URI: 
       # taz.de -- Britin Yarnold vor Gold im Skeleton: Furchtlose Bauchrutscherin
       
       > Die Britin Elizabeth Yarnold steht vor Gold. Sie führt die Serie von
       > Erfolgen ihres Landes im Skeleton fort – trotz schlechter
       > Trainingsbedingungen.
       
   IMG Bild: Eine Skeletonpilotin neuen Typs: die Britin Elizabeth Yarnold.
       
       SOTSCHI taz | Elizabeth Yarnold ist noch nicht lang dabei. Erst vor fünf
       Jahren hat die Britin mit Skeleton angefangen. Da war sie 19. Das hindert
       sie aber nicht daran, heute auf der Rodelbahn „Sanki“ nach der olympischen
       Goldmedaille zu greifen. Nach zwei Durchgängen liegt die Engländerin vorn –
       mit 44 Hundertstelsekunden vor der US-Amerikanerin Noelle Pikus-Pace und 55
       vor der Russin Elena Nikitina.
       
       Heute werden noch einmal zwei Rennen ausgetragen. Es sind vor allem
       russische Fans, die sich auf der Tribüne im Ziel versammelt haben. Sie
       schwenken ihre Fahnen. Viel von der Bahn sehen sie nicht. Ohne Monitor geht
       hier gar nichts. Auch die Journalisten sehen nur etwa 40 Meter Eis.
       Skeleton ist eindeutig eine Fernsehsportart.
       
       Yarnold, die die englischen Journalisten alle nur Lizzy nennen, scheint
       Olympia sehr locker zu nehmen. Sie strahlt übers ganze Gesicht und sagt:
       „Ich fühle überhaupt keinen Druck, ich will einfach nur konstante Läufe
       runterbringen.“ Die Bahn finde sie „ganz toll“. Das Besondere an der
       Eisschlange von Krasnaja Poljana ist, dass sie in drei Passagen bergauf
       führt. Da darf man vorher keine Fehler machen und muss mit möglichst viel
       Speed reinrauschen.
       
       Yarnold hat beste Voraussetzungen dafür. Sie wiegt knapp 80 Kilogramm, ist
       eine Skeletonpilotin neuen Typs: kräftig und athletisch. Im Vergleich zum
       Vorjahr hat sich die Britin geradezu in die Weltelite katapultiert. Sie hat
       mittlerweile vier Weltcups gewonnen.
       
       ## Kopf voran in die Eisrinne
       
       „Es hilft einfach, wenn man ein bisschen verrückt ist“, sagt sie.
       Skeleton-Piloten stürzen sich bäuchlings mit dem Kopf voran in die
       Eisrinne, das sieht nicht nur verwegen aus, das kann auch ganz schön
       gefährlich sein. „Man muss aufgehen in dem, was man tut, und zur Not das
       eigene Schicksal annehmen.“ So wie einmal auf der Bahn von Whistler in
       Kanada, wo der georgische Rodler Nodar Kumaritashvili 2010 zu Tode kam.
       
       In dieser Bahn wurde Yarnold ohnmächtig und verlor die Kontrolle über sich
       und den Schlitten. „Als ich in die letzte Kurve einfuhr, war der Druck auf
       mein Gehirn so groß, dass ich einen Black-out hatte.“ So etwas ist im
       Skeleton keine Seltenheit. Sie kam mit dem Schrecken davon.
       
       Großbritannien ist eine klassische Skeleton-Nation. Die Holländer haben
       ihre Schlittschuhläufer, die Deutschen die Rodler und die Briten eben ihre
       furchtlosen Bauchrutscher. Immer wenn bei Olympia Wettbewerbe auf dem
       stählernen Gerippe stattfanden, haben sie mindestens eine Medaille geholt:
       1928 gewann David Carnegie, der elfte Earl of Northesk, Bronze, 1948 tat es
       ihm John Crammond, ein Börsenhändler, nach.
       
       Dann folgte eine lange olympische Pause. Erst 2002 in Salt Lake City
       durften Frauen und Männer wieder auf den Skeleton-Gefährten zu Tal rodeln.
       Die britische Affinität zu diesem Sport der besonders Mutigen hat mit dem
       Faible englischer Jungmänner fürs Alpine zu tun. Man baute Ende des 19.
       Jahrhunderts Rodelbahnen in der Schweiz, von Davos nach Klosters oder in
       St. Moritz die legendäre Cresta-Strecke. Es war LP Child, der 1892 den
       ersten echten Skeletonschlitten gebaut haben soll: ein Stahlskelett.
       
       ## Aus 1.500 Athletinnen herausgepickt
       
       Yarnold, die auch schon einmal als Bobanschieberin gearbeitet hat, wurde
       als sehr reifer Teenie von britischen Talentspähern aus einer Gruppe von
       1.500 Athletinnen herausgepickt, erzählt die britische Pressesprecherin. 20
       blieben über. Yarnold war nach ausgiebigen physischen und psychischen Tests
       drin im Förderprogramm Girls4Gold. 3,4 Millionen Pfund fließen über einen
       Vierjahreszeitraum ins Programm.
       
       Obwohl es auf der Insel keine Rodelbahn gibt, schaffen es die Trainer dort
       regelmäßig, Medaillenkandidatinnen zu formen, Athletinnen wie Yarnold. Das
       Team wird dabei wissenschaftlich unterstützt von der University of Bath, in
       der Nähe von Bristol gelegen. So ähnlich hat man schon aus mittelmäßigen
       Radlern superschnelle Fahrradfahrer gemacht.
       
       Elizabeth Yarnold hat ihre Uni-Abschlussarbeit über „mentale Toughness“
       geschrieben. Sonst ziemlich entspannt, wird sie auf dem Schlitten zu „The
       Yarnold“, zu einem „Tier“, wie sie sagt: „Ich lächle nicht mehr, voll mit
       Adrenalin werde ich ziemlich aggressiv.“ Das kann in diesem Sport nicht
       schaden.
       
       14 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Markus Völker
       
       ## TAGS
       
   DIR Sotschi 2014
   DIR Rodeln
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sotschi 2014 – Rodeln, Einsitzer: Skifahren war ihr zu langsam
       
       Alex Gough scheint als Einzige fähig, die deutsche Dominanz im
       Frauenrennrodeln zu brechen. Bereits 2011 gelang der Kanadierin dieses
       Kunststück.
       
   DIR Die Ü-30-Siegerkaste in Sotschi: Renaissance der alten Säcke
       
       Ole Einar Björndalens Gold im Biathlon gibt auch den vielen anderen
       Senioren dieser Spiele die Richtung vor: Dabei sein ist nichts, gewinnen
       ist alles.
       
   DIR Sotschi 2014 – Rodeln Männer: Gold! Gold! Gold!
       
       Felix Loch hat die erste Goldmedaille für das deutsche Olympiateam in
       Sotschi geholt. Der Rodler siegte vor zwei alten Herren des
       Schlittensports.
       
   DIR Indiens Rodler Shiva Keshavan: Yogastunden für Rodelhilfe
       
       Zum fünften Mal nimmt Shiva Keshavan an olympischen Winterspielen teil.
       Weil das IOC Indien ausgeschlossen hat, startet er unter der olympischen
       Fahne.