URI: 
       # taz.de -- CERN will Super-Beschleuniger bauen: 100-Kilometer-Tunnel geplant
       
       > Das Kernforschungszentrum in Genf startet eine Machbarkeitsstudie für
       > einen neuen Teilchenbeschleuniger. Er soll viermal so lang werden wie der
       > Collider LHC.
       
   IMG Bild: Für den 100-Kilometer-Tunnel gibt es dann ein Elektrobike.
       
       GENF dpa | Das Europäische Kernforschungszentrum Cern bei Genf hat am
       Mittwoch eine Machbarkeitsstudie für einen bis zu 100 Kilometer langen
       Beschleunigerring gestartet. Die Zeit sei reif, die Vorbereitungen für ein
       Nachfolgeprojekt des 26 Kilometer langen Large Hadron Colliders (LHC)
       voranzutreiben, teilte das Forschungsinstitut mit.
       
       Die Studie zum Future Circular Collider (FCC) werde in etwa fünf Jahren
       vorliegen, meinte Joachim Mnich vom Hamburger Forschungszentrum Desy. Auch
       Wissenschaftler des Desy werden sich wie viele Forscher weltweit an der
       Studie beteiligen.
       
       Sie soll technische Fragen klären und auch eine erste Antwort zu den Kosten
       geben. Im FCC sollen Energien von 100 Tera-Elektronenvolt (TeV) erreicht
       werden. Das wäre sieben Mal mehr als die Energie, die der LHC ab Frühjahr
       2015 erreichen soll. Die Physiker wollen dabei Bedingungen nachbilden, wie
       sie kurz nach dem Urknall herrschten.
       
       Der LHC hat noch ein Programm bis 2035. Da dieser Ring ab 2015 Protonen mit
       rund 14 TeV – doppelt so viel wie bisher – aufeinanderprallen lassen solle,
       seien auch hier noch Überraschungen und Erkenntnisse zu erwarten, sagte
       Mnich.
       
       Das Cern hatte 2012 mit der Entdeckung des Higgs-Teilchens weltweit
       Schlagzeilen gemacht. Das 1954 gegründete Cern (Conseil Européen pour la
       Recherche Nucléaire) ist eines der renommiertesten internationalen
       Forschungszentren für Teilchenphysik.
       
       Der LHC ist die größte Forschungsmaschine der Welt. Deutschlands
       Steuerzahler bringen 20 Prozent des Cern-Budgets von jährlich insgesamt
       etwa einer Milliarde Franken auf (etwa 800 Millionen Euro). In Deutschland
       sind mehr als 1.000 Wissenschaftler von 21 Universitäten und Instituten an
       LHC-Experimenten beteiligt.
       
       12 Feb 2014
       
       ## TAGS
       
   DIR CERN
   DIR FCC
   DIR Teilchenbeschleuniger
   DIR Forschungsförderung
   DIR Wissenschaft
   DIR Nobelpreis
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Universum und Materie: Große Geräte für große Forscherfragen
       
       Teilchenbeschleuniger und Teleskope: Rund 15 Milliarden Euro stehen in den
       nächsten 10 Jahren für den Betrieb von Großforschungsanlagen bereit.
       
   DIR Neustart des Teilchenbeschleunigers am Cern: Experimente mit der Weltmaschine
       
       Zwei Jahre lang wurde er aufgerüstet. Nun ist der größte
       Teilchenbeschleuniger der Welt am Cern in der Schweiz wieder angelaufen.
       
   DIR Nobelpreis für Physik: Die Teilchenjäger
       
       Vor fast 50 Jahren postulierten die Physiker Peter Higgs und François
       Englert die Existenz des Higgs-Bosons. Jetzt bekommen sie den Nobelpreis
       dafür.
       
   DIR Klage gegen Cern-Experiment gescheitert: Gericht sieht keinen Weltuntergang
       
       Der Versuch, die Experimente mit dem Teilchenbeschleuniger LHC zu stoppen,
       ist endgültig gescheitert. Ein Gericht in Münster wies die Klage ab.
       
   DIR Die Jagd nach dem fehlenden Teilchen: Gottes Teilchen und Higgs Beitrag
       
       Vor 47 Jahren entwarf Peter Higgs eine Theorie, was das Universum im Innern
       zusammenhält. Doch bislang fehlte der Beweis, dass seine Überlegungen
       richtig sind.
       
   DIR Teilchenbeschleuniger am Cern: Blei-Beschuss für Antimaterie
       
       Im Teilchenbeschleuniger am Cern experimentieren die Forscher jetzt mit
       Schwerionen aus Blei. Die Rahmenbedingungen geben Anlass zu Spekulationen.
       
   DIR Teilchenbeschleuniger macht Pause: Die Angst vorm schwarzen Loch
       
       Der Teilchenbeschleuniger des CERN erzeugt bei vielen die Furcht, die Welt
       könnte verschwinden. Zur Freude dieser Skeptiker muss das Gerät wieder
       abgeschaltet werden.