# taz.de -- Verhältnis EU-Schweiz auf dem Prüfstand: Votum hat Folgen für die Schweiz
> Die EU-Kommission prüft die Konsequenzen aus dem Schweizer Votum. Derzeit
> gibt es keine Gespräche über einen gemeinsamen Strommarkt.
IMG Bild: Das künftige Verhältnis zwischen EU und der Schweiz ist noch ungeklärt.
BRÜSSEL afp/dpa | Nach dem Schweizer Volksentscheid gegen Zuwanderung plant
die EU derzeit keine weiteren Verhandlungen über ein seit langem
angepeiltes Energieabkommen. „Im Moment sind keine technischen Gespräche
vorgesehen“, sagte die Sprecherin von EU-Energiekommissar Günther Oettinger
am Dienstag in Brüssel.
Dies heiße aber nicht, das der Plan für ein Abkommen im Stromsektor
„obsolet“ sei, sagte sie weiter. „Wir müssen das weitere Vorgehen im
breiteren Kontext der bilateralen Beziehungen analysieren.“
Die Verhandlungen über ein Stromabkommen mit der Schweiz wurden der
Sprecherin zufolge bereits 2007 gestartet. Oettinger habe bei einem Besuch
in diesem Januar in der Schweiz über das Thema mit der Regierung
gesprochen, sagte seine Sprecherin. Es gehe darum, wie die Schweiz in den
EU-Strommarkt eingebunden werde.
Dabei sei stets klar gewesen, dass dies „mit allgemeineren institutionellen
Fragen zusammenhängt“. Die Frage, ob kurz vor der Volksabstimmung noch
weitere Gespräche über den Strommarkt zwischen EU und Schweiz geplant
gewesen seien, die dann ausgesetzt wurden, wollte die Sprecherin nicht
beantworten.
Die Schweizer hatten am Sonntag mit knapper Mehrheit die Volksabstimmung
„Gegen Masseneinwanderung“ befürwortet. Dies löste rege Diskussionen über
die Beziehungen mit der EU in wirtschaftlichen und sonstigen Fragen aus.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte bereits am Montag
beim Treffen mit seinen EU-Amtskollegen in Brüssel gesagt, die EU müsse
jetzt über das weitere Vorgehen nachdenken. „Wir können uns
Entscheidungszwängen auch nicht völlig enthalten.“ Steinmeier hatte mit
Blick auf das institutionelle Abkommen gesagt: „Das wird natürlich im
Lichte der in der Schweiz getroffenen Entscheidungen zu bewerten sein. Wir
sollten das nüchtern tun.“
Als Konsequenz könnten der Schweiz auch EU-Gelder für Forschung und Bildung
entgehen. EU-Diplomaten haben bereits erklärt, Brüssel könnte unter
bestimmten Umständen Gelder aus dem Studenten-Austauschprogramm Erasmus
Plus oder dem Forschungsprogramm Horizont 2020 einfrieren.
11 Feb 2014
## TAGS
DIR Schweiß
DIR Zuwanderung
DIR Volksabstimmung
DIR Europäische Union
DIR EU
DIR Erasmus
DIR Schweiß
DIR Referenden
DIR José Manuel Barroso
DIR Schweiß
DIR Schweiß
DIR Schweiß
DIR Schweiß
DIR Schweiß
DIR SVP
DIR Schweiß
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR EU-Reaktion auf Ausländer-Referendum: Kein Horizont für Schweizer Forscher
Die EU hat die Schweiz vom Studentenaustausch Erasmus und von
Forschungsprogrammen ausgeschlossen. Die Folgen sind schwerwiegend.
DIR Kommentar Schweiz: Ja, ich bin neidisch auf die Schweiz
Volksabstimmungen sind ein hohes Gut und schaffen mehr Transparenz. Doch
wenn ihre Ergebnisse dem Völkerrecht widerlaufen, muss man sie kritisieren.
DIR Regisseur über Schweizer Volksentscheid: „Zu 80 Prozent gegen die Deutschen“
Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“
abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt.
DIR Nach Volksabstimmung in der Schweiz: Barroso mahnt zur Freizügigkeit
Die Verträge mit der EU seien einzuhalten, fordert der
EU-Kommissionspräsident. Die Schweiz beschwichtigt: Die Freizügigigkeit
werde nicht sofort enden.
DIR Zuwanderung in die Schweiz: Der Staat profitiert von Migranten
Viele Eidgenossen fürchten, dass ihnen Zuwanderer die Arbeitsplätze
wegnehmen. Eine echte Konkurrenz um Jobs gibt es aber nur im Tessin.
DIR Kommentar Schweizer Referendum: Schleichender Selbstmord
Den eigenen Wohlstand will man in der Schweiz nicht mit zu vielen
Zuwanderern teilen. Und diese Angst gibt es auch in linken und liberalen
Milieus.
DIR Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Abschottung und Platzangst
Die spinnen, die Schweizer: Die Reaktionen auf die Abstimmung zur
Zuwanderung reichen von Bestürzung in der EU bis zur Freude bei den
Rechten.
DIR Schweizer Volksinitiative zu Zuwanderung: Der größte Sieg der Populisten
Die Schweizerische Volkspartei spielt den Volkstribun und unterstützt
zugleich das konservative Establishment. Ihre Strategie: die Hetze gegen
alles Fremde.
DIR Reaktionen auf Schweizer Abstimmung: Europa macht Druck
Die EU reagiert scharf auf den Entscheid gegen Zuwanderung. Frankreich will
„die Beziehungen überdenken“, auch Merkel erwartet „Probleme“.
DIR Kommentar Einwanderung Schweiz: Ende der Freizügigkeit
Die Schweiz hat gegen „Masseneinwanderung“ abgestimmt. Der große Sieger ist
die SVP mit ihren ausländerfeindlichen Parolen.
DIR Abstimmung in der Schweiz: Ein Kreuz gegen Zuwanderung
Mit denkbar knapper Mehrheit entscheiden die Schweizer sich für eine
Beschränkung des Zuzugs von Ausländern. Das betrifft in hoher Zahl
EU-Bürger.