URI: 
       # taz.de -- Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Putin knipst die Sonne an
       
       > Blauer Himmel und anhaltender Sonnenschein – Sotschi präsentiert sich,
       > wie der Präsident es versprach. Doch geht dabei alles mit rechten Dingen
       > zu?
       
   IMG Bild: Der Sonne entgegen: Wladimir Putin.
       
       SOTSCHI taz | Dem Allmächtigen dürften die Bilder aus Sotschi gefallen. Der
       täglich blaue Himmel lässt die Spiele in bestem Licht erscheinen. Und auch
       wenn er mal nicht bei den Seinen in der olympischen Welt von Adler oder
       Krasnaja Poljana sein kann, weil er von seinem Olymp in Moskau aus
       Entscheidungen für sein Reich treffen muss, wird Wladimir Putin sich
       freuen, wenn ihm die heiteren Bilder aus Sotschi gezeigt werden.
       
       Nicht wenige glauben, dass es der Allmächtige höchstpersönlich ist, der für
       diese Bilder sorgt. „Putin hat Sonne versprochen, also scheint die Sonne,
       das ist doch ganz einfach“, sagt der junge Mann, mit dem ich auf einem
       Hügel 300 Meter über dem Meer stehe und den Sonnenuntergang beobachte.
       „Normalerweise liegt hier im Februar Schnee“, sagt er. „Manchmal sogar
       einen halben Meter hoch.“
       
       Er ereifert sich. „Sie mögen euch erzählt haben, dass das hier normal ist.
       Ja, in Sotschi unten, da liegt nie Schnee. Aber hier, das sind die Berge,
       da schneit es im Februar immer.“ Er ist hier oben aufgewachsen. So einen
       Winter wie diesen hat er noch nie erlebt. Wie Putin das Wetter macht, das
       weiß er auch. „Ich höre das doch. Jede Nacht donnern 20 Militärmaschinen
       über die Berge. Die sorgen schon dafür, dass die Wolken verschwinden. Jeder
       hier weiß das.“
       
       Der junge Mann ist nicht der einzige, der sich über das kaukasisch-maritime
       Postkartenwetter wundert. Der Chefmeteorologe der Spiele, Waleri Lukjanow,
       ließ auf Anfrage zweifelnder Beobachter über die staatliche
       Nachrichten-Agentur Itar-Tass verlauten: „Mehrere Versuche etwa in den
       Alpen haben gezeigt, dass es unmöglich ist, das Wetter in den Bergen zu
       ändern. Diese Möglichkeit gibt es vor allem im Sommer und für bestimmte
       Arten von Wolken, aber der Winter in den Bergen hängt von vielen Faktoren
       ab", sagte Lukjanow, nachdem vermutet worden war, die Luftwaffe setze
       Chemikalien ein, damit die Wolken sich auflösen.
       
       „Wenn die Spiele vorbei sind, dann fängt es an zu schneien“, ist sich der
       junge Mann sicher, mit dem ich immer noch auf dem Hügel stehe. Die Sonne
       ist untergegangen und wir beide finden schön, wie das der Allmächtige das
       für uns hingekriegt hat. So ganz kann ich seiner Prophezeiung nicht
       glauben. „Schauen wir mal“, sage ich. „Was heißt hier: schauen wir mal?“ Er
       kann meine Zweifel nicht nachvollziehen. „Es wird so sein. Punkt.“ Am
       nächsten Morgen ist der Himmel wieder blau. Unheimlich, dieser Putin, denke
       ich mir.
       
       14 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Sotschi 2014
   DIR Wladimir Putin
   DIR Sonne
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Nervensägen in lila
       
       Sergej kommt aus Rostow am Don und ist einer der zahllosen
       Sicherheitsbeamten in Sotschi. Ein freundlicher Kerl – solange man mit ihm
       Cognac trinkt.
       
   DIR Gut überwachte Spiele: Der FSB hört immer mit
       
       Der russische Geheimdienst bespitzelt in Sotschi mit dem Spähprogramm
       „Sorm“ alles und jeden. Sogar unter der Dusche sind Besucher nicht alleine.
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Schleich dich
       
       Der Strand hätte eine Flaniermeile werden können. Doch Zäune versperren den
       Weg zum Wasser und nach Georgien. Besucher sollen in Sotschi bleiben.
       
   DIR Kolumne Schwarz-Rot-Gold: Ist Sport besser als Porno?
       
       Lolo Jones, Anschieberin im US-Bobschlitten, gilt als athletisches Symbol
       für Attraktivität. Aber meint das schon Erotisches?
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Dankbar für die Sklavenarbeit
       
       Die Jugend der Welt lässt sich vom IOC bereitwillig ausbeuten. Während die
       Volunteers hart schuften, sitzt der Verband auf seinen Millionen.
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Zimmer frei, privat
       
       „Bei mir werden Sie es gut haben!“, sagt dir Dame vor dem Bahnhof. Zwei
       Finger zeigt sie, für Deutsche zeigt sie drei: für ein Zimmer bei ihr für
       63 Euro.
       
   DIR Kolumne Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Im Gulag-Modus
       
       Nach vier Tagen Sotschi ist er da, der Olympiakoller. Kein Wunder bei all
       den nervigen Kollegen, aufdringlichen Volunteers und vielen
       Sicherheitschecks.
       
   DIR Deutsch-Sowjetische Freundschaft: Im Kriegsgebiet um Sotschi
       
       Die Armee hat sich auf Geländekämpfe in der Bergwelt vorbereitet. Ob
       alarmbereite Soldaten auf den Hängen den Kaukasus beruhigen können?