URI: 
       # taz.de -- Ärger über NSA: US-Senator verklagt Obama
       
       > Die Überwachungspraktiken des US-Geheimdienstes im eigenen Land gehen den
       > Republikanern zu weit. Senator Rand Paul hat nun eine Sammelklage
       > eingereicht.
       
   IMG Bild: Rand Paul bereitet sich wohl auch auf die Präsidentschaftswahlen vor.
       
       WASHINGTON afp/rtr | US-Präsident Barack Obama sieht sich wegen der
       NSA-Affäre mit einer Klage konfrontiert. Der als möglicher
       Präsidentschaftskandidat der Republikaner gehandelte Senator Rand Paul
       reichte am Mittwoch Sammelklage gegen Obama ein. Er handele im Namen „von
       jedem in den Vereinigten Staaten, der ein Telefon hat“, sagte Paul in
       Washington.
       
       Ziel der Klage sei es, das vom US-Geheimdienst NSA weitflächig betriebene
       Abgreifen von Telefondaten in den USA zu beenden. Die bestehenden
       Datenbestände müssten vernichtet werden. Neben Obama werden in der
       Klageschrift auch hochrangige Mitglieder der US-Geheimdienste genannt,
       darunter NSA-Chef Keith Alexander.
       
       „Es gibt einen starken und stetig anschwellenden Protest in diesem Land von
       Menschen, die erzürnt sind, dass ihre Daten ohne jeden Verdacht und ohne
       richterlichen Erlass abgefasst werden“, sagte Paul vor Journalisten in
       Washington. Bei seinem Auftritt vor den Kameras hielt er in jeder Hand
       demonstrativ ein Handy. Paul gilt als möglicher Kandidat der Republikaner
       für die US-Präsidentschaftswahl 2016. Er steht der extrem konservativen Tea
       Party nahe.
       
       Die Spähaktivitäten der NSA waren seit vergangenem Sommer durch die
       Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden nach
       und nach ans Licht gekommen. In den USA greift die NSA demnach willkürlich
       die Metadaten von Millionen Telefonanrufen ab. Zudem hörte der
       US-Geheimdienst auch Spitzenpolitiker aus befreundeten Staaten ab, darunter
       Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).
       
       13 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR NSA
   DIR Barack Obama
   DIR USA
   DIR NSA
   DIR Wikileaks
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA-Affäre
   DIR Edward Snowden
   DIR NSA
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geheimdienste in den USA: CIA spionierte Senatoren aus
       
       Beamte des US-Auslandsgeheimdienstes sollen Senatoren überwacht haben.
       Diese waren mit der Überprüfung der Arbeit der CIA unter George W. Bush
       befasst.
       
   DIR Überwachung durch US-Geheimdienst: „Was soll ich denken?“
       
       Statt der Kanzlerin soll die NSA jetzt vermehrt ihr Umfeld abhören, etwa
       Thomas de Maiziére. Daraus soll hervorgehen, wie eng das Verhältnis der
       beiden ist.
       
   DIR Bericht von Snowden-Vertrauten: Wikileaks-Leser wurden beobachtet
       
       Der britische Geheimdienst soll gezielt Nutzer Leser von Wikileaks
       überwacht haben. Auch „The Pirate Bay“ und „Anonymous“ sollen Ziele des
       GCHQ gewesen sein.
       
   DIR Australische Spione bespitzeln US-Anwälte: Im Geheimauftrag der NSA
       
       Mit Hilfe des australischen Geheimdienstes ließ die NSA die Gespräche eines
       US-Anwaltsbüros überwachen. Die NSA reichte die Ergebnisse an „einen
       Kunden“ weiter.
       
   DIR Kommentar Snowden nach Deutschland: Heuchelei und Nichtstun
       
       Alles spricht dafür, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. Doch die
       große Koalition hat zu viel Angst vor diplomatischen Verwerfungen.
       
   DIR Enthüllungsplattform „The Intercept“: Sammelbecken für Snowden-Docs
       
       Die Journalisten hinter Edward Snowden haben eine eigene Website gestartet.
       Sie wird von einem milliardenschweren Ebay-Gründer mitfinanziert.
       
   DIR NSA sammelt weniger Daten: Eine Frage des Speicherplatzes?
       
       Massive Datenabschöpfung bedarf massiver Speicherkapazitäten. Eine einfache
       Rechnung. Wiviele Daten genau gesammelt werden, bleibt weiter unklar.
       
   DIR NSA-Enthüllungsaffäre: Ein Berliner Anwalt vertritt Snowden
       
       Der Menschenrechtler Wolfgang Kaleck will Chancen für eine Rückkehr
       Snowdens in die USA ausloten. Auch sein Recht auf Asyl in Deutschland wird
       geprüft.
       
   DIR Kommentar Strafanzeige wegen NSA: Erstaunlich wenig Substanz
       
       Bürgerrechtler erstatteten Anzeige gegen Geheimdienstler und Politiker.
       Doch das Dokument entpuppt sich als Armutszeugnis.