# taz.de -- BGH-Urteil zu Heimkosten: Kinder zahlen auch für Rabeneltern
> Karlsruhe hat entschieden: Selbst wenn die Eltern über Jahrzehnte jeden
> Kontakt zu ihrem Kind verweigert haben, muss das Kind im Notfall für
> ihren Unterhalt sorgen.
IMG Bild: Magere Heimkost statt Familientafel: Auch dafür müssen Kinder aufkommen.
KARLSRUHE dpa | Erwachsene Kinder müssen die Heimkosten von Mutter und
Vater selbst dann tragen, wenn die Eltern seit Jahrzehnten jeden Kontakt
verweigert haben. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch
entschieden. Ein Beamter aus Bremen muss daher 9000 Euro an das Pflegeheim
seines mittlerweile gestorbenen Vaters zahlen. Beide hatten seit
Jahrzehnten keinen Kontakt mehr – auf Betreiben des Vaters, der seinen Sohn
sogar enterbt hatte. Dennoch sei der Anspruch auf Elternunterhalt hier
nicht verwirkt, stellte der BGH fest.
Der Grund für den Richterspruch: Der Beamte war schon volljährig, als sein
Vater sich von ihm abwandte. Nach der Scheidung der Eltern 1971 hatten
Vater und Sohn anfangs noch losen Kontakt. Doch bereits das bestandene
Abitur des Sohnes ein Jahr später war dem Vater nur ein Achselzucken wert.
Annäherungsversuche des Sohnes in den folgenden Jahren wehrte der Friseur
stets ab, 1998 setzte er schließlich seine Lebensgefährtin als Erbin ein
und enterbte sein Kind bis auf den sogenannten strengsten Pflichtteil.
Der bloße Kontaktabbruch gegenüber einem erwachsenen Kind sei zwar eine
Verfehlung, urteilte der BGH. Es müsste jedoch mehr dazu kommen, damit der
Anspruch auf Elternunterhalt verwirkt sei und damit nicht bestehe. Eine
solche „schwere Verfehlung“ sahen die Richter im vorliegenden Fall jedoch
nicht. Der Vater habe sich in den ersten 18 Lebensjahren um sein Kind
gekümmert und damit in einer Zeit, in der eine besonders intensive
elterliche Fürsorge erforderlich sei. Damit habe er seinen Elternpflichten
im Wesentlichen genügt.
Die Richter gaben damit der Stadt Bremen recht. Diese hatte den Betrag von
dem Beamten eingefordert. Die Stadt hatte die Heimkosten übernehmen müssen,
nachdem die schmale Rente des Vaters dafür nicht mehr ausgereicht hatte.
12 Feb 2014
## TAGS
DIR BGH-Urteil
DIR Eltern
DIR Rentenpolitik
DIR Patchwork
DIR Pflege
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kontaktabbruch zur Familie: Wenn Eltern verkacken
Auf Social Media berichten immer mehr junge Menschen über ihren totalen
Kontaktabbruch zu den Eltern. Ist der Schritt heilsam oder eine Sackgasse?
DIR Debatte Rentenpolitik: Haltlose Schreckensszenarien
Alte gegen Junge – der gefühlte Generationenkonflikt verdeckt die Sicht auf
die ökonomischen Interessen im Rentenstreit.
DIR Kommentar BGH-Urteil Pflegekosten: Freibrief für Elternversagen
Das Urteil zum Elternunterhalt ist skandalös, weil es rein biologistisch
argumentiert. Die heute gelebte familiäre Vielfalt lässt es
unberücksichtigt.
DIR BGH-Grundsatzurteil zu Heimkosten: Sohn sein verjährt nicht
Ein 60-jähriger muss einen Teil der Pflege seines toten Vaters bezahlen –
obwohl dieser vor 40 Jahren den Kontakt abgebrochen hatte.