitritt
DIR Euro-Rettung
DIR Bankenkrise
DIR EU
DIR Asyl
DIR Einsamkeit
DIR Island
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Island will nicht in die EU: Sie können auch alleine
Das Land ist nicht mehr an einem EU-Beitritt interessiert. Es hat seinen
Antrag zurückgezogen und will sich nur auf die europäische Freihandelszone
konzentrieren.
DIR Einwanderung in Neuseeland: Klimaflüchtlinge erstmals anerkannt
Eine Familie aus Tuvalu darf in Neuseeland bleiben. Zum ersten Mal wurde
damit der Klimawandel als Bedrohung in einem Asylbescheid berücksichtigt.
DIR Islands fast vergessene Buchten: Die Westfjorde sind ein Mythos
Die Idee von Einsamkeit, vom einfachen Leben in extremer Umgebung prägt bis
heute das Selbstbild der Isländer. Aber leben möchte so fast niemand mehr.
DIR Inselstaat bleibt eigenständig: Island will nicht in die EU
Ohne das Volk zu fragen hat Islands Regierung die Beitrittsverhandlungen
mit Brüssel abgebrochen. Die Bürger selbst hätten wohl ebenfalls Nein
gesagt.