URI: 
       # taz.de -- Sexuelle Gewalt gegen Frauen: Die Wirklichkeit mal andersrum
       
       > Laut einer neuen Studie hat jede 14. Frau sexuelle Gewalt erfahren. Ein
       > Video widmet sich dem Thema Sexismus, indem es die Rollen umkehrt.
       
   IMG Bild: Im Schach sind die Rollen vertauscht.
       
       PARIS/BERLIN afp/taz | Sexuelle Gewalt gegen Frauen ist weltweit stark
       verbreitet: Eine von 14 Frauen hat laut einer am Mittwoch veröffentlichten
       Studie angegeben, schon einmal Opfer eines sexuellen Angriffs oder einer
       Vergewaltigung durch eine andere Person als den eigenen Partner geworden zu
       sein. Erstmals werteten Wissenschaftler für die im Fachmagazin „Lancet“
       erschienene Untersuchung weltweite Daten und Berichte aus, insgesamt aus 56
       Ländern.
       
       7,2 Prozent der Frauen gaben demnach an, schon einmal sexuell von einem
       Mann attackiert worden zu sein, der nicht ihr Ehemann oder Freund war. Die
       höchsten Raten wurden südlich der Sahara in Afrika erreicht mit 21 Prozent
       in Zentralafrika und 17,4 Prozent im Süden des Kontinents. Aber auch in
       Australien und Neuseeland lag der Anteil mit 16,4 Prozent vergleichsweise
       hoch.
       
       Die niedrigsten Werte wurden aus Südasien (Indien und Bangladesch) mit 3,3
       Prozent gemeldet sowie aus Nordafrika und dem Nahen Osten mit 4,5 Prozent.
       Forschungsleiterin Naeemah Abrahams vom südafrikanischen
       Medizinforschungsrat in Kapstadt räumte aber ein, dass die Datenlage für
       Südasien, Nordafrika und den Nahen Osten anders als in anderen Regionen
       lückenhaft oder teils ganz fehlend gewesen sei.
       
       In Europa hatten drei osteuropäische Länder (Litauen, Ukraine,
       Aserbaidschan) mit 6,9 Prozent niedrigere Raten als andere Länder in
       Zentraleuropa (10,7 Prozent) oder Westeuropa (11,5 Prozent).
       
       ## Ein Kurzfilm stellt die Welt auf den Kopf
       
       „Wir haben herausgefunden, dass sexuelle Gewalt eine allgemeine Erfahrung
       für Frauen weltweit ist und in einigen Regionen gehäuft, wobei mehr als 15
       Prozent in vier Regionen erreicht werden“, teilte Abrahams der
       Nachrichtenagentur AFP mit. In manchen Regionen könne die Rate deutlich
       höher liegen als angegeben, wobei sie ausdrücklich auf Südasien verwies.
       Die Zahlen sollten aber als Grundlage dienen, damit die Behörden das
       Problem in all ihren Ländern ernst nehmen.
       
       Das sexuelle Gewalt gegen Frauen in der Tat ein brisantes Thema ist, zeigt
       sich an der Diskussion um einen [1][Anfang Februar auf Youtube
       veröffentlichen Kurzfilm]. Das zehnminütige Video Majorité Opprimé -
       Opressed Majority der französischen Schauspielerin und Regisseurin Èleonore
       Pourrait stellt die gängigen Rollenbilder auf den Kopf.
       
       Das Video zeigt einen Hausmann, der auf dem Weg zur Kita seines Kindes
       barbusig joggenden Frauen begegnet, auf der Straße hinterher gepfiffen
       bekommt, sich gegen niveaulose Anmachsprüche wehren muss und letztendlich
       von einer Gruppe Frauen in einer einsamen Seitengasse sexuell angegriffen
       wird. Auf der Polizeistation zweifelt die Polizistin an seiner
       Glaubwürdigkeit und seine eigene Frau wirft ihm letztendlich vor, mit
       seinen kurzen Hosen und dem kurzärmeligen Hemd hätte er den Angriff doch
       geradezu provoziert.
       
       Obwohl der Film bereits von 2010 ist, hat er den viralen Durchbruch erst
       jetzt geschafft. Das Video hat es in nur einer Woche auf mehr als 3,5
       Millionen Klicks auf Youtube geschafft. Auf Youtube und Twitter wird das
       Video ausgiebig diskutiert. „Hart anzusehen, aber notwendig", [2][stellt
       eine Twitter-Userin fest]. Die internationalen und zahlreichen Reaktionen
       auf das Video zeigen einmal mehr, dass Sexismus im Alltag und sexuelle
       Gewalt Themen sind, die sich inzwischen einen Platz in der öffentlichen
       Diskussion verdient haben.
       
       12 Feb 2014
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.youtube.com/watch?v=V4UWxlVvT1A
   DIR [2] http://twitter.com/keschaberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Sexismus
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Rollenbilder
   DIR Studie
   DIR Ukraine
   DIR Indien
   DIR Mumbai
   DIR Indien
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Streitfrage
   DIR Sexismus
   DIR #Aufschrei
   DIR Femen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Sexuelle Gewalt in der Ukraine: Zum Sex braucht es ein klares Ja
       
       In der Ukraine tritt ein verschärftes Gesetz gegen sexuelle Gewalt in
       Kraft. Kritiker sehen dadurch die Institution der Familie massiv gefährdet.
       
   DIR Vergewaltigungen in Indien: Empörung über getötete Mädchen
       
       In Indien sind zwei Mädchen nach einer Gruppenvergewaltigung erhängt
       gefunden worden. Frauenrechtler werfen der Polizei Mittäterschaft vor.
       
   DIR Vergewaltigungsprozess in Indien: Drei Männer zum Tode verurteilt
       
       Sie hatten 2013 eine Fotojournalistin vergewaltigt, nun sind sie die ersten
       Täter, die die Höchststrafe erhalten. Ein anderer Prozess endete mit 24
       langen Haftstrafen.
       
   DIR Todesurteile für Vergewaltiger in Indien: Grausam genug für die Todesstrafe
       
       2012 wurde in Indien eine Frau vergewaltigt und ermordet. Die Verurteilten
       legten Berufung ein. Ein Gericht hält die Todesstrafe jedoch für
       gerechtfertigt.
       
   DIR EU-Umfrage zu Übergriffen: Jede zweite Frau sexuell belästigt
       
       Es ist die größte Erhebung zu körperlicher und sexueller Gewalt gegen
       Frauen in der EU. Die Unterschiede zwischen den Länden sind groß. Das
       Ausmaß ist erschreckend.
       
   DIR Sonntaz-Streit über Sexismus: Rosa Fahrräder
       
       Sollte sexistische Werbung verboten werden? Diese Frage beschäftigt nicht
       nur BürgerInnen im Berliner Stadtteil Friedrichshain-Kreuzberg.
       
   DIR sonntaz-Streit: Sexistische Werbung verbieten?
       
       Keine Brüste, keine Waschbrettbäuche: In Berlin fordern Politiker ein
       Verbot sexistischer Werbung. Aber löst das überhaupt das Problem?
       
   DIR Debatte Sexismus: Ein #Aufschrei der Vielen
       
       Eine Frau, die glaubt, ein unglücklicher Einzelfall zu sein, wird keine
       Revolte starten. Vor einem Jahr hat #aufschrei gezeigt, wie Kollektive
       entstehen können.
       
   DIR Femen-Protest im Kölner Dom: Die auf den Altar sprang
       
       Regelmäßig sorgt Femen-Aktivistin Josephine Markmann mit ihren Aktionen für
       Aufsehen. Im Kölner Dom protestierte sie nun barbusig gegen Sexismus.