# taz.de -- Illegale Online-Marktplätze: BKA schließt Silkroad-Kopie
> Die Polizei hat die Plattform „Utopia“ gestoppt. Die Seite galt als
> Online-Schwarzmarkt für Drogen, Waffen und verbotene Dienstleistungen.
IMG Bild: Nicht mehr so einfach im Netz zu bekommen: verbotene Dinge.
WIESBADEN dpa | Mit einem Schlag gegen Internetkriminelle hat die Polizei
in Deutschland und den Niederlanden den illegalen Online-Marktplatz
„Utopia“ gestoppt. In Bad Nauheim bei Frankfurt ist ein 21-Jähriger als
Mitbetreiber verhaftet worden, wie das Bundeskriminalamt (BKA) in Wiesbaden
am Donnerstag mitteilte. In den Niederlanden gingen drei weitere
Beschuldigte ins Netz.
„Utopia“ und das Vorgängerportal „Black Market Reloaded“ (BMR) zählten den
Angaben nach zum Schwarzmarkt im Internet, auf dem Drogen, Waffen,
gestohlene Kreditkartendateien oder kriminelle Dienstleistungen gehandelt
werden. Ein ähnliches Portal namens „Silk Road“ hatte das amerikanische FBI
vergangenes Jahr geschlossen.
Gegen den Mann aus Bad Nauheim lag ein europäischer Haftbefehl aus den
Niederlanden vor. Ihm werden gewerbsmäßiger Computerbetrug, die
Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie der Verstoß gegen das
Betäubungsmittelgesetz vorgeworfen.
Bei ihm wurden Anrechte auf 1.000 Einheiten der Internetwährung Bitcoin
sichergestellt, die einen aktuellen Wert von 500.000 Euro haben. Ein
„Utopia“-Server, betrieben von einer Firma in Deutschland, wurde gestoppt.
13 Feb 2014
## TAGS
DIR BKA
DIR Silk Road
DIR Internet
DIR Drogen
DIR Waffen
DIR Silk Road
DIR Bitcoin
DIR Silk Road
DIR Drogen
DIR Online-Shopping
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Drogen-Millionen aus dem Netz: „Silk Road 2.0“-Betreiber gefasst
Der Betreiber des Online-Drogenhandels „Silk Road 2.0“ ist gefasst. Er soll
auch mit gefälschten Ausweisen gehandelt haben. Jetzt droht im eine lange
Haftstrafe.
DIR Suche nach Bitcoingründer: Ich war's nicht
Das „Newsweek“-Magazin will den Programmierer der Bitcoins aufgespürt
haben. Dabei ist nicht einmal klar, ob es sich um nur eine Person handelt.
DIR Betreiber von „Silk Road“ angeklagt: Drogenhandel, Geldwäsche, Hacking
Ross Ulbricht gründete 2010 den größten Internethandel für Drogen, „Silk
Road“. Nun ist er wegen Vergehen angeklagt, die an die Mafia erinnern.
DIR Drogen im digitalen Untergrund: Wie ich auf der Silk Road Gras kaufte
Der bekannteste Drogenumschlagplatz im Darknet heißt Silk Road.
Rauschmittel gibt es dort listenweise wie auf eBay. Kommen sie auch an?
DIR Schlag gegen Online-Drogenhandel: Das Ende der „Silk Road“
Das „Ebay für Drogen“ ist dicht: Das FBI hat den Betreiber festgenommen.
Ihm werden Drogenhandel, Betrug und Geldwäsche vorgeworfen.