URI: 
       # taz.de -- Bericht von Snowden-Vertrauten: Wikileaks-Leser wurden beobachtet
       
       > Der britische Geheimdienst soll gezielt Nutzer Leser von Wikileaks
       > überwacht haben. Auch „The Pirate Bay“ und „Anonymous“ sollen Ziele des
       > GCHQ gewesen sein.
       
   IMG Bild: Wer das liest, ist verdächtig.
       
       BERLIN dpa | Der britische Geheimdienst GCHQ hat offenbar gezielt die Leser
       der Wikileaks-Webseite beobachtet. Eine geheime Präsentation des
       Nachrichtendienstes aus dem Jahr 2012 zeigt eine Software, mit der
       Webseiten-Aufrufe analysiert werden können.
       
       Journalisten veröffentlichten das Dokument aus den Unterlagen des
       Informanten Edward Snowden am Dienstag [1][auf der Webseite „The
       Intercept“]. Es zeigt Aufrufe der Wikileaks-Webseite im Februar 2012. Die
       Enthüllungsplattform Wikileaks hatte mehrfach geheime Dokumente der
       US-Regierung veröffentlicht.
       
       Solche Analysesoftware ist grundsätzlich weit verbreitet, die meisten
       Webseiten-Betreiber setzen ähnliche Dienste ein. Das Programm, das der GCHQ
       den Unterlagen zufolge benutzte, lässt sich kostenlos im Internet
       herunterladen. Beim Geheimdienst bekam es den Codenamen „ANTICRISIS GIRL“.
       
       Im Gegensatz zu Webseiten-Betreibern, die die Aufrufe ihrer eigenen
       Angebote verfolgen, nutzte der Geheimdienst die Software offenbar, um die
       Masse seiner abgefangenen Daten zu sortieren. Dazu dienen auch bereits
       bekannte Werkzeuge wie XKeyscore.
       
       Auszüge aus internen Diskussionsforen der NSA, die „The Intercept“
       ebenfalls veröffentlichte, zeigen, dass der US-Geheimdienst auch Webseiten
       wie „The Pirate Bay“ oder Hackergruppen wie „Anonymous“ als legitime Ziele
       einstufte.
       
       18 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://firstlook.org/theintercept/article/2014/02/18/snowden-docs-reveal-covert-surveillance-and-pressure-tactics-aimed-at-wikileaks-and-its-supporters/
       
       ## TAGS
       
   DIR Wikileaks
   DIR Pirate Bay
   DIR Anonymous
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR NSA
   DIR GCHQ
   DIR GCHQ
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR Edward Snowden
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Snowden-Enthüllungen: NSA hört die Bahamas ab
       
       Sämtliche Telefon-Gespräche auf den Bahamas wurden überwacht. Der Zugriff
       erfolgte unter dem Deckmantel der Drogenbekämpfung.
       
   DIR Rufmord durch Geheimdienste: Spione mit „magischen Techniken“
       
       Dokumente des britischen GCHQ zeigen, wie dieser falsche Informationen über
       Gegner streut. Auch missliebige Aktivisten geraten ins Visier.
       
   DIR Neues von Edward Snowden: Jetzt auch noch Webcams
       
       Der britische Geheimdienst soll jahrelang Screenshots aus Webcam-Chats
       gespeichert haben, darunter auch explizites Material. Millionen
       Yahoo-Nutzer seien betroffen.
       
   DIR Ärger über NSA: US-Senator verklagt Obama
       
       Die Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes im eigenen Land gehen den
       Republikanern zu weit. Senator Rand Paul hat nun eine Sammelklage
       eingereicht.
       
   DIR Kommentar Snowden nach Deutschland: Heuchelei und Nichtstun
       
       Alles spricht dafür, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. Doch die
       große Koalition hat zu viel Angst vor diplomatischen Verwerfungen.
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Das Hoffen auf den Topzeugen
       
       Am Donnerstag wird der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag beantragt.
       Schafft Hans-Christian Ströbele es nun, Snowden nach Berlin zu holen?
       
   DIR Enthüllungsplattform „The Intercept“: Sammelbecken für Snowden-Docs
       
       Die Journalisten hinter Edward Snowden haben eine eigene Website gestartet.
       Sie wird von einem milliardenschweren Ebay-Gründer mitfinanziert.
       
   DIR NSA-Enthüllungsaffäre: Ein Berliner Anwalt vertritt Snowden
       
       Der Menschenrechtler Wolfgang Kaleck will Chancen für eine Rückkehr
       Snowdens in die USA ausloten. Auch sein Recht auf Asyl in Deutschland wird
       geprüft.