URI: 
       # taz.de -- Sotschi 2014 – Snowboard, Halfpipe: Vom Brett auf die Bühne
       
       > Snowboard-Star Shaun White will auch als Band-Gitarrist erfolgreich sein.
       > Dafür macht er Mainstream-Musik und nutzt seine Prominenz.
       
   IMG Bild: Shaun White in Sotschi: durch die Halfpipe zu den eigenen Klängen.
       
       Sein Handgelenk hat sich Shaun White beim Training auf dem Slopestyle-Kurs
       lädiert. Eigentlich kein großes Handicap für den 27-Jährigen, der in
       Sotschi ursprünglich zwei Goldmedaillen gewinnen wollte, dann aber
       erklärte, auf Slopestyle zu verzichten und sich ganz auf das dritte Gold in
       der Halfpipe konzentrieren zu wollen.
       
       Zum größeren Problem für White könnte die Verletzung allerdings nach den
       Olympischen Spielen werden. Dann nämlich wird aus den Snowboarder Shaun
       White erst einmal der Musiker Shaun White. Um auf einem Snowboard zu
       stehen, braucht man seine Hände nicht zwingend. Um eine Gitarre fachgerecht
       zu bedienen schon.
       
       Kurz vor den Olympischen Spielen, die die größte Stunde des Sportlers White
       werden sollen, ist das erste Album der Bad Things erschienen, der Band des
       Musikers White. Das schlicht „Bad Things“ betitelte Debüt, soll nach
       Sotschi endlich angemessen beworben werden. Bad Things werden auf
       Promo-Tour gehen und die Band darf aufgrund der Prominenz ihres Gitarristen
       mit einem erstaunlich großen Interesse rechnen. Ein Interesse, das nie
       wieder so groß sein dürfte wie während und nach den Spielen von Sotschi.
       
       Ursprünglich sollte das Album bereits im Oktober veröffentlicht werden,
       wurde dann aber verschoben. Der Grund, so wurde kolportiert, war Whites
       Vorbereitung auf Olympia, das intensive Training habe ihm keine Zeit
       gelassen. Man darf aber wohl auch annehmen, dass sich die Verantwortlichen
       des Entertainmentkonzerns, der die Bad Things unter Vertrag genommen hat,
       den einen oder anderen Synergieeffekt erhoffen.
       
       ## Angekommen im Mainstream
       
       Tatsächlich kann man sich gut vorstellen, wie die DJs die Schneebars in
       Krasnaja Poljana mit den Songs der Bad Things beschallen. Denn das Album
       klingt ungefähr so, wie man es erwarten darf von einer Band, in der der
       wohl beste Snowboarder aller Zeiten Gitarre spielt: Flotter Gitarren-Rock,
       der als kleinster gemeinsamer Nenner in der Skate- und Boarder-Szene
       durchgehen könnte.
       
       Denn traditionell wird in dieser Szene von Skatepunk über Hardcore-HipHop
       bis zu Death Metal zwar extremeren Spielarten verschiedener Genres
       gehuldigt. Doch die Subkultur-Zeiten sind vorbei, Skaten und vor allem
       Snowboarden längst im Mainstream angekommen. Dafür ist nicht zuletzt Shaun
       White verantwortlich und „Bad Things“ trägt dem Rechnung.
       
       Immer wieder tauchen harte Gitarren-Riffs auf wie eine Mahnung an Tage, die
       für immer vergangen sind. Doch jede unbotmäßige Härte wird marginalisiert
       durch die gnadenlos eingängigen Melodien, die Sänger David DeLuke vorträgt,
       nicht selten unterstützt von schmucken Harmoniegesängen vom Rest der Band.
       Bisweilen gesellt sich sogar die Stimme von Schlagzeugerin Lena Zawaideh zu
       DeLuke, dann singen die beiden ein zünftiges Duett.
       
       Das alles ist handwerklich sauber, in manchen Momenten wie dem
       Eröffnungssong „Anybody“ sogar durchaus mitreißend, generell aber nicht
       allzu aufregend und schon gar nicht innovativ. Die Band hat sicherlich ein
       Gespür für populistische Tonfolgen, aber übertreibt es in letzter
       Konsequenz mit dem Pathos.
       
       Die ersten Reaktionen im Internet lassen sich dann auch so zusammenfassen:
       Netter Versuch, Shaun, aber bleib mal besser beim Snowboarden. Der Sport
       allerdings, so die Ironie der Geschichte, ist dafür verantwortlich, dass
       White zur Musik gefunden hat. Denn seine erste Gitarre gewann er bei einem
       Halfpipe-Wettbewerb.
       
       11 Feb 2014
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Thomas Winkler
       
       ## TAGS
       
   DIR Sotschi 2014
   DIR Shaun White
   DIR Snowboard
   DIR Gitarre
   DIR Musik
   DIR Pyeongchang
   DIR Sotschi 2014
   DIR Snowboard
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Snowboard
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
   DIR Sotschi 2014
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Shaun White holt Gold in der Halfpipe: Der Missionar olympischer Coolness
       
       Die große Show der „fliegenden Tomate“: Im für Snowboarder biblischen Alter
       von 31 wird Shaun White zum dritten Mal Olympiasieger.
       
   DIR Sotschi 2014 – Snowboard, cross: Ich bin wieder hier
       
       2006 konnte Lindsey Jacobellis die Spiele nicht genießen. Sie verlor ihr
       Gold auf der Ehrenrunde. Jetzt will sie sich die Medaille nachträglich
       holen.
       
   DIR Sotschi 2014 – Snowboard-Siegerin: „Oh My Gosh“
       
       Snowboard-Rodeo im kaukasischen Schnee: Mit hohem Risiko und investierten
       Kühen holt Kaitlyn Farrington die Goldmedialle in der Halfpipe.
       
   DIR Sotschi 2014 – Snowboard, Halfpipe: Yolo, man
       
       Mit dem „Yolo Flip“ gewinnt Iouri Podladtchikov den Wettkampf. Der berühmte
       Shaun White verliert. Die Extrovertiertheit beider grenzt an ADS.
       
   DIR Sotschi 2014 – Ski-Freestyle, Slopestyle: Eisige Landung aus höchster Höhe
       
       Lisa Zimmermann scheitert beim Slopestyle nach einem Sturz in der
       Qualifikation. Dabei wurde sie zuvor schon als angehender Superstar
       gehandelt
       
   DIR Sotschi 2014 – Snowboard, Halfpipe: Jünger, höher, weiter
       
       Der Japaner Ayumu Hirano ist mit 15 Jahren der jüngste männliche
       Olympiateilnehmer. Er ist einer der Favoriten im Halfpipe-Wettbewerb der
       Männer.
       
   DIR Sotschis Ski-Gebiet Rosa Chutor: Disneyland im Kaukasus
       
       Rosa Chutor, Austragungsort der alpinen Wettbewerbe soll aussehen wie ein
       Alpendörfchen – wirkt aber nur halb so natürlich wie die Kulissen der
       „Lindenstraße“.
       
   DIR Ski-Freestyle in Sotschi: Ein Kreuzbandriss als Glücksfall
       
       Die Freeskierin Sabrina Cakmakli tritt in Sotschi als einzige Deutsche in
       der Disziplin „Halfpipe“ an. Die Unterstützung durch den Verband ist
       dürftig.
       
   DIR Sotschi 2014 – Slopestye: US-Snowboarder holt erstes Gold
       
       Sage Kotsenburg heißt der erste Goldmedaillengewinner in Sotschi. Der
       Snowborder siegte im Slopestyle-Finale vor dem Norweger Sandbech und dem
       Kanadier McMorris.
       
   DIR Trendsport in Sotschi: Saltos bis der Arzt kommt
       
       Die Leistungsentwicklung im Ski-Freestyle und Snowboard ist enorm. Die
       Folge sind spektakuläre Sprünge – aber auch schwere Stürze.