URI: 
       # taz.de -- Internetunternehmer Kim Dotcom: Razzia war rechtens
       
       > Vor zwei Jahren durchsuchte die Polizei die Villa von Kim Dotcom in
       > Neuseeland wegen Urheberrechtsverstößen. Jetzt entschied ein Gericht,
       > dass das Vorgehen legal war.
       
   IMG Bild: Großer Mann, große Villa: Kim Dotcom vor seinem Haus in Neuseeland.
       
       WASHINGTON dpa | Die Razzia bei dem wegen Copyright-Verletzungen in den USA
       angeklagten Internetunternehmer Kim Dotcom in Neuseeland war entgegen einem
       ersten Gerichtsurteil doch legal. Die auf Antrag der Amerikaner
       ausgestellten Durchsuchungsbefehle seien angemessen gewesen, urteilte ein
       Berufungsgericht am Mittwoch in der Hauptstadt Wellington und hob damit das
       Urteil einer niedrigeren Instanz auf.
       
       Das ist eine Schlappe für den in Kiel geborenen Dotcom, der gegen die
       Vorwürfe und ein US-Auslieferungsbegehren kämpft. „Wir werden
       wahrscheinlich vor dem höchsten Gericht in Berufung gehen“, [1][twitterte
       Dotcoms Anwalt Ira Rothken].
       
       Dotcom gründete die inzwischen geschlossenen Datenaustauschplattform
       Megaupload. US-Ankläger machen ihn für massive Copyrightverletzungen auf
       der Plattform verantwortlich und wollen ihm den Prozess machen. Die Polizei
       stellte bei der Razzia im Januar 2012 Beweismaterial sicher, darunter
       Computer, Festplatten und Datenträger.
       
       Das Berufungsgericht bekräftigte allerdings einen Teilaspekt des vorherigen
       Urteils: es sei illegal gewesen, den US-Anklägern Kopien der konfiszierten
       Datenträger auszuhändigen.
       
       19 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/rothken/status/435936698820599808
       
       ## TAGS
       
   DIR Kim Dotcom
   DIR Neuseeland
   DIR Schwerpunkt Urheberrecht
   DIR Polizei
   DIR Razzia
   DIR Urteil
   DIR Internet
   DIR Kim Dotcom
   DIR USA
   DIR Online-Shopping
   DIR Kim Dotcom
   DIR Kim Dotcom
   DIR Kim Dotcom
   DIR Kim Dotcom
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Auslieferung von Kim Dotcom: Jüngstes Gericht in Auckland
       
       Dem schillernden Megaupload-Gründer drohen bis zu 20 Jahre Haft, wenn
       Neuseeland ihn den USA überstellt. Der Mann fühlt sich dennoch unschuldig.
       
   DIR Happy in Neuseeland: Dotcom bekommt Vermögen zurück
       
       Die US-Behörden warten weiter auf seine Auslieferung. Doch in Neuseeland
       kann es sich Kim Dotcom bald wieder bequemer machen.
       
   DIR Twitterplattform „ZunZuneo“: USA griffen kubanische Regierung an
       
       Mit Hilfe des Textnachrichten-Projekts „ZunZuneo“ wollten die USA Kubaner
       zum Widerstand gegen ihre kommunistische Regierung ermutigen.
       
   DIR Datensammeln im Internet: Dein ganz persönlicher Einkaufstipp
       
       Die Geheimdienste tun es, die großen Internetkonzerne tun es, kleine Apps
       tun es auch. Wofür werden die vielen Daten über einzelne Personen denn
       gesammelt?
       
   DIR Die Wahrheit: Kim Dotcodotnz
       
       Neues aus Neuseeland: Der dicke deutsche Internet-König Kim Schmitz will
       jetzt sogar eine Partei gründen. Und prompt reißen sich alle um ihn.
       
   DIR Überwachungsstaat Neuseeland: Stasi, Kim und Eruptionen
       
       In Neuseeland sollen die Befugnisse des Geheimdienstes ausgeweitet werden.
       Auslöser des umstrittenen Plans ist der deutsche Internetunternehmer Kim
       Dotcom.
       
   DIR Auslieferungspoker mit US-Behörden: Kim Dotcom verlangt Akteneinsicht
       
       Megaupload-Gründer Dotcom wehrt sich gegen seine Auslieferung an die USA.
       Die US-Behörden wollen ihre Anklagepunkte nicht im Einzelnen vorlegen.
       
   DIR Megaupload-Gründer vs. USA: Rückschlag für Kim Dotcom
       
       Das FBI muss sich im Fall des Megaupload-Gründers Kim Dotcom nicht in die
       Akten schauen lassen. Das hat ein neuseeländisches Gericht entschieden.