URI: 
       # taz.de -- Proteste in der Türkei: Gegen Zensur, für freies Netz
       
       > Regierungsgegner gehen in Istanbul wegen des neuen Internetgesetzes auf
       > die Straße. Die Polizei setzt Wasserwerfer ein und nimmt mehrere Menschen
       > fest.
       
   IMG Bild: Demonstranten filmen den Polizeieinsatz in Istanbul.
       
       ISTANBUL dpa/afp | Bei Protesten gegen die schärfere Kontrolle des
       Internets in der Türkei hat die Polizei in Istanbul erneut Wasserwerfer und
       Tränengas gegen Demonstranten eingesetzt. Aus den Reihen von mehreren
       hundert Regierungsgegnern wurden die Sicherheitskräfte am Samstagabend in
       der Nähe des Taksim-Platzes mit Feuerwerkskörpern, Steinen und Flaschen
       beworfen. Polizisten in Zivil nahmen mehrere Menschen fest. Demonstranten
       errichteten Barrikaden und zündeten Mülltonnen an.
       
       Staatspräsident Abdullah Gül hatte das Gesetz zur schärferen Kontrolle des
       Internets am vergangenen Dienstag trotz scharfer Kritik aus dem In- und
       Ausland unterzeichnet. Es erlaubt den Behörden unter anderem die Sperrung
       von Internetseiten ohne vorherigen richterlichen Beschluss. „Ich bin
       hierhergekommen, um die Zensur zu stoppen“, sagte ein 19-Jähriger
       Demonstrant am Samstag.
       
       Auch in der Hauptstadt Ankara und in der Millionenmetropole Izmir hatten
       Regierungsgegner für Samstag zu Protesten aufgerufen. In Istanbul ging die
       Polizei mit einem Großaufgebot gegen die Demonstranten vor, nachdem es bei
       Protesten gegen das Gesetz vor zwei Wochen zu schweren Zusammenstößen mit
       Verletzten gekommen war.
       
       Die islamisch-konservative Regierung in Ankara steht auch wegen anderer
       Gesetze in der Kritik. Die Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“
       hatte Präsident Gül am Freitag dazu aufgefordert, ein Gesetz über den Hohen
       Rat der Richter und Staatsanwälte (HSYK) nicht zu unterzeichnen. Das Gesetz
       diene ausschließlich dazu, die Kontrolle der Regierung über die Justiz
       auszubauen, hieß es. Umstritten ist auch ein Gesetzesvorhaben der Regierung
       von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan zum Ausbau der Befugnisse des
       Geheimdienstes MIT.
       
       23 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR Istanbul
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Internetzensur
   DIR Taksim-Platz
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Netz-Reaktionen auf Erdogan: „Ich hätte ihn erdrosseln lassen“
       
       Trotz der Zensurbemühungen macht der mutmaßliche Mitschnitt zwischen
       Erdogan und seinem Sohn die Runde. Und amüsiert die türkische Community.
       
   DIR Telefonat zwischen Erdogan und Sohn: „Bring alles weg“
       
       Ein angeblicher Mitschnitt eines Telefongesprächs zwischen dem türkischen
       Ministerpräsidenten Erdogan und seinem Sohn ist bei Youtube aufgetaucht. Es
       geht um Geld.
       
   DIR Justiz in der Türkei: Politische Sondergerichte abgeschafft
       
       Erdogans AKP macht einen Schritt auf die säkulare militärische Opposition
       zu. Die auf sie zielende Sondergerichtsbarkeit wird aufgehoben.
       
   DIR Gesetzentwurf in der Türkei: Mehr Macht für den Geheimdienst
       
       Geht es nach dem türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, darf der
       Geheimdienst MIT bald auf eigentlich vom Bankgeheimnis geschützte Daten
       zugreifen.
       
   DIR Türkischer Präsident unterschreibt Gesetz: Internetkontrolle jetzt amtlich
       
       Die Hoffnung auf ein Veto des türkischen Präsidenten bleibt unerfüllt: Gül
       unterzeichnet das umstrittene Gesetz, das Netz-Zensur ermöglicht. Medien
       protestieren bereits.
       
   DIR Anklage gegen Gezi-Aktivisten: Staatsanwaltschaft muss nachbessern
       
       In der Türkei sollen mehrere Tausend Gezi-Demonstranten vor Gericht
       gestellt werden, doch es wurde geschlampt. Mitglieder von „Taksim
       Solidarität“ blieben verschont.