# taz.de -- Streik am Frankfurter Flughafen: Keine Arbeit, kein Verkehr
> Dutzende Flüge sind durch einen Warnstreik am Frankfurter Flughafen
> annulliert worden und wurde weitgehend gesperrt. Verdi will höhere Löhne
> durchsetzen.
IMG Bild: Wann geht wieder was? Nicht so schnell.
FRANKFURT/MAIN dpa | Der Warnstreik des Sicherheitspersonals hat auf dem
Frankfurter Flughafen zu chaotischen Zuständen geführt. An den wenigen noch
geöffneten Passagierkontrollen bildeten sich seit dem frühen Freitagmorgen
riesige Menschentrauben – die Reisenden wollten ihre Flieger trotz
Wartezeiten von drei und mehr Stunden noch erreichen. Am Mittag wurde der
Flughafen für Passagiere weitgehend gesperrt worden.
Wegen des Streiks der privaten Sicherheitsleute werden nur noch Fluggäste
abgefertigt, die in Frankfurt umsteigen müssen, wie ein Sprecher der
Bundespolizei erklärte. Der Betreiber Fraport forderte die Fluggäste auf,
sich mit ihrer Fluggesellschaft für Umbuchungen in Verbindung zu setzen.
Bis zum Nachmittag waren rund 60 Flüge annulliert worden. Die Gewerkschaft
Verdi hatte die Sicherheitsleute zu einem nahezu ganztägigen Streik
aufgerufen, um höhere Löhne durchzusetzen.
Zahlreiche Plätze in den Maschinen blieben leer, weil die vorgeschrieben
Passagierkontrollen nicht stattfinden konnten. Von 183 in den beiden
Terminals verfügbaren Kontrollspuren waren zeitweise nur 20 besetzt, wie
die Bundespolizei mitteilte. Die Aufgabe dürfen nur speziell geschulte und
von der Bundespolizei überprüfte Beschäftigte vornehmen. Transitfluggäste
müssen in Frankfurt erneut durch den Sicherheitscheck, wenn sie aus einem
Land außerhalb des Schengenraums kommen.
Am Morgen wären Sanitäter im Dauereinsatz, im Terminal wurden Feldbetten
zur Versorgung der Patienten aufgebaut. Die Polizei versuchte, den Ansturm
auf die einzige Kontrollstelle im wichtigen Terminal 1 zu regeln. Im
Nachbarterminal 2 war ebenfalls nur eine Passagierkontrolle geöffnet.
## Auch Nicht-Gewerkschafter beteiligen sich
Die Lufthansa riet ihren Inlands-Passagieren, möglichst auf alternative
Verkehrsmittel auszuweichen. Das Unternehmen erstatte die ungenutzten
Flugtickets, wenn die Gäste statt des Flugzeugs die Bahn benutzten, sagte
ein Sprecher. Eine vorherige Anreise zum Flughafen sei dafür nicht
notwendig.
Am größten deutschen Luftverkehrsdrehkreuz hat Verdi zum Streik aufgerufen.
Auch zahlreiche Nicht-Gewerkschafter beteiligten sich an den Aktionen,
berichtete Verdi-Verhandlungsführer Mathias Venema. Der Ausstand sollte
noch bis 23 Uhr andauern.
In den Bereichen Personenkontrolle, Frachtkontrolle, Flughafensicherheit
und Services sind laut Gewerkschaft insgesamt rund 5000 Mitarbeiter
beschäftigt. Der Warnstreikaufruf gilt nach seinen Angaben nicht für die
rund 700 bei Fraport direkt beschäftigten Sicherheitsmitarbeiter. Diese
hielten die wenigen geöffneten Kontrollpunkte offen.
Verdi fordert für das Sicherheitspersonal einen einheitlichen Stundenlohn
von 16 Euro. Die anderen Bereiche, zum Beispiel Services, sollten auch mehr
Geld bekommen. Diese Forderung sei jedoch "völlig überzogen", sagte der
Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Sicherheitswirtschaft (BDSW),
Harald Olschok. Der Stundenlohn der untersten Gehaltsgruppe soll nach einem
Angebot des Verbandes von derzeit 10 Euro auf 12,76 Euro angehoben werden.
Verdi fordere ein Plus von 37 Prozent. Streit gibt es auch über die
Laufzeit des Vertrages. Bisher trafen sich die Tarifparteien vier Mal,
nächster Termin ist der 5. März.
21 Feb 2014
## TAGS
DIR Frankfurt
DIR Flughafen
DIR Streik
DIR Verdi
DIR Sicherheitskontrolle
DIR Frankfurt
DIR Fluglärm
DIR Tarifkonflikt
DIR Streik
DIR Warnstreik
DIR Warnstreik
DIR Streik
DIR Malaysia Airlines
DIR Hessen
DIR Hessen
DIR Hessen
DIR Hessen-Wahl
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sicherheitskontrolle an NRW-Airports: Abzocke beim Abflug
Kritik von Verdi: Aus den Securitychecks an den NRW- Flughäfen soll eine
Firma ein windiges Geschäft machen – zu Lasten der Allgemeinheit.
DIR Grüne und Frankfurter Flughafen: Macht statt Widerstand
Die Gegner des Flughafenausbaus in Frankfurt am Main sind empört, dass die
Grünen den Ausbau mittragen. Aber diese sehen wenig Einflussmöglichkeiten.
DIR 100. Montagsdemo in Frankfurt: Der Lärm und ich
Bei der 100. Montagsdemo gegen Fluglärm in Frankfurt wird auch unser Autor
protestieren. Aber muss er deshalb auf das Fliegen verzichten?
DIR Warnstreiks an Flughäfen geplant: Verdi bleibt stur, Lufthansa mosert
Am Donnerstag werden die größten deutschen Flughäfen bestreikt. Es drohen
hunderte Ausfälle. Verdi will so den Druck in den laufenden
Tarifverhandlungen erhöhen.
DIR Lufthansa-Streik angekündigt: Kranich-Piloten wollen unten bleiben
In einer Urabstimmung haben sich die Piloten der Gewerkschaft Cockpit für
Arbeitskämpfe ausgesprochen. Sie fordern mehr Gehalt und bessere
Altersversorgung.
DIR Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Drohkulisse vor Verhandlungen
Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi baut Druck auf im Tarifstreit: Die
Warnstreiks werden ausgeweitet. Am Donnerstag wird wieder verhandelt.
DIR Kommentar Öffentlicher Dienst: Streiken für das Gemeinwohl
Wer einen vernünftigen öffentlichen Dienst will, muss die Forderungen nach
Lohnerhöhung unterstützen. Vorauseilende Bescheidenheit ist keine Lösung.
DIR Sozialforscher über Arbeitskämpfe: „Es gibt mehr Konflikte“
Heiner Dribbusch erforscht Streiks in Deutschland, 220 gab es im
vergangenen Jahr. Doch er hat Sorge vor einer Einschränkung des
Streikrechts.
DIR Vermisstes malaysisches Flugzeug: Motorversagen oder Explosion?
Die Suche nach der Boeing 777 im Südchinesischen Meer geht weiter. Die
Behörden prüfen mehrere offenbar falsche Identitäten von Fluggästen.
DIR Schwarz-Grün in Hessen zum Zweiten: Auch die Grünen winken
Nach der CDU haben auch die Grünen für den Koalitionsvertrag in Hessen
gestimmt. So einstimmig wie beim Partner war's aber nicht. Aber auch nicht
eng.
DIR Schwarz-Grün in Hessen: CDU winkt's durch
Per Handzeichen stimmten rund 100 CDU-Delegierte auf einem kleinen
Parteitag für den Koalitionsvertrag mit den Grünen in Hessen. Der Partner
diskutiert noch.
DIR Kommentar Koalition in Hessen: Pragmatismus statt Politikwechsel
Ein Politikwechsel ist das nicht, was in Hessen passiert. Die künftige
schwarz-grüne Landesregierung könnte aber ein Modell für den Bund werden.
DIR Cohn-Bendit zu Schwarz-Grün in Hessen: „Die Grünen riskieren was“
In einer Koalition mit der CDU können die Grünen ihre Bedeutung beweisen,
meint Daniel Cohn-Bendit. Den Wählern müsse die Partei den Schritt erklären
können.