URI: 
       # taz.de -- Kommentar EU und Snowden: EU gleich NSA
       
       > Snowden bekommt von der EU nichts: kein Asyl, nicht mal eine Anhörung.
       > Denn die europäischen Geheimdienste paktieren mit der NSA.
       
   IMG Bild: Die NSA-Zentrale in Fort Meade, im Hintergrund das EU-Parlament.
       
       Edward Snowden und die NSA-Affäre - das war eine Steilvorlage für Europa.
       Am Beispiel des amerikanischen Whistleblowers hätte die EU endlich einmal
       beweisen können, dass sie es ernst meint.
       
       Mit den Menschenrechten, mit Meinungsfreiheit und Schutz vor Verfolgung,
       aber auch mit der Unabhängigkeit vom „Big Brother“ USA. Justizkommissarin
       Viviane Reding sah sogar die Zeit für eine europäische
       Unabhängigkeits-Erklärung gekommen.
       
       Und nun? Nichts. Kein Asyl für Snowden, keine Schutzgarantien,
       wahrscheinlich auch keine Anhörung im Europaparlament oder im Bundestag. Im
       Abschlussbericht des Europaparlaments zur NSA-Affäre wird Snowden nicht
       einmal mehr erwähnt.
       
       Nach der EU-Kommission ist auch das Europaparlament eingeknickt. Statt der
       Unabhängigkeitserklärung lieferte die EU eine Ergebenheitsadresse.
       
       ## 
       
       Wie konnte es dazu kommen? Das Hauptproblem sind die EU-Staaten, deren
       Geheimdienste mit der NSA unter einer Decke stecken. Sie waren von Anfang
       nicht an einer Aufklärung interessiert, schon gar nicht an Sanktionen.
       
       Kanzlerin Merkel kommt dabei eine besonders unrühmliche Rolle zu. Trotz der
       „Merkelphone“-Enthüllungen hat sie alle Versuche, die USA zu strafen und
       Snowden zu helfen, torpediert.
       
       Aber auch das Europaparlament hat versagt. Obwohl es schon einmal an einer
       ähnlichen Affäre gescheitert war – dem Echelon-Abhörskandal der 1990er
       Jahre – weckte es riesige Erwartungen, die am Ende nicht zu erfüllen waren.
       Ein Besuch Snowdens in Brüssel war von vorneherein unrealistisch, ein Asyl
       in Europa unwahrscheinlich. Schließlich wollte kein EU-Staat den Amerikaner
       aufnehmen, und die EU selbst kann kein Asyl gewähren.
       
       ## 
       
       Das ist allerdings noch lange kein Grund, Snowden nun gar nicht mehr zu
       erwähnen, und ihm überhaupt nicht mehr zu helfen. Ohne ihn wäre die
       NSA-Affäre nie ans Tageslicht gekommen, er ist längst zum Symbol für einen
       neuartigen, „digitalen“ Freiheitskampf des 21. Jahrhunderts geworden.
       
       Dass er nun ganz aus dem NSA-Bericht des Parlaments herausflog, ist die
       Schuld der Sozialdemokraten, die wieder einmal Staatsräson vor Zivilcourage
       gesetzt haben. Die ganz große Koalition in Berlin in Brüssel war ihnen
       offenbar wichtiger als die eigene Glaubwürdigkeit.
       
       Wenigstens soll die EU nun Möglichkeiten zum besseren Schutz von
       Whistleblowern untersuchen. Das Parlament fordert auch, einige Abkommen mit
       den USA auszusetzen. Doch Snowden wird dies nichts nützen, und den NSA wird
       es nicht beeindrucken.
       
       Was bleibt, ist eine zutiefst abhängige, gedemütigte EU. Und ein Parlament
       mit Beißhemmung und beschränkter Haftung.
       
       13 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Edward Snowden
   DIR EU
   DIR Asyl
   DIR NSA-Skandal
   DIR GCHQ
   DIR NSA
   DIR Edward Snowden
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR Schwerpunkt Pressefreiheit
   DIR Edward Snowden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues von Edward Snowden: Jetzt auch noch Webcams
       
       Der britische Geheimdienst soll jahrelang Screenshots aus Webcam-Chats
       gespeichert haben, darunter auch explizites Material. Millionen
       Yahoo-Nutzer seien betroffen.
       
   DIR Australische Spione bespitzeln US-Anwälte: Im Geheimauftrag der NSA
       
       Mit Hilfe des australischen Geheimdienstes ließ die NSA die Gespräche eines
       US-Anwaltsbüros überwachen. Die NSA reichte die Ergebnisse an „einen
       Kunden“ weiter.
       
   DIR Kommentar Snowden nach Deutschland: Heuchelei und Nichtstun
       
       Alles spricht dafür, Edward Snowden nach Deutschland zu holen. Doch die
       große Koalition hat zu viel Angst vor diplomatischen Verwerfungen.
       
   DIR NSA-Untersuchungsausschuss: Das Hoffen auf den Topzeugen
       
       Am Donnerstag wird der NSA-Untersuchungsausschuss im Bundestag beantragt.
       Schafft Hans-Christian Ströbele es nun, Snowden nach Berlin zu holen?
       
   DIR Rangliste der Pressefreiheit: Ein „schlimmes Jahr“ für die USA
       
       Sicherheitsbehörden erschweren in immer mehr Ländern die Arbeit von
       Journalisten, beklagt Reporter ohne Grenzen. Die USA fallen um 13 Plätze
       auf Rang 46.
       
   DIR NSA-Enthüllungsaffäre: Ein Berliner Anwalt vertritt Snowden
       
       Der Menschenrechtler Wolfgang Kaleck will Chancen für eine Rückkehr
       Snowdens in die USA ausloten. Auch sein Recht auf Asyl in Deutschland wird
       geprüft.